



Sitemap
- Wegweiser
- Internet
- Muster
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit
- Betriebsratsarbeit
-
Unternehmen im Wandel – Mitwirken bei Unternehmensprozessen
- Mitsprache bei neuen Arbeitsprozessen
- Mitwirkung auf die Personalplanung bei Betriebsvergrößerungen
- Mitwirkung bei Betriebsverkleinerung und Betriebsschließung
- Möglichkeiten des Betriebsrates in einer Insolvenz
- Standortverlegung und Möglichkeiten des Betriebsrats
- Betriebsübergang
- Flexible Arbeitszeit
- Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping
- Angleichung von Arbeitern und Angestellten
- Überstunden und Zeitguthaben
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf bestehende Verträge
- Kontrollen bei Corona-Kurzarbeit: Welche Strafen können bei Verstößen drohen?
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Stolperstein Versetzung – Welche Schritte müssen Dienstgeber beachten?
- Hinweisgeberinnenschutzgesetz
- Mitsprache bei neuen Arbeitsprozessen
-
Mitwirken im Bereich Unternehmensfinanzen
- Der Jahresabschluss als nützliche Informationsquelle im Rahmen der wirtschaftlichen Mitbestimmung
- Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch
- Bestandteile eines Jahresabschlusses – Die Bilanz
- Bestandteile eines Jahresabschlusses – Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Bestandteile des Jahresabschlusses – Der Anhang
- Bestandteile des Jahresabschlusses – Der Lagebericht
- Pflicht zur Aufstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen
- Literaturhinweise
- Der Jahresabschluss als nützliche Informationsquelle im Rahmen der wirtschaftlichen Mitbestimmung
- Mitwirken bei technologischen Veränderungen
-
Mitwirken bei Personalentwicklung, Gesundheit und Sicherheit
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitnehmerschutzrecht und Betriebsrat
- Evaluierung
- Wiedereingliederung nach längerem Krankenstand
- Generationenmanagement
- Generation 50+ im Arbeitsrecht
- Gleichbehandlung und Diversity Management
- Elternteilzeit
- Change-Management
- Rauchen und Nichtraucherschutz
- Burnout – Arbeitsrechtliche Aspekte
- Präsentismus – krank in der Arbeit
- Der 12-Stunden-Tag in der Praxis
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Corona-Krise
- Mitarbeiterführung
- „Testen, Impfen, Abstand, Maskentragen, Maskenpause“
- Einführung einer 4-Tage-Woche
- Traumatische Erfahrungen im Beruf
- Hasspostings gegen Mitarbeiter: Können Dienstgeber dagegen vorgehen?
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Vorschriftenradar und aktuelle Themen
-
Ausgliederungen – Betriebsrat und Personalvertretung in Personalunion
- Was ist eine Ausgliederung?
- Zweck und Inhalt von Ausgliederungsgesetzen
- Stufenbau der Rechtsordnung – die Bedeutung der unterschiedlichen Rechtsquellen für die BR-Tätigkeit
- Umorganisationen anlässlich der Ausgliederung – worauf hat der Betriebsrat zu achten
- Personalüberleitungsregelungen für bestehendes Personal
- Gegenüberstellung der wesentlichen Unterschiede Vertragsbedienstetengesetz – allgemeines Arbeitsrecht
- Innerbetriebliche Interessenvertretung – Anwendbarkeit des Arbeitsverfassungsgesetzes
- Doppelfunktion als Betriebsrat sowie als Dienststellenausschuss
- Anwendung kollektiver Rechtsquellen
- Betriebsrat versus Personalvertretung – Gemeinsames und Unterschiede in den Kompetenzen
- Übertritt von übergeleiteten Arbeitnehmern in ein neues Arbeitsrecht
- Die wichtigsten Ausgliederungsgesetze des Bundes in chronologischer Reihenfolge
- Was ist eine Ausgliederung?
- Verlag
- Informationen
- FAQs
- Autoren dieses Produkts
- Passwort vergessen?