Unternehmensinsolvenzen in Österreich auf neuem Höchststand
240 Muster-Schriftsätze unterstützen Sie bei der Insolvenzabwicklung
Die Anforderungen an die Insolvenzberatung steigen ständig. Nicht nur Sanierungskonzepte stehen auf dem Prüfstand, auch Vorwürfe der Insolvenzverschleppung oder einer verbotenen Einlagenrückgewähr beschäftigen Gerichte regelmäßig. Unterstützung für die effiziente und haftungssichere Abwicklung von Insolvenzverfahren bieten Ihnen über 200 Musterschreiben des Praxishandbuchs Insolvenzrecht mit Onlinebuch-Zugang.
So profitieren Sie vom Praxishandbuch „Insolvenzrecht“:
- 240 kommentierte Muster-Eingaben an Behörden und Gerichte für die praktische Umsetzung: von Forderungsanmeldungen oder Sanierungsplananträgen bis zu Anfechtungsklagen.
- Konkurs-, Sanierungs- oder Schuldenregulierungsverfahren: Sie kennen die Verfahrensabläufe und Haftungsrisiken bei Unternehmens- und Privatinsolvenzen.
- Ob Prüfungsprozesse, eigenkapitalersetzende Darlehen oder Auslegung von Fortbestehensprognosen – Sie beantworten auch komplexe Fragen rechtssicher.
Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Unternehmensinsolvenzen in Österreich auf neuem Höchststand
240 Muster-Schriftsätze unterstützen Sie bei der Insolvenzabwicklung
Die Anforderungen an die Insolvenzberatung steigen ständig. Nicht nur Sanierungskonzepte stehen auf dem Prüfstand, auch Vorwürfe der Insolvenzverschleppung oder einer verbotenen Einlagenrückgewähr beschäftigen Gerichte regelmäßig. Unterstützung für die effiziente und haftungssichere Abwicklung von Insolvenzverfahren bieten Ihnen über 200 Musterschreiben des Praxishandbuchs Insolvenzrecht mit Onlinebuch-Zugang.
So profitieren Sie vom Praxishandbuch „Insolvenzrecht“:
- 240 kommentierte Muster-Eingaben an Behörden und Gerichte für die praktische Umsetzung: von Forderungsanmeldungen oder Sanierungsplananträgen bis zu Anfechtungsklagen.
- Konkurs-, Sanierungs- oder Schuldenregulierungsverfahren: Sie kennen die Verfahrensabläufe und Haftungsrisiken bei Unternehmens- und Privatinsolvenzen.
- Ob Prüfungsprozesse, eigenkapitalersetzende Darlehen oder Auslegung von Fortbestehensprognosen – Sie beantworten auch komplexe Fragen rechtssicher.
Insolvenzrecht
- Grundlagen des Insolvenzrechts
- Voraussetzungen für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Beantragung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Verfahrensarten
- Zuständiges Gericht
- Verfahrensbeteiligte
- Verfahrenskosten
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Sicherungsrechte in der Insolvenz
- Insolvenzanfechtung
- Insolvenzstrafrecht
- Allgemeine Verfahrensbestimmungen in Insolvenzverfahren
- Aufrechnung in der Insolvenz
- Ablauf des ordentlichen Insolvenzverfahrens
- Übersicht: Verfahrensablauf des ordentlichen Insolvenzverfahrens
- Feststellung der Insolvenzmasse, Errichtung eines Inventars
- Forderungsanmeldung und -prüfung
- Unternehmensinsolvenz, Berichtstagsatzung
- Sanierungsplan im Konkursverfahren
- Verwertung der Insolvenzmasse
- Verteilung der Insolvenzmasse
- Aufhebung des Insolvenzverfahrens
- Rechnungslegung und Schlussrechnung
- Sanierungsverfahren
- Verfahren zur Unternehmenssanierung
- Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
- Verlauf des Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung
- Wirkungen der Eröffnung des Sanierungsverfahrens (mit Eigenverwaltung)
- Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung
- Sanierungsmanagement und Insolvenzprävention
- Vorbemerkungen
- Arten der Sanierung und verwandte Begriffe
- Begriff „Krise“
- Phasen einer Krise
- Arten einer Krise aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Arten der Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht
- Insolvenztatbestände und Überschuldungsprüfung
- Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Fortbestehensprognose
- Sanierungsprozess und -management
- Empirische Erkenntnisse
- Insolvenz natürlicher Personen
- Zweck und Ablauf des Schuldenregulierungsverfahrens
- Anpassungen durch die Gesamtreform des Exekutionsverfahrens (GREx)
- Voraussetzungen der Verfahrenseröffnung
- Zuständiges Gericht
- Rechtswirkungen der Eröffnung des Schuldenregulierungsverfahrens
- Möglichkeiten der Entschuldung
- Zahlungsplan
- Abschöpfungsverfahren mit Restschuldbefreiung
- Insolvenzfälle mit Auslandsbezug
- Die neue Europäische Insolvenzverordnung 2015
- Begleitregelungen zur EuInsVO 2015
- Nicht von der EuInsVO erfasste Verfahren
- Praktische Anwendungsfälle
- Ansprüche in der Insolvenz des Arbeitgebers
- Insolvenz des Mieters oder Pächters
- Insolvenz eines „Wohnungseigentümers“
- Insolvenz eines Ehepartners
- Überschuldete Verlassenschaft - Überlassung an Zahlungs statt oder Insolvenzverfahren?
- Abgaben in der Insolvenz
- Insolvenz des Bauträgers
- Auswirkungen der Insolvenz auf Handelsvertreterverträge
- Prüfungshandlungen bei der Feststellung von Liegenschaftsvermögen
- Reiseinsolvenzrecht
- Insolvenzsichere Abwicklung von Liegenschaftstransaktionen
- Baurecht und Insolvenz
- Sonderfragen iZm der Insolvenz von Unternehmen
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Gesellschaften
- Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen von Gesellschaftern
- Pflichten der Gesellschafter in wirtschaftlichen Krisenzeiten
- Unternehmensübertragungen aus der Insolvenz
- Unternehmensschließung oder Unternehmensfortführung?
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Krise/im Insolvenzfall
- Verbot der Einlagenrückgewähr
Lieferung
Aktualisierungsservice
Damit Sie nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft auf ein top-aktuelles OnlineBuch zugreifen, recherchieren unsere Autoren relevante rechtliche und technische Änderungen sowie wichtige inhaltliche Ergänzungen, die laufend in das OnlineBuch eingearbeitet werden. Für sämtliche Änderungen und Ergänzungen fallen im Bezugszeitraum keine weiteren Kosten an.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung des OnlineBuches
Egal, ob PC, Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone - Sie nutzen das OnlineBuch ganz bequem über Ihren Internet-Browser. Wir empfehlen die Nutzung der jeweils aktuellsten Versionen der Browser Edge, Firefox, Safari oder Chrome.
3 Werktage