Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
WEKA (bli) | News | 24.08.2012
Psychische Ermüdung und Monotonie – Negative Folgen
Psychische Ermüdung und Monotonie können verschiedene Ursachen haben, aber schlimmstenfalls zu Depressionen und Burnout führen. Welche einfachen Maßnahmen können Unternehmen dagegen setzen?
Was ist psychische Ermüdung?
Darunter ist eine vorübergehende reversible Beeinträchtigung der persönlichen Leistungsvoraussetzungen zu verstehen.
Ursachen für psychische Ermüdung
Die Ursachen sind eher unspezifisch, können aber zB sein:
- Psychisch sehr beanspruchende Tätigkeiten, wie zB Informationsaufnahme und -verarbeitung
- Unvorhersehbare rasch erforderliche Handlungen mit Daueraufmerksamkeitsbindung
- fremdgesetzter Zeitdruck
Folgen der psychischen Ermüdung
- Minderung der Effizienz beim Ausüben der Tätigkeit
- Ansteigen der Fehlerhäufigkeit
- Innere Unruhe
Dies kann wiederum zu gefährlichen Situationen am Arbeitsplatz und Arbeitsunfällen führen.
Achtung: Länger andauernde Phasen von psychischer Ermüdung – ähnlich wie bei Stressphasen – können Frühanzeichen für Burnout sein!
Maßnahmen gegen psychische Ermüdung
Die beste und einfachste Maßnahme – speziell bei überwiegend geistig beanspruchenden Tätigkeiten – sind häufige und regelmäßige Pausen.
Die psychische Ermüdung ist der Monotonie ähnlich, wobei psychische Ermüdung eher bei geistig oder körperlich anstrengenden Tätigkeiten auftritt und die Monotonie eher bei eintönigen, anspruchslosen Tätigkeiten.
Was ist Monotonie?
Darunter ist ein Zustand der herabgesetzten Wachheit zu verstehen, der zumeist bei monotonen Arbeitsbedingungen auftritt. Die Monotonie ist ein langsam entstehender Zustand herabgesetzter Aktivierung
Ursachen für Monotonie
Diese können mannigfaltig sein, Auslöser für ein Monotonie-Erleben ist im Allgemeinen eine Reizarmut, die zB durch eine geringe intellektuelle Anforderung oder eintönige Tätigkeiten, die über einen längeren Zeitraum ausgeführt werden müssen, entsteht.
Folgen von Monotonie
- Verlernen nicht oder selten genutzter Qualifikationen
- Verschlechterung geistiger Leistungen
- Wahrscheinlichkeit für depressive und ängstliche Verstimmungen sowie Medikamentenmissbrauch erhöht sich
Maßnahmen gegen Monotonie
Die wichtigste Maßnahme, um Monotonie zu vermeiden, ist ein planmäßiger Wechsel der Tätigkeit. Im Gegensatz zur psychischen Ermüdung, verändert bzw verbessert sich der Monotoniezustand dadurch schnell.
Weitere Möglichkeiten sind:
- Schaffung von Mischtätigkeiten,
- Schaffung von Gruppenarbeit: Der soziale Kontakt zu anderen MitarbeiterInnen ist sehr wichtig
Weiterführende Informationen zum Thema Psychische Ermüdung und Monotonie erhalten Sie auf Arbeitssicherheit online:
Fachbeitrag Psychische Ermüdung – Effizienzminderung und Konzentrationsverlust