Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
- Lehrlinge und Brandschutz
- Argumentation von Brandschutzmaßnahmen
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
- Brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen nach VbF 2023
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Lagerung von Sprengmitteln
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach heißarbeiten lieferte 85 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (107) anzeigenSuchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (107) anzeigen-
Thema
-
(9)
Materialien
Materialien
(9)
- (3) Brandschutzorganisation Brandschutzorganisation (3)
- (3) Bau- und Anlagentechnik Bau- und Anlagentechnik (3)
- (1) Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe (1)
- (1) Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept (1)
- (1) Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT (1)
- (1) Brandschutzorganisation Brandschutzorganisation (1)
- (4) Bau- und Anlagentechnik Bau- und Anlagentechnik (4)
- (1) Brandschutztechnische Einrichtungen Brandschutztechnische Einrichtungen (1)
- (2) Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz (2)
- (1) Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe (1)
- (4) Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte (4)
- (1) Lager und Lagerungen Lager und Lagerungen (1)
- (3) Explosionsschutz Explosionsschutz (3)
-
(9)
Materialien
Materialien
(9)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- älter als 1 Jahr x
WEKA (kp) | News | 25.06.2018
Neuerungen bei der Aus- und Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
Im Juni 2018 ist die TRVB O 117 2018 „Betrieblicher Brandschutz – Ausbildung“ erschienen. Sie ersetzt die Ausgabe von 2010 und bringt einige Neuerungen für die Aus- und Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten. Was hat sich geändert?
Neuerungen beim Ausbildungsumfang für Brandschutzbeauftragte
Die Regelungen sind weitgehend gleich geblieben. Die Ausbildung ist weiterhin mehrstufig. Neben der 3 Module für die Grundausbildung sind im Rahmen der erweiterten Ausbildung sowohl Brandschutztechnik- als auch nutzungsbezogene Seminare zu besuchen. Darüber hinaus ist weiterhin die regelmäßige Fortbildung (Recht und Technik) verpflichtend.
Gibt es im Betrieb mehrere BSB, muss jeder BSB laut neuer TRVB 117 nur jeweils ein nutzungsbezogenes Seminar besuchen. Ist ein BSB für ein Gebäude mit unterschiedlicher Nutzung verantwortlich, wird darüber hinaus empfohlen, weitere entsprechende nutzungsbezogene Seminare zu besuchen.
BSB müssen jetzt auch darauf achten, dass sie ergänzende nutzungsbezogene Seminare besuchen müssen, wenn sie den Arbeitsplatz wechseln oder wenn es Änderungen bei den anlagentechnischen Brandschutzeinrichtungen gibt.
Änderungen rund um Brandschutztechnikseminare
Eingeschränkt wurde, unter welchen Voraussetzungen der Besuch der Brandschutztechnikseminare RWA und GLA entfallen kann. Und zwar nur dann, wenn folgende Anlagen vorhanden sind:
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser
- Natürliche Brandrauchentlüftung mit maximal 2 Rauchabschnitten
- Gaslöschanlagen bei maximal 1 Löschbereich mit chemischen Gasen
Gültigkeitsdauer des Brandschutzpasses für BSB
Sie beträgt weiterhin 5 Jahre. Konkretisiert wurde in der neuen Fassung der Stichtag für den Ablauf der Gültigkeit. Relevant ist dafür das Datum des Kurses oder Seminares, das letztmalig den Brandschutzpass verlängert hat. Erleichtert wurde die Wiederaufnahme der Tätigkeit. Will ein BSB nach dem Erlöschen der Gültigkeit die Tätigkeit wieder aufnehmen, muss er jetzt nur das Modul 2 nochmals besuchen. Nur wenn die letzte Ausbildung mehr als 15 Jahre zurückliegt, müssen auch Brandschutztechnik- und nutzungsbezogene Seminare wieder absolviert werden.
Was tun bei Verlust des Brandschutzpasses
Die neue TRVB 117 sieht dafür auch eine klare Regelung vor. Der Brandschutzpass kann bei einer Ausbildungsinstitution gegen Vorlage der Zeugnisse bzw Bestätigungen wieder ausgestellt werden. Diese darf einen Unkostenbeitrag verrechnen.
Welche Ausbildungen sind jetzt anrechenbar?
Ausbildungen nach den ÖBFV-Richtlinien B-07 für Betriebsfeuerwehrkommandanten werden weiterhin jedenfalls anerkannt. Feuerwehrlehrgänge können als Aus- und Fortbildung dann angerechnet werden, wenn sie die Ausbildungsinhalte der Module 1 bis 3 enthalten. Dies muss durch den ÖBFV bestätigt werden. Entfallen ist die Ausbildung nach dem CFPA-Zertifikat.
Änderung bei den nutzungsbezogenen Seminaren
Die bisherigen Gruppe N4 „Betriebe mit besonders schutzwürdigen Einrichtungen“ ist entfallen.
Neuerung bei der Fortbildung des BSB durch den Besuch von Jours Fixes
Für die Verlängerung des Brandschutzpasses können Jours Fixes nur dann herangezogen werden, wenn sie im Ausmaß von mindestens 360 Minuten besucht wurden. Sie können bei verschiedenen Ausbildungseinrichtungen besucht werden. BSB müssen aber darauf achten, dass sie die Stunden von allen Ausbildungsinstitutionen bestätigt bekommen. Denn die Eintragung erfolgt laut neuer TRVB 117 durch die Ausbildungsinstitution, bei der die letzten 120 der 360 Minuten absolviert wurden, und auf Basis der Bestätigungen.
Weiterbildungstipp
Feuer- und HeißarbeitenSeminar gemäß TRVB 117, Anhang 4/1 Ihr Nutzen:
|