20.01.2025 | Datenschutz & IT | ID: 1192033

Datenschutz beim Einsatz von KI

Wolfgang Mader - Harald Straub - WEKA (mmi)

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz unaufhaltsam Einzug in viele Aspekte unseres Lebens hält, stehen wir vor einer drängenden Frage: Wie können wir die Vorteile von KI nutzen, ohne dabei den Datenschutz zu vernachlässigen?

Die Einbindung von KI-Technologien bietet viele Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung und -optimierung für Unternehmen. Von der Produktion über das Marketing und die Kundenbetreuung bis hin zum Personalwesen. Im HR-Bereich zB werden ChatGPT & Co als Recruiting-Ressource eingesetzt, um Stellenausschreibungen auf Knopfdruck zu erstellen.

Neben den Chancen, die künstliche Intelligenz eröffnet, ergeben sich aber auch Herausforderungen im gesetzeskonformen Umgang mit KI-Technologien. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass beim Training und bei der Nutzung von KI-Anwendungen der Datenschutz gewährleistet wird und die Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sichergestellt ist.

Da die Verwendung von öffentlichen KI-Services durch Mitarbeitende kaum zu vermeiden ist, sollte jedes Unternehmen klare KI-Regeln etablieren, um Datenschutz-Verstöße, Informationsabflüsse und Imageschäden zu vermeiden.

Von KI-Verboten sollte abgesehen werden: Diese führen nur zu unkontrolliertem Einsatz und mangels vernünftiger Handlungsanweisungen zu weiteren Gefahren für Mitarbeitende und das Unternehmen.

Gerade deshalb, weil KI-Systeme viele Risiken in Bezug auf Datenschutz und Fairness bergen, ist auch die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz von künstlicher Intelligenz besonders wichtig.

Gesetzliche Vorschriften für KI (KI-Gesetze)

Einerseits können Unternehmen durch den erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz ihre Geschäftsprozesse optimieren und entscheidende Wettbewerbsvorteile schaffen. Andererseits müssen Sie eine Reihe gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsstandards („KI-Gesetze“) erfüllen.

Inmitten der rasanten Digitalisierung und Entwicklung von KI-Anwendungen sind vier Schlüsselinitiativen der EU besonders hervorzuheben:

Mit diesen Initiativen ist die EU bestrebt, die Zukunft der digitalen Sicherheit und des Datenschutzes in der EU zu gewährleisten.

Unternehmen müssen die sich schnell ändernde Rechtslage rund um Datenschutz, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit genau verfolgen, um rechtliche Compliance zu gewährleisten. Im Folgenden geht dieser Beitrag näher auf die DSGVO und die KI-Verordnung (KI-VO) ein.

Zusammenspiel zwischen DSGVO und KI-Verordnung

Das Zusammenspiel zwischen der DSGVO und der KI-Verordnung (KI-VO) ist für Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, von entscheidender Bedeutung. Beide Verordnungen bilden einen sich ergänzenden Rechtsrahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist,

  • bildet den zentralen Rechtsrahmen für den Datenschutz in der EU,
  • stellt sicher, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, gewahrt bleiben und
  • gibt vor, dass technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen sind, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten.

KI-Verordnung (KI-VO)

Die Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act), die am 1. August 2024 in Kraft getreten ist,

  • setzt den Rahmen für den generellen Umgang mit Daten im Kontext von KI-Systemen (Data Governance) und
  • regelt, wie KI-Systeme entwickelt, eingesetzt und überwacht werden sollen, um Risiken zu minimieren und ethische Standards zu gewährleisten.

Hinweis:

Nach Feststellung der Europäischen Kommission wird die DSGVO durch die KI-Verordnung nicht berührt. Beide Verordnungen haben parallel Gültigkeit!

Während die DSGVO den Datenschutz einzelner Personen gewährleistet, weitet die KI-Verordnung diesen Schutz auf die Ebene der KI-Systeme aus, indem sie Vorgaben für die Sicherheit, Transparenz und ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz macht. Damit wird ein umfassenderer Rahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und KI-Technologien geschaffen.

Ähnliche Beiträge

  • ChatGPT & Co als Recruiting-Ressource: Möglichkeiten und Grenzen

    Zum Beitrag
  • Mitbestimmung des Betriebsrats beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz

    Zum Beitrag
  • Die neue KI-Verordnung ist seit 01.08.2024 in Kraft

    Zum Beitrag
  • Cyber Resilience Act und DSGVO

    Zum Beitrag
  • NIS-2 & NISG 2024: Erhöhte Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit

    Zum Beitrag
  • Die Zukunft der digitalen Sicherheit und des Datenschutzes in der EU

    Zum Beitrag
  • Datenschutz durch Technikgestaltung nach DSGVO

    Zum Beitrag

Arbeitshilfen

Produkt-Empfehlungen

Seminar-Empfehlungen

Arbeitshilfen

Produkt-Empfehlungen

Seminar-Empfehlungen