Experten-Wissen für die Sicherheit und den Brandschutz im Betrieb
Die Sicherheit im Betrieb ist ein zentraler Pfeiler des Unternehmenserfolgs. Hier finden Sie Experten-Beiträge zur Arbeitssicherheit, dem sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen, der Nutzung persönlicher Schutzausrüstung sowie der Erfüllung der Prüfpflichten und Unterweisungen.
Bleiben Sie auch im Brandschutz topinformiert, vermeiden Sie Mängel und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken - von Brandschutzorganisation, baulichen Anforderungen laut OIB-Richtlinien, Fluchtwegen, Brandmeldeanlagen, Überprüfungen, Räumungs- und Evakuierungsübungen, Brandschutz bei Maschinen, Feuer- und Heißarbeiten bis hin zur Elektrosicherheit. Auch Informationen zu Gesetzesnovellen sowie geänderte ÖNORMEN und Richtlinien sind enthalten.
Nutzen Sie außerdem die sofort einsetzbaren Vorlagen und Checklisten zur Arbeitssicherheit in unserem Shop (Arbeitssicherheit & CE-Kennzeichnung, Brandschutz) sowie im Bereich Downloads. Dort finden Sie von Betriebsanweisungen über Checklisten für die Ergonomie am Arbeitsplatz bis hin zur Vorlage für einen Brandschutzplan nützliche Arbeitshilfen zur Erleichterung Ihres Arbeitsalltags.
Zudem bieten wir auch Seminare zu den Themen PSA, CE-Kennzeichnung, Umbauen und Verändern von Maschinen oder Prüfpflichten im Betrieb u.e.m.
Top-Themen
Unterweisung und Unterweisungspflicht in der Arbeitssicherheit
Arbeitsplatzevaluierung verstehen und anwenden
Organisatorischen Brandschutz rechtskonform umsetzen
Maschinensicherheit als Grundlage für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen
Gefährliche Arbeitsstoffe sicher anwenden
-
Chemikalienmanagement leicht(er) gemacht
20.01.2025 | Umwelt & Betriebsanlagen | Marko SušnikAnpassungen beim Sicherheitsdatenblatt, Überarbeitungen der CLP-Verordnung oder Stoffverbote: Das Chemikalienrecht stellt Unternehmen regelmäßig vor neue Herausforderungen. Wie den Überblick bewahren? -
Optimaler Schutz bei Kälteperioden für Arbeiten im Freien
08.01.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (kp)Kältewellen dürfen die Arbeitgeber und ihre Mitarbeiter nicht überraschen. Wie Sie rechtskonform und im Sinne des optimalen Schutzes vorgehen, erfahren Sie hier. -
Unfall mit E-Scooter am Weg ins Büro: Zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?
07.01.2025 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Der OGH hat sich in einem aktuellen Judikat mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein Unfall mit einem E-Scooter auf dem Weg zur Arbeit unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt und somit als Dienstunfall zählt. -
Weihnachten und Silvester – so werden sie brandsicher und nachhaltig
20.12.2024 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (kp)Feiern Sie entspannt und ohne böse Überraschungen, wie Christbaumbrand oder Verletzungen durch Feuerwerkskörper! Wie Ihre Feier zusätzlich auch umweltfreundlich und nachhaltiger wird, erfahren Sie in diesem Beitrag. -
Zustellung an Sonn- und Feiertagen im Online-Handel: Wie ist das rechtlich möglich?
19.12.2024 | Arbeitsrecht | Johann SchöffthalerJohann Schöffthaler, BA MA, erläutert, wieso § 12b ARG wegen vorübergehend auftretenden besonderen Arbeitsbedarf die Zustellung im Online-Handel an Wochenenden und Feiertagen aus Sicht des Arbeitnehmer:innenschutzes möglich macht. -
Neue Pflichten rund um gefährliche Arbeitsstoffe seit 03.12.2024
09.12.2024 | Umwelt & Betriebsanlagen | WEKA (kp)Die Grenzwerteverordnung 2024, die VO über Gesundheitsüberwachung 2024, die novellierte Arbeitsmittelverordnung bringen umfassende Neuerungen für die Verwendung und die Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen. Erste Einblicke erhalten Sie hier. -
Fluorierte Schaumlöschmittel (PFAS-Feuerlöscher) rechtzeitig ersetzen
04.12.2024 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherMehrere Verbote von fluorierten Löschschäumen (PFAS-Feuerlöscher) stehen bevor. Welche Einsatzbeschränkungen zu beachten sind und welche Alternativen es gibt, zeigt dieser Beitrag. -
OIB-Richtlinien: Ausgabe 2023 im kompakten Überblick
04.12.2024 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Dieter WernerDie Neuauflage der OIB-Richtlinien im Mai 2023 hat gesamtgesellschaftlichen und folgend technischen Entwicklungen Rechnung getragen.