Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Themen
-
Materialien
- Brandschutzorganisation
- Bau- und Anlagentechnik
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
- Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept
- Schutzmaßnahmen für Lager und Lagerung
- Explosionsschutzmaßnahmen und VEXAT
- Unterweisung
-
Recht und Haftung im Brandschutz
- Vorschriften-Radar
- Radar Technische Richtlinien
- Normen-Radar
- Haftung im Brandschutz
- Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht
- Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien
- Arbeitssicherheit und elektrische Anlagen
- Betriebsanlagenverfahren (GewO)
- Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190)
- Brandschutz während der Corona-Krise
-
Brandschutzorganisation
- Brandschutzorganisation und TRVB 119
- Brandschutzorgane
- Brandschutzordnung
- Brandschutzpläne
- Sicherheitskennzeichnung
- Rauchen/Rauchverbot
- Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall
- Unterweisungen und Brandschutzübungen
- Evakuierung
- Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten
- Lehrlinge und Brandschutz
- Argumentation von Brandschutzmaßnahmen
-
Bau- und Anlagentechnik
- Anforderungen an Bauprodukte
- Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2
- Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
- Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3
- Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung
- Elektrische Anlagen, Blitzschutz
- Absaugungen und Lüftungsmaßnahmen bei Brand- und Explosionsgefahr
- Flächen für die Feuerwehr
- Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2
- Betriebsbauten – OIB-RL 2.1
- Bürogebäude – TRVB 116 und 115
- Beherbergungsbetriebe
- Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Fassaden und Fassadenelemente
- Baustellen – TRVB 149
- Brandschutz in der Land- und Forstwirtschaft
- Brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen nach VbF 2023
-
Brandschutztechnische Einrichtungen
- Rauchwarnmelder – TRVB 122
- Brandmeldeanlagen – TRVB 123
- Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114
- Feststellanlagen – TRVB 148
- Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125
- Brandfallsteuerungen – TRVB 151
- Elektroakustische Notfallsysteme – TRVB 158
- Objektfunkanlagen – TRVB 159
- Druckbelüftungsanlagen
- Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz
- Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe
-
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
- Das Standard-Brandschutzkonzept
- Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz
- Rangordnung der Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – ASchG
- Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104
- Verwendung von und Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen
- Kältemittel und Kälteanlagen
- Werkzeuge und Maschinen
- Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen
- Lackierarbeiten, Beschichtung
- Kläranlagen
- Abfallbehandlungsanlagen
- Brandschutz bei Abfällen im Betrieb
-
Lager und Lagerungen
- Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben)
- Batterien, Ladestationen, Batterieräume
- Brennbare Flüssigkeiten
- Flüssiggas
- Gasflaschen
- Druckgaspackungen
- Lagerung von brennbaren Stoffen
- Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen
- Aerosolpackungslagerungsverordnung – APLV
- Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF
- Gasflaschen und Gaselager
- Lagerung von Flüssiggas – FG-V 2002
- Lagerung von Sprengmitteln
- Explosionsschutz
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach OIB-richtlinien lieferte 985 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Suchergebnis filtern
-
Thema
-
(18)
Materialien
Materialien
(18)
- (6) Brandschutzorganisation Brandschutzorganisation (6)
- (5) Bau- und Anlagentechnik Bau- und Anlagentechnik (5)
- (1) Brandschutztechnische Einrichtungen Brandschutztechnische Einrichtungen (1)
- (2) Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe (2)
- (2) Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzept (2)
- (2) Unterweisung Unterweisung (2)
-
(21)
Recht und Haftung im Brandschutz
Recht und Haftung im Brandschutz
(21)
- (3) Vorschriften-Radar Vorschriften-Radar (3)
- (4) Radar Technische Richtlinien Radar Technische Richtlinien (4)
- (2) Normen-Radar Normen-Radar (2)
- (1) Haftung im Brandschutz Haftung im Brandschutz (1)
