Fachnews und Vertragsvorlagen zu Mietrecht und Wohnungseigentum
Sowohl das Mietrecht als auch das Wohnungseigentumsrecht sind umfassende Rechtsmaterien mit sich laufend ändernder Rechtsprechung. Um den Überblick zu bewahren, bieten wir Ihnen regelmäßige Judikatur-Updates sowie Informationen zu gesetzlichen Neuerungen und Novellen. Für einen umfassenden Überblick zu höchstgerichtlicher Judikatur im Wohnrecht empfehlen wir unsere Online-Datenbank Wohnrecht online.
Nutzen Sie außerdem unter Downloads Mustervorlagen für Mietverträge und sonstige Schriftsätze rund um das Wohnrecht.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Informieren Sie sich über die Mietzinsarten, wie den Richtwertmietzins oder den angemessenen Mietzins, sowie darüber, was es bei Mietzinsminderung oder Mietzinserhöhungen zu beachten gilt.
Bau & Immobilien
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden ist in Österreich mit vielen Vorschriften und finanziellen Mitteln verbunden. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was gilt es bei der Kündigung des Mietvertrags zu beachten?
-
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
22.08.2024 | Wohnrecht | WEKA (red)In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was gilt es bei der Kündigung des Mietvertrags zu beachten? -
Denkmalschutznovelle beeinflusst Veränderung von Denkmälern
22.08.2024 | Bau & Immobilien | Benedikt SuhsmannAm 1. September 2024 trat die Denkmalschutznovelle in Kraft. Diese beeinflusst auch die Veränderung oder Zerstörung von Denkmälern. Lesen Sie hier das Wichtigste im Überblick! -
WEG-Novelle 2024: Umgestaltungen am Wohnungseigentumsobjekt
08.08.2024 | Wohnrecht | Andrea WeisertRA Dr. Andrea Weisert erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Änderungen am WEG-Objekt. Für welche Änderungen ist eine Verweigerung der Zustimmung möglich und welche Neuerungen bringt die WEG-Novelle 2024? -
Nachträgliche Übertragung der Wohnung in das Eigentum im WGG
06.08.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerOGH zur Frage, ob eine aufrechte Förderung nach § 15c WGG für eine nachträgliche Übertragung einer Wohnung in das Eigentum im WGG erforderlich ist. -
„Erhaltende“ Sanierung: stets eine Neuerrichtung iSd § 1 Abs 4 Z 3 MRG?
12.07.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerAktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, ob eine umfassende Sanierung – anstelle eines bereits genehmigten Abbruchs und Neubaus des Gebäudes – als Neuerrichtung iSd 1 Abs 4 Z 3 MRG eingestuft werden kann. -
Leerstandsabgabe: Wichtige Änderungen
24.06.2024 | Wohnrecht | Alexander KdolskyLesen Sie in diesem Beitrag über die wichtigen Neuerungen für Leerstände bei Wohnungen durch die Novelle des FAG 2024 und die Aufnahme in den Katalog der Landes(Gemeinde)abgaben. -
Wohnbaupaket 2024: Wichtige Neuerungen
17.06.2024 | Wohnrecht | Alexander Kdolsky - Albert ScherzerLesen Sie in diesem Beitrag über die wichtigsten Änderungen: Vom Wegfall der Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühr, über die beschleunigte Abschreibung bis hin zur „Wohnbaumilliarde“ durch das FAG 2024. -
Entgelt für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
13.06.2024 | Wohnrecht | Martin BrunnhauserGastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ widmet sich in seinem Beitrag ausführlich dem Thema „Möbelmiete. Worauf ist diesbezüglich beim Mietvertrag zu achten?