Fachwissen und juristische Arbeitshilfen zu Recht & Steuern
Unser renommiertes Autorenteam aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensjuristen erstellt Praxisbeiträge zu gesetzlichen Neuerungen und aktueller Judikatur. Thematisch wird das gesamte Spektrum vom Gesellschaftsrecht über das Wohnrecht bis hin zu Steuerrecht und Bilanzierung abgedeckt. So bleiben Sie stets up to date und übersehen keine wichtige Änderung.
In unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads finden Sie aktuelle Vertragsmuster, Vorlagen und Checklisten für den Arbeitsalltag und die effiziente Bearbeitung Ihrer Mandate.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Informieren Sie sich über die Mietzinsarten, wie den Richtwertmietzins oder den angemessenen Mietzins, sowie darüber, was es bei Mietzinsminderung oder Mietzinserhöhungen zu beachten gilt.
Arbeitsrecht
Sozialversicherung und Abgaben
Die wichtigsten Werte 2025 für Sozialversicherung und Abgaben auf einen Blick finden Sie in diesem Beitrag: Von den aktuellen SV-Werten bis hin zu Zuschlägen und Lohnnebenabgaben.
Arbeitsrecht
Homeoffice und Telearbeit
Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Telearbeit und ihre Bedeutung für bestehende Homeoffice-Regelungen.
Arbeitsrecht
Arbeitsentgelt – Definitionen und Besonderheiten
Provisionen, Prämien, Pauschalen - Die wichtigsten Formen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitsentgelt finden Sie in diesem Beitrag.
Arbeitsrecht
Arbeitszeit: Bestimmungen und Arbeitszeitmodelle
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die wichtigsten Arbeitszeitmodelle und arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen.
Bau & Immobilien
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden ist in Österreich mit vielen Vorschriften und finanziellen Mitteln verbunden. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was gilt es bei der Kündigung des Mietvertrags zu beachten?
Gesellschaftsrecht
GmbH: Von der Gründung bis zur Auflösung
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH: Inkl Informationen zu wichtigen Novellen wie dem GesRÄG 2023 und dem EU-UmgrG sowie der Umwandlung einer GmbH in eine Flexible Kapitalgesellschaft.
Bau & Immobilien
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
Beim Bauvertrag handelt es sich um einen Werkvertrag. Er regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Auch die ÖNORM B 2110 spielt eine wichtige Rolle.
Arbeitsