© WEKA Business Solutions GmbH
A-1200 Wien, Dresdner Straße 45
E-Mail: kundenservice@weka.at

Zurück Weiter
Dokument-ID: 139295

Vorschrift

Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG)

Inhaltsverzeichnis

§ 273. Schlußbestimmungen zu Art 8, Abschnitt I des Arbeits- und Sozialrechts-Änderungsgesetzes 1997, BGBl I Nr 139 (Abschnitt I der 22. Novelle)

idF BGBl. I Nr. 92/2010 | Datum des Inkrafttretens 01.01.2011

(1) Es treten in Kraft:

  1. mit 1. Jänner 1998 § 1, § 2 Abs 1 Z 3 und 4, § 3 Abs 1 in der Fassung der Z 4, § 4 Abs 1 Z 5 und 6 sowie Abs 2 Z 6, § 5 samt Überschrift, § 6 Abs 1 Z 6 in der Fassung der Z 10, Abs 4 und 5, § 7 Abs 1 Z 6 in der Fassung der Z 16, Abs 4 und 5, und die §§ 18 Abs 1, 25 Abs 1 bis 6 in der Fassung der Z 22 und Abs 8, 25a samt Überschrift, 26 Abs 1, 27 Abs 1 in der Fassung der Z 29 und Abs 8, 29 Abs 1 und 2 in der Fassung der Z 35 und 36, 33 Abs 6, 8 und 9, 34 Abs 1 in der Fassung ab 1. Jänner 1998, 35 Abs 3 und 4, 54, 60 Abs 1, 60 Abs 2 in der Fassung der Z 47, 61 samt Überschrift, 61a, 71 Abs 1 Z 4 und 5, 79 Abs 1 Z 3, 83 Abs 6 lit a, 84, 102 Abs 5, 102a bis 102d samt Überschriften, 118 Abs 2 lit e, 130 Abs 1 und 2, 131 Abs 1 Z 4 und Abs 5, 131a Abs 2 Z 1, Abs 2a und 5, 131b, 131c Abs 1 Z 2 und 3, 132 Abs 1 Z 3, 143 Abs 1 und 3, 145 Abs 1 Z 5 und Abs 6 Z 2, 149 Abs 1 und 7, 217 samt Überschrift, 229 bis 229d sowie 254 lit c, i, j und k in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997;
  2. mit 1. Jänner 2000 die §§ 6 Abs 3 Z 1 und 2, 7 Abs 2 Z 1 und 2, 25 Abs 1 und 4 in der Fassung der Z 23, 25a Z 1 lit a und Z 2 in der Fassung der Z 26, 27 Abs 1 in der Fassung der Z 30, 62 Abs 1, 116 Abs 1 Z 1, 123 Abs 1, 125, 139, 145 Abs 1 Z 4, 164 Abs 2 sowie 194 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997;
  3. mit 1. Jänner 2001 die §§ 60 Abs 2 in der Fassung der Z 48 und 132 Abs 5 bis 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997;
  4. mit 1. Jänner 2003 § 122 Abs 1 bis 5 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997;
  5. rückwirkend mit 23. April 1997 der § 36 Abs 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997;
  6. rückwirkend mit 1. Juli 1996 die §§ 3 Abs 1 in der Fassung der Z 3, 6 Abs 1 Z 6 in der Fassung der Z 9, 7 Abs 1 Z 6 in der Fassung der Z 15, 29 Überschrift sowie Abs 1 und 2 in der Fassung der Z 32 bis 34 und Z 37, 55 Abs 2 Z 2, 68 Abs 1 lit b, 164 Abs 1 und 4 sowie § 266 Abs 10 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997.

(2) Es treten außer Kraft:

  1. mit Ablauf des 31. Dezember 1997 der § 26a;
  2. mit Ablauf des 31. Dezember 1999 die §§ 3 Abs 3 und 4, 6 Abs 3 Z 4, 7 Abs 2 Z 4, 140 und 194 Abs 2;

(3) Der Pflichtversicherungstatbestand des § 2 Abs 1 Z 4 wird für folgende Personengruppen erst mit 1. Jänner 2000 wirksam:

  1. die in § 2 des Bundesgesetzes über die Sozialversicherung freiberuflich selbstständig Erwerbstätiger in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl Nr 415/1996 angeführten freiberuflich selbstständig Erwerbstätigen;
  2. die in § 3 Abs 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 61/1997 angeführten selbstständig Erwerbstätigen;
  3. die in § 4 Abs 3 Z 1 bis 9 und 11 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 79/1997 angeführten selbstständig Erwerbstätigen;
  4. die in § 3 des Notarversicherungsgesetzes 1972 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl Nr 416/1996 angeführten selbstständig Erwerbstätigen.

(3a) Der Pflichtversicherungstatbestand des § 2 Abs 1 Z 4 wird für Personen hinsichtlich ihrer Tätigkeit als Kunstschaffende erst mit 1. Jänner 2001 wirksam.

(4) Aufgehoben.

(5) Mitglieder der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, der Österreichischen Dentistenkammer und der Tierärztekammern, freiberuflich tätige Journalisten und freiberuflich tätige bildende Künstler, die am 31. Dezember 1999 gemäß § 3 Abs 3 der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterliegen, bleiben auch dann in der Pensionsversicherung nach diesem Bundesgesetz pflichtversichert, wenn sie ab dem 1. Jänner 2000 gemäß § 4 Abs 1 Z 5 von der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung ausgenommen wären und sie das beantragen. Ein solcher Antrag ist bis zum 31. Dezember 2003 zu stellen.

(6) Freiberuflich tätige bildende Künstler, freiberuflich tätige Pflichtmitglieder der Tierärztekammern und freiberuflich tätige Mitglieder der Österreichischen Dentistenkammer, die eine selbstständige Erwerbstätigkeit ausüben und die am 31. Dezember 1999 nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der Kranken- und Unfallversicherung pflichtversichert sind, nunmehr aber nach den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes pflichtversichert wären, bleiben weiterhin nach den genannten Vorschriften des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes in der Kranken- und Unfallversicherung pflichtversichert, so lange die selbstständige Erwerbstätigkeit, welche die Pflichtversicherung nach den bisherigen Vorschriften begründet hat, weiter ausgeübt wird und keine Änderung des maßgeblichen Sachverhaltes eintritt. Dabei gilt der Anfall einer Pension nach diesem oder einem anderen Bundesgesetz sowie das Ruhen nach § 22a K-SVFG nicht als Änderung des maßgeblichen Sachverhaltes.
(BGBl. I Nr. 92/2010)

(7) Personen, die durch das In-Kraft-Treten des § 2 Abs 1 Z 4 der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterliegen würden, die jedoch am 1. Jänner 1998 das 50. Lebensjahr vollendet haben und zu diesem Zeitpunkt noch nicht 180 Beitragsmonate der Pflichtversicherung in einer gesetzlichen Pensionsversicherung erworben haben, sind auf Antrag von der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung zu befreien, wenn dieser Antrag binnen einem Jahr ab Verständigung durch die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, spätestens jedoch bis 31. Dezember 2001 bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft gestellt wird. Die Befreiung gilt rückwirkend ab 1. Jänner 1998 für jene Zeiten, in denen die Antragsteller nach diesem Bundesgesetz pflichtversichert wären. Der Antrag auf Befreiung kann unbeschadet eines darüber ergangenen Bescheides bis 31. Dezember 2002 widerrufen werden. Ein solcher Widerruf ist ausgeschlossen, wenn sich der Antrag bereits auf eine Leistung aus einer bundesgesetzlichen Pensionsversicherung ausgewirkt hat. Ebenso ist ein Befreiungsantrag selbst ausgeschlossen, wenn er sich auf eine bereits zuerkannte Leistung auswirken würde.

(8) Von der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung gemäß § 2 Abs 1 Z 4 sind Personen ausgenommen, die am 1. Jänner 1998 das Anfallsalter für eine vorzeitige Alterspension wegen Erwerbsunfähigkeit (geminderter Arbeitsfähigkeit) erreicht haben. Das gilt nicht für Personen, die am 31. Dezember 1997 gemäß § 3 Abs 3 oder § 4 Abs 3 ASVG in der am 31. Dezember 1997 geltenden Fassung versichert waren.

(9) Für die gemäß § 2 Abs 1 Z 4 Pflichtversicherten, ausgenommen der gemäß § 3 Abs 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 64/1997 genannten selbstständig erwerbstätigen Personen, gelten bei Anwendung des § 116 als Ersatzzeiten in der Pensionsversicherung nach diesem Bundesgesetz nur die in dessen Abs 1 Z 2 bis 6, Abs 2 und Abs 7 angeführte Zeiten mit der Maßgabe, daß an die Stelle der selbstständigen Erwerbstätigkeit im Sinne des § 116 Abs 1 Z 1 die jeweilige betriebliche Erwerbstätigkeit im Sinne des § 22 Z 1, 2 oder 3, des § 23 Z 1 oder 2 EStG 1988 tritt.

(10) (Anm.: aufgehoben durch BGBl I Nr 100/2001)

(11) Personen, die eine betriebliche Tätigkeit im Sinne des § 2 Abs 1 Z 4 am 1. Jänner 1998 bereits ausüben, haben dies binnen einem Monat bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft zu melden. Als vorläufige Beitragsgrundlage gemäß § 25a Abs 1 Z 1 lit b ist die Beitragsgrundlage nach § 25 Abs 4 Z 1 heranzuziehen. Die vorläufige Beitragsgrundlage ist auf Antrag des Versicherten, soweit dies nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen gerechtfertigt scheint, herabzusetzen, jedoch nicht unter den Betrag von 7 400,– monatlich.

(12) Abweichend von § 25a Abs 1 Z 2 gilt als vorläufige monatliche Beitragsgrundlage in den Jahren 1998, 1999 und 2000 die nach § 25 bzw nach § 27 Abs 4 zweiter Satz in den am 31. Dezember 1997 geltenden Fassungen festgestellte (vorläufige) Beitragsgrundlage.

(13) Für Personen, die nach den Bestimmungen dieses Bundesgesetzes in die Krankenversicherung einbezogen werden und die zum Zeitpunkt des Eintrittes der Pflichtversicherung bei einem Versicherungsunternehmen vertragsmäßig krankenversichert sind, können den Versicherungsvertrag innerhalb von sechs Monaten nach dem Eintritt der Pflichtversicherung zum Ablauf des auf die Aufkündigung folgenden Kalendermonates aufkündigen. Für den Zeitraum nach dem Erlöschen des Versicherungsvertrages bereits entrichtete Versicherungsbeiträge (Prämien) sind vom Versicherungsunternehmen nicht zu erstatten. Über Verlangen des Versicherungsunternehmens ist der Bestand der Pflichtversicherung nachzuweisen.

(14) Für die in § 102 Abs 5 Z 2 genannten Personen ist Art I § 5 Abs 2 BHG in Verbindung mit Art I § 5 Abs 1 BHG in der am 31. Dezember 1997 in Geltung gestandenen Fassung weiterhin anzuwenden.

(15) § 33 Abs 9 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997 ist anzuwenden

  1. auf Personen, die den Antrag auf Weiterversicherung gemäß § 12 nach Ablauf des 31. Dezember 1997 stellen;
  2. auf Personen, die bereits am 31. Dezember 1997 in der Pensionsversicherung weiterversichert sind und einen nahen Angehörigen im Sinne der genannten Bestimmung pflegen, wenn sie dies bis zum Ablauf des 31. Dezember 1998 bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft beantragen. Diesfalls wird der Beitragsteil in der Höhe von 12,55 % der Beitragsgrundlage ab dem 1. Jänner 1998 aus Mitteln des Bundes getragen; die zuviel gezahlten Beiträge sind den Weiterversicherten zu erstatten. Wird der Antrag später gestellt, so erfolgt die Beitragstragung aus Mitteln des Bundes erst ab dem der Antragstellung folgenden Monatsersten.

(16) § 60 Abs 1 letzter Satz in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997 ist mit der Maßgabe anzuwenden, daß Bezüge, die nicht schon von § 23 Abs 2 des Bezügegesetzes, BGBl Nr 273/1972, in der am 31. Juli 1997 geltenden Fassung umfaßt waren, nur dann als Erwerbseinkommen gelten, wenn die jeweilige Funktion, aufgrund deren diese Bezüge gebühren, nach dem 31. Dezember 2000 erstmals oder neuerlich angetreten wird.

(17) Die §§ 60 Abs 2 in der Fassung der Z 48 und 132 Abs 5 bis 7 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997 sind nur auf Versicherungsfälle anzuwenden, in denen der Stichtag nach dem 31. Dezember 2000 liegt. Auf Bezieher einer Erwerbsunfähigkeitspension mit Stichtag vor dem 1. Jänner 2001 sind die §§ 60 Abs 2 in der Fassung der Z 47, 62 Abs 1, 139, 140 sowie 145 Abs 1 Z 4 in der am 31. Dezember 1999 geltenden Fassung weiterhin anzuwenden; auf Personen, die am 31. Dezember 2000 Anspruch auf Übergangsgeld haben, ist § 164 Abs 2 in der an diesem Tag geltenden Fassung weiterhin anzuwenden.

(18) (Anm.: aufgehoben durch BGBl I Nr 71/2003)

(18a) (Anm.: aufgehoben durch BGBl I Nr 71/2003)

(19) Abweichend von § 132 Abs 6 Z 4 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl I Nr 139/1997 darf der Anrechnungsbetrag

  1. im Jahr 2001 10 %,
  2. im Jahr 2002 20 %,
  3. im Jahr 2003 30 % und
  4. im Jahr 2004 40 %

der gemäß § 139 ohne den besonderen Steigerungsbetrag (§ 141) ermittelten Pension nicht übersteigen.

(20) § 139 Abs 4 zweiter Satz und Abs 5 erster Satz in der bis zum Ablauf des 31. Dezember 1999 geltenden Fassung ist rückwirkend ab 1. September 1996 mit der Maßgabe anzuwenden, daß Versicherungsmonate für Zeiten der Kindererziehung von der in dieser Bestimmung genannten 360 bzw 480 Versicherungsmonaten ausgenommen sind. Für Personen mit bescheidmäßig zuerkannter Pension ist die Pension im Sinne des ersten Satzes neu zu bemessen; ist die neubemessene Pension höher als die bereits bescheidmäßig zuerkannte, so gebührt die neubemessene Pension rückwirkend ab Pensionsbeginn.

(21) § 139 Abs 5 letzter Satz in der bis zum Ablauf des 31. Dezember 1999 geltenden Fassung ist rückwirkend ab 1. September 1996 mit der Maßgabe anzuwenden, daß sich der in dieser Bestimmung genannte Prozentsatz für jeden Versicherungsmonat für Zeiten der Kindererziehung um 0,152500 erhöht. Abs 20 zweiter Satz ist anzuwenden.

(22) Auf Bezieher einer Gleitpension mit Stichtag vor dem 1. Jänner 1998 sind die §§ 131b und 143 in der am 31. Dezember 1997 geltenden Fassung weiterhin anzuwenden.

(23) § 47 letzer Satz ist für das Kalenderjahr 1998 nicht anzuwenden. Der Anpassungsfaktor gemäß § 47 beträgt für das Kalenderjahr 1998 1,0133.

(24) Personen, die im Jänner 1998 bzw Juli 1998

  1. eine Ausgleichszulage gemäß § 150 Abs 1 lit a aa beziehen oder
  2. mit dem Ehegatten (der Ehegattin) im gemeinsamen Haushalt leben und deren Gesamteinkommen (Pension zuzüglich eines aus übrigen Einkünften des Pensionsberechtigten erwachsenden Nettoeinkommens und der gemäß § 151 zu berücksichtigenden Beträge) unter Anwendung der §§ 149ff nicht die Höhe von 12 920,90,– übersteigt oder
  3. eine Ausgleichszulage gemäß § 150 Abs 1 lit a bb, b bzw c beziehen oder
  4. nicht mit dem Ehegatten (der Ehegattin) in einem gemeinsamen Haushalt leben und deren Gesamteinkommen (Pension zuzüglich eines aus übrigen Einkünften des Pensionsberechtigten erwachsenden Nettoeinkommens und der gemäß § 151 zu berücksichtigenden Beträge unter Anwendung der §§ 149ff nicht die Höhe von 9 003,90,– übersteigt, gebührt zu der im Jänner 1998 bzw Juli 1998 auszuzahlenden Pension eine zusätzliche Ausgleichszulage.

(25) Die zusätzliche Ausgleichszulage beträgt für Personen gemäß Abs 24 Z 1 und 2 jeweils 975 S, für Personen gemäß Abs 24 Z 3 und 4 jeweils 650,– Falls beide Ehegatten Anspruch auf eine Pension mit Ausgleichszulage haben und im gemeinsamen Haushalt leben, gebührt die zusätzliche Ausgleichszulage zur jeweils höheren Pension. Die zusätzliche Ausgleichszulage gebührt nicht, wenn im gleichen Haushalt eine andere Person Anspruch auf die zusätzliche Ausgleichszulage zu einer Witwen(Witwer)pension hat.

(26) Der gemäß Abs 25 gebührende Betrag vermindert sich für je 253 S, um die das Gesamteinkommen den anzuwendenden Richtsatz gemäß § 150 Abs 1 übersteigt, um je 162,50,– Hiebei ist für Waisenpensionen jedenfalls der Richtsatz gemäß § 150 Abs 1 lit b anzuwenden.

(27) Bei der Ermittlung des Nettoeinkommens (§ 149 Abs 3) haben die Beträge gemäß Abs 25 außer Betracht zu bleiben.

(28) § 156 ist für die zusätzliche Ausgleichszulage nicht anzuwenden. Der Aufwand ist vom Bund zu tragen.