21.03.2025 | Umwelt & Betriebsanlagen | ID: 1195842

Neue Impulse für die Photovoltaikbranche: Der PV-Kongress 2025 im Rückblick

WEKA (mha)

Am 18. März 2025 kamen Fachexperten und Anlagenmonteure beim PV-Kongress in Wien zusammen. Sie erfuhren Neuigkeiten zu PV-Anlagen, Energiegemeinschaften und aktuellen rechtlichen Vorgaben und nutzten die Chance, ihr berufliches Netzwerk auszubauen.

Der PV-Kongress fand bereits zum zweiten Mal im Austria Center Wien statt und brachte interessierte Fachexperten auf den neuesten Stand der Photovoltaik-Branche. Im Ausstellungsbereich präsentierten die Sponsoren ihre neuesten Produkte. Parallel dazu vertieften Fachvorträge die aktuellen Entwicklungen und Trends der Branche.

Die Ausstellungen der Veranstaltung

Die Sponsoren des Events stellten ihre Produkte und Unternehmen während des PV-Kongresses vor. Zu den Veranstaltern zählten unter anderem:

  • Klima- und Energiefonds
  • Sigenergy Smartek GmbH
  • Stadt Wien
  • Fronius
  • Wien Energie

PV-Kongress: Vortragsprogramm

Die Vorträge starteten mit einleitenden Keynotes und gliederten sich anschließend in drei Themenblöcke.

Herbert Diess, Chairman von Infineon Technologies, und Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, eröffneten den Kongress mit ihren Keynotes. Beide sprachen über die Entwicklung und Herausforderungen der Photovoltaik und der Zukunft nachhaltiger Energie in Österreich.

Die Mittagspause fand direkt neben dem Ausstellungsbereich statt. So nutzten viele Besucher die Gelegenheit, sich die neuesten Produkte und Lösungen der Aussteller genauer anzusehen.

Anschließend startete der erste Themenblock mit Fokus auf Stromspeicher und lastenabhängige Netztarife.

Die vier Fachvorträge des zweiten Themenblock drehten sich um Energiegemeinschaften. Die Referenten präsentierten bestehende Projekte, unterschiedliche Modelle und zum Schluss ein Highlight: KI-gesteuerte Energiegemeinschaften, die smarte Einsatzmöglichkeiten und neue Vorteile aufzeigten.

Der dritte Themenblock, „PV Jour Fixe“, konzentrierte sich auf regulatorische Neuerungen. Der erste Fachbeitrag behandelte Updates zu Projekten der E-Control, während der zweite wichtige Normen zur Montage von PV-Anlagen vorstellte. Zwei abschließende Vorträge aus dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie rundeten das Event ab. Sie gaben Einblicke in gesetzliche Neuerungen und lieferten ein Update zu den Förderungen in der PV-Branche.

Zum Abschluss des PV-Kongresses gab der Veranstalter, Photovoltaik Austria, einen Ausblick auf kommende Events der PV-Branche. Besonders hervorzuheben sind der PV-Branchentreff am 24. Juni 2025 sowie die österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung am 4. und 5. November 2025.

Weiterführende Informationen zum Thema PV-Anlagen sowie den nächsten Terminen erhalten Sie auf der Website der Photovoltaik Austria: https://pvaustria.at/

Bild: PV-Kongress 2025 (c) Michael-Hedl objektiv.gesehen

Ähnliche Beiträge

  • Veranstaltungstipp: PV-Kongress 2025 vom Bundesverband Photovoltaic Austria

    Zum Beitrag
  • PV-Anlagen auf Gebäuden: Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht seit 01.01.2024

    Zum Beitrag
  • Photovoltaische Anlagen: Welche Neuerungen ergeben sich durch die ÖVE E 8101 Teil 7-712?

    Zum Beitrag

Produkt-Empfehlungen

Produkt-Empfehlungen