



Sitemap
- Wegweiser
- Grundlagen und Prävention
-
Arbeitsrechtliche Praxisfragen
- Verpflichtete „Arbeitgeber“ und Arbeitnehmer iSd HSchG
- Grundsätzliches zur Zulässigkeit von Kontrollmaßnahmen in Unternehmen
- Ist der Abschluss einer Betriebsvereinbarung für die Einrichtung eines HSchG-Meldesystems erforderlich?
- Notwendiger Schutz der Hinweisgeber
- Problemfall: anonyme Hinweisgeber
- Ist die Zuweisung zur internen Meldestelle als Versetzung einzustufen?
- Der Whistleblowing-Officer
- Hinweisgeberschutz im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung
- Verpflichtete „Arbeitgeber“ und Arbeitnehmer iSd HSchG
-
Datenschutzrechtliche Erwägungen
- Überblick: Datenschutzrechtliche Fragen beim Hinweisgeberschutz
- DSGVO und gemeinsame Hinweisgeberplattform
- Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten der Meldestellen
- Hinweisgeber als „Verantwortliche“ iSd DSGVO
- Einschränkung von Betroffenenrechten
- Recht auf Datenlöschung im Anwendungsbereich des HSchG
- Vertraulichkeitsvorgaben – Spannungsfeld zu Informations- und Auskunftsansprüchen oder Geschäftsgeheimnisschutz
- Datenschutzrechtliche Einordnung bei der Beauftragung Dritter als Meldestelle
- Schwellenwertanalyse für Datenschutz-Folgenabschätzung
- Überblick: Datenschutzrechtliche Fragen beim Hinweisgeberschutz
-
Meldeinhalte (Auswahl)
- Welche Verstöße können von Hinweisgebern gemeldet werden?
- Wettbewerbsverletzungen
- Verletzung des EU-Beihilfenrechts
- Korruptionsstrafrecht
- Haftung für Umweltvergehen
- Betrugshandlungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU
- Geldwäsche
- Haftung im Vergaberecht
- Sicherheit von Netz- und Informationssystemen
- Schutz personenbezogener Daten
- Entwicklung, Vermarktung und Nutzung von KI-Systemen
- Produktsicherheit
- Welche Verstöße können von Hinweisgebern gemeldet werden?
- Hinweisprüfung und Folgemaßnahmen
- Interne Ermittlungen
- Vorgehen gegen Rechtsverletzungen
-
Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen
- Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Whistleblowing
- Meldeinhalt und Erweiterung des Geltungsbereichs
- Reaktion auf Hinweise
- Besteht eine Meldepflicht?
- Zur Art des Verstoßes
- (Unzuständige) Meldestellen
- Anonyme Meldungen
- Betroffenenrechte
- Geschäftsgeheimnisse
- Compliance-Beauftragte
- Strafrechtliche Aspekte
- Verhältnis zwischen HSchG und Arbeitsverfassungsrecht
- Sonstige Aspekte
- Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Whistleblowing
- Muster
- Verlag
- Informationen
- FAQs
- Autoren dieses Produkts
- Passwort vergessen?