Beschäftigung von Lehrlingen: Strafen und Nachzahlungen erfolgreich vermeiden
Praxisbeispiele und Expertentipps zu den rechtlichen Sonderregelungen
Durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Rechtspflichten und kollektivvertraglicher Regelungen zählen Lehrverhältnisse zu den konfliktträchtigsten Beschäftigungsformen. Unzulässige Vertragsbeendigungen, unkorrekte Abrechnungen oder Verletzungen der Weiterbeschäftigungs- und Ausbildungspflicht können hohe Strafen und teure Nachzahlungen nach sich ziehen.
Wie Sie alle rechtlichen Zusammenhänge im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht im Blick behalten und Ihre Klientinnen und Klienten kompetent bei der rechtssicheren Abwicklung von Lehrlingsausbildungen unterstützen, erfahren Sie mit unserer aktuellen Neuerscheinung Mustersammlung Lehrlingsbeschäftigung.
Die Vorteile der Mustersammlung „Lehrlingsbeschäftigung“:
- Fachinformationen zu allen ausbildungsrelevanten Bereichen, von Schutz- und Meldepflichten über Arbeitszeitregelungen bis zu Beendigungsansprüchen.
- Professionelle Rechtsberatung für Lehrberechtigte und Lehrlinge, zum Beispiel zur Rechtslage im Krankheitsfall, bei Schwangerschaften oder nach Arbeitsunfällen.
- Vertragsmuster, Schriftsätze und Judikaturbeispiele unterstützen Sie bei der Konzeption von Lehrverträgen und der kompetenten Anspruchsdurchsetzung im Gerichtsverfahren.
