Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
- Lehrlinge und Brandschutz
- Argumentation von Brandschutzmaßnahmen
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
- Brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen nach VbF 2023
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Lagerung von Sprengmitteln
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
WEKA (msc) | News | 24.02.2014
Kostengünstige Lüftungsanlagen im mehrgeschossigen Wohnbau
Noch immer wird aus Kostengründen in mehrgeschossigen Wohngebäuden auf Lüftungsanlagen verzichtet oder nur unzureichend zurückgegriffen. Optimierte und innovative Lösungen, besonders im Brandschutz, sind gefragt und können die Kosten wirksam senken.
Kostenpunkt Brandschutz
In mehrgeschossigen Wohngebäuden werden Lüftungsanlagen noch immer entweder gar nicht eingebaut oder in unzureichenden Minimalvarianten ausgeführt. Hauptgrund sind insbesondere kostenintensive Pflichten und Maßnahmen zur Erreichung der vorgegebenen Schutzziele im Sinne des Brandschutzes. Ein Anwachsen des technischen Richtlinienwerks, komplexere Gebäudetechnik, die Koexistenz von nationalen und internationalen Regelwerken sowie die nahezu unüberschaubare Typologie von Brandschutzkomponenten haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg der „Komplexität im Brandschutz“ geführt, die nicht nur als Kostenfaktor ins Gewicht fällt, sondern oft auch den Gepflogenheiten des Bauwesens und der technischen Gebäudebetreuung gegenübersteht. Die massiven Einschränkungen auf Lüftungsanlagen in mehrgeschossigen Wohngebäuden gehen deshalb vielmals einher mit mangelhafter Ausführungen von Installations- und Abschottungsarbeiten und nicht zufriedenstellenden „Graubereichen“.
Einsparungen durch optimierte Lösungen
Das vorrangige Schutzziel des vorbeugenden Brandschutzes in Österreich ist die Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch in andere Brandabschnitte. In Lüftungsanlagen wird dies allgemein durch Brandschutzklappen oder, mit Einschränkung, durch Feuerschutzabschlüsse auf Basis intumeszierender Materialien (Materialien, die im Brandfall aufschäumen und eine „isolierende“ Schutzschicht bilden) ohne oder mit Verschlusselement gewährleistet. Gerade in diesem Bereich können sich innovative Lösungen auszahlen: Im Bereich der Brandschutzklappen konnten beispielsweise Optimierungen wie eine reduzierte Dicke des Klappenblattes sowie der Verzicht auf den Klappenanschlag bereits realisiert werden. Auch in der kostenintensiven Kontrollprüfung von Brandschutzklappen läge aber noch Sparpotenzial. Es gibt bereits Ansätze auf Basis kommunikativer Brandschutzklappensteuerungen, die eine automatische Überprüfungen, Dokumentation und Mangelanzeige ermöglichen und die aufwendige Kontrollprüfung auf eine Ferninspektion reduzieren könnten.
Reinigung von Lüftungsanlagen
Auch in der Reinigung von Lüftungsanlagen und Feuerschutzabschlüssen sind Optimierungen möglich. Einfache Zugänglichkeit, eine leichte Umsetzung der hygienischen Anforderungen sowie der steigende Energieverbrauch durch Ablagerungen (und damit die erhöhte Brandlast) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Fokus stehen eine hohe Energieeffizienz der Anlage und die steigende Verbesserung der Luftqualität in mehrgeschossigen Wohnungsgebäuden.
Quelle
Brandschutzreport Ausgabe 2013, Seiten 8 und 9
Weiterführende Infos zum Thema Brandschutz bei Lüftungsanlagen finden Sie im Werk "Technische Richtlinien im Brandschutz":