- (2) Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht Datenschutz und Datensicherheit im Brandschutz und Gewerberecht (2)
- (3) Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien Batterien-Verordnung – Pflichten bei der Entsorgung und Verwertung von Batterien (3)
- (2) Betriebsanlagenverfahren (GewO) Betriebsanlagenverfahren (GewO) (2)
- (1) Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190) Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190) (1)
-
(19)
Brandschutzorganisation
Brandschutzorganisation
(19)
- (2) Brandschutzorganisation und TRVB 119 Brandschutzorganisation und TRVB 119 (2)
- (6) Brandschutzorgane Brandschutzorgane (6)
- (1) Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall Alarm- und Gefahrenabwehrplanung, Verhalten im Brandfall (1)
- (1) Unterweisungen und Brandschutzübungen Unterweisungen und Brandschutzübungen (1)
- (1) Evakuierung Evakuierung (1)
- (2) Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten Eigenkontrolle, Brandschutzbuch, Begehungen, Prüfpflichten (2)
- (2) Lehrlinge und Brandschutz Lehrlinge und Brandschutz (2)
- (1) Argumentation von Brandschutzmaßnahmen Argumentation von Brandschutzmaßnahmen (1)
-
(80)
Bau- und Anlagentechnik
Bau- und Anlagentechnik
(80)
- (1) Anforderungen an Bauprodukte Anforderungen an Bauprodukte (1)
- (6) Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2 Allgemeine Anforderderungen an Gebäude – OIB-RL 2 (6)
- (2) Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV (2)
- (7) Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3 Gebäude mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – OIB-RL 2.3 (7)
- (5) Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung Orientierungs-, Not- und Sicherheitsbeleuchtung (5)
- (17) Elektrische Anlagen, Blitzschutz Elektrische Anlagen, Blitzschutz (17)
- (3) Flächen für die Feuerwehr Flächen für die Feuerwehr (3)
- (9) Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2 Garagen, Parkdecks, Stellplätze – OIB-RL 2.2 (9)
- (4) Betriebsbauten – OIB-RL 2.1 Betriebsbauten – OIB-RL 2.1 (4)
- (9) Bürogebäude – TRVB 116 und 115 Bürogebäude – TRVB 116 und 115 (9)
- (5) Beherbergungsbetriebe Beherbergungsbetriebe (5)
- (2) Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen Brandschutz in Gesundheitseinrichtungen (2)
- (2) Fassaden und Fassadenelemente Fassaden und Fassadenelemente (2)
- (3) Baustellen – TRVB 149 Baustellen – TRVB 149 (3)
-
(13)
Brandschutztechnische Einrichtungen
Brandschutztechnische Einrichtungen
(13)
- (1) Rauchwarnmelder – TRVB 122 Rauchwarnmelder – TRVB 122 (1)
- (2) Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114 Anschaltebedingungen für Brandmeldeanlagen – TRVB 114 (2)
- (1) Feststellanlagen – TRVB 148 Feststellanlagen – TRVB 148 (1)
- (1) Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015 Rauchabzüge für Stiegenhäuser – TRVB 111 bis 2015 (1)
- (2) Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen – TRVB 125 (2)
- (2) Brandfallsteuerungen – TRVB 151 Brandfallsteuerungen – TRVB 151 (2)
- (2) Druckbelüftungsanlagen Druckbelüftungsanlagen (2)
- (15) Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz Löschhilfen, Löscheinrichtungen, abwehrender Brandschutz (15)
- (4) Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe Gefahrenbeurteilung und brennbare Stoffe (4)
-
(28)
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
Schutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte
(28)
- (12) Das Standard-Brandschutzkonzept Das Standard-Brandschutzkonzept (12)
- (3) Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz Vorgehensweise bei Abweichungen von Anforderungen der OIB-RL zum Brandschutz (3)
- (1) Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104 Feuer- und Heißarbeiten – TRVB 104 (1)
- (2) Kältemittel und Kälteanlagen Kältemittel und Kälteanlagen (2)
- (4) Werkzeuge und Maschinen Werkzeuge und Maschinen (4)
- (1) Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen Brand- und Explosionsschutz bei Desinfektionsmitteln und Industriealkoholen (1)
- (2) Abfallbehandlungsanlagen Abfallbehandlungsanlagen (2)
-
(20)
Lager und Lagerungen
Lager und Lagerungen
(20)
- (6) Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben) Anforderungen an Lager – TRVB 142 (aufgehoben) (6)
- (2) Batterien, Ladestationen, Batterieräume Batterien, Ladestationen, Batterieräume (2)
- (3) Lagerung von brennbaren Stoffen Lagerung von brennbaren Stoffen (3)
- (4) Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen Zusammenlagerung von gefährlichen Stoffen (4)
- (4) Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – VbF (4)
- (9) Explosionsschutz Explosionsschutz (9)
-
(18)
Materialien
Materialien
(18)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- Jedes Datum
-
OIB-Richtlinien: Ausgabe 2023 im kompakten Überblick
Die Neuauflage der OIB-Richtlinien im Mai 2023 hat gesamtgesellschaftlichen und folgend technischen Entwicklungen Rechnung getragen.Dieter Werner | News | 04.12.2024 | Dokument-ID: 1189541 -
Betriebsbauten – OIB-Richtlinie 2.1
DEMOBegriffsbestimmung von Betriebsbauten, Schutzziele, vorgeschriebene Feuerwehrzufahrten und Flächen für die Feuerwehr gemäß OIB-Richtlinie 2.1.Clemens Purtscher - WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985239 -
Anforderungen an Stromversorgungssysteme
DEMOIm Regelungsbereich des Kapitels 5-56 der OVE E 8101:2019-01-01 werden Anforderungen an Stromversorgungssysteme behandelt.Gernot Wurm - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1048395 -
Anforderungen an elektrische Kabel- und Leitungsanlagen mit Funktionserhalt und Dauer des Funktionserhalts
DEMOUnter Funktionserhalt ist die Anforderung allgemein an Einrichtungen für Sicherheitszwecke im Brandfall zu verstehen, dass ihre Funktion zu jeder Zeit, auch während eines Ausfalls der Haupt- u lokalen Stromversorgung u im Brandfall, erhalten bleibt.Gernot Wurm - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1035019 -
Brandgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien vermeiden
DEMODurch den richtigen Umgang und die Beachtung von Vorsichtsregeln kann die Brandgefahr durch Lithiumbatterien minimiert werden.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1029519 -
Anforderungen an den Brandschutz bei Photovoltaikanlagen gemäß OIB-Richtlinien 2023
Die Anforderungen an den Brandschutz bei Photovoltaikanlagen werden in den OIB-Richtlinien 2023 neu geregelt. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Bestimmungen zusammengefasst.Clemens Purtscher | News | 05.09.2023 | Dokument-ID: 1143664 -
Brandschutz bei Fassadenbegrünungen – Anforderungen nun in der OIB-Richtlinie 2
Die neue OIB-Richtlinie 2 regelt die Anforderungen an den Brandschutz bei Fassadenbegrünungen. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Bestimmungen in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse zusammen.Dieter Werner | News | 25.07.2023 | Dokument-ID: 1140132 -
Brandschutzorganisation – Überblick
DEMODer Bereich der Brandschutzorganisation umfasst betriebliche Vorkehrungen, die ua durch Pläne und Konzepte sowie durch Ausbildung und Unterweisung von Mitarbeitern einen effektiven vorbeugenden Brandschutz im Betrieb gewährleisten sollen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 987540 -
Brandschutztechnische Einrichtungen – Überblick
DEMOIn diesem Fachbeitrag finden Sie einen Überblick zu Informationen, die die brandschutztechnischen Einrichtungen betreffen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985372 -
Photovoltaikanlagen – Anforderungen nach den OIB-Richtlinien
In Zeiten der Bemühungen um die Begrenzung der Klimakrise rückt die Stromgewinnung aus dem Sonnenlicht immer stärker in den Fokus.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1144739 -
Anforderungen an Brandschutzkonzepte für den Genehmigungsantrag bei gewerblichen Genehmigungsverfahren
DEMOFür die Genehmigung einer Betriebsanlage nach der Gewerbeordnung ist es uU erforderlich, ein Brandschutzkonzept zu erstellen. Im Folgenden werden dafür die verschiedenen Brandschutzkonzepte dargestellt und die gesetzlichen Anforderungen beschrieben.Irmgard Eder | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 679457 -
Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
DEMODieser Beitrag vertieft vordringlich das Fluchtkonzept im Sinne der AStV, das für alle Betriebe, in denen Arbeitnehmer beschäftigt werden, anzuwenden ist.Ulrike Schober - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 292968 -
Fluchtwege und Notausgänge – Neufassung der OIB-Richtlinien
Im April 2019 wurde eine Neufassung der OIB-Richtlinien beschlossen. In Bezug auf Fluchtwege gibt es darin Änderungen bei Notausgangstüren sowie bei Fluchtwegen ab einer mittleren lichten Raumhöhe von 7,50 m.Clemens Purtscher | News | 15.05.2019 | Dokument-ID: 1026264 -
Abweichungen von den OIB-Richtlinien – was tun?
Die Vorgaben der OIB-Richtlinien 2 für den Brandschutz lassen sich nicht immer 1:1 umsetzen. Dahinter können sowohl betriebliche Erfordernisse stehen als auch gesetzliche Vorgaben. Wie erzielen Sie Rechtssicherheit und was empfehlen Experten?WEKA (kp) | News | 21.11.2017 | Dokument-ID: 969401 -
OIB-Richtlinien 2015 veröffentlicht
Am 26. März wurden die neuen OIB Richtlinien 2015 – darunter die OIB-RL 2 für den Brandschutz – durch die Generalversammlung des OIB beschlossen. Das Inkrafttreten der Richtlinien in den ersten Bundesländern wird noch dieses Jahr erwartet.WEKA (msc) | News | 23.04.2015 | Dokument-ID: 755985 -
OIB-Richtlinien sind Arbeitsschutz-Ersatzmaßnahme
Erlass des Arbeitsinspektorates: Die brandschutztechnische Ausführung eines Gebäudes entlang der neuen OIB-Richtlinien 2015 stellt eine geeignete Ersatzmaßnahme gemäß § 95 ASchG für Ausnahmen von den Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung dar.WEKA (msc) | News | 21.05.2015 | Dokument-ID: 758315 -
Steiermärkische Bautechnikverordnung 2020 (StBTV 2020) – § 1. Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB-Richtlinien)
Vorschrift | LGBl. Nr. 73/2020 | Dokument-ID: 1072551 -
Geänderte Anforderungen beim Fluchtniveau durch Ausgabe 2015 der OIB-Richtlinie 2.3
Die OIB-Richtlinie 2.3 regelt den Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m. Durch die Ausgabe 2015 kommt es zu einigen Erleichterungen bei der Bauausführung.WEKA (bli) | News | 15.04.2016 | Dokument-ID: 829341 -
Neue Anforderungen an Garagen und überdachte Stellplätze durch die neue OIB-Richtlinie 2.2
In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich durch die Ausgabe 2015 der OIB-Richtlinie 2.2 ändert und wann diese Änderungen, z. B. bezüglich Fluchtwege und Löschwasserversorgung in Garagen, in den jeweiligen Bundesländern in Kraft treten.WEKA (bli) | News | 19.05.2016 | Dokument-ID: 832240 -
Salzburger Bautechnikverordnung (S.BTV) – § 1. OIB-Richtlinien
Vorschrift | LGBl. Nr. 78/2021 | Dokument-ID: 855132 -
Steiermärkische Bautechnikverordnung 2015 (StBTV 2015) – § 1. OIB-Richtlinien
Vorschrift | LGBl. Nr. 126/2015 | Dokument-ID: 799097 -
OIB-RL 2.1, 2015 bringt Neuerungen bei höchstzulässigen Geschoßflächen
Durch die Ausgabe 2015 der OIB-Richtlinie 2.1 kommt es zu Änderungen bezüglich der höchstzulässigen Geschoßflächen für Brandabschnitte bei Betriebsobjekten.WEKA (bli) | News | 11.11.2015 | Dokument-ID: 792961 -
OIB-Richtlinie 2.2 – Geltungsbereich, Allgemeines
Darstellung des Geltungsbereichs und der allgemeinen Anforderungen (Baustoffe, Brandschutzkonzept) der OIB-Richtlinie 2.2 „Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks“.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 593938 -
Geltung der OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3
Im folgenden Beitrag erwartet Sie eine tabellarische Übersicht jener (nach Bundesland geordneter) Vorschriften, in welchen die OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3 umgesetzt wurden.Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 827292 -
Brandschutztüren zwischen Brandabschnitten – Anforderungen an Feststellanlagen
Brandabschnitten kommt für die Begrenzung von Brandschäden große Bedeutung zu. Damit Türen diese Wirkung nicht schmälern, müssen sie den erforderlichen Feuerwiderstand gem OIB-Richtlinie 2 aufweisen und im Brandfall verlässlich geschlossen sein.Clemens Purtscher | News | 17.08.2020 | Dokument-ID: 1026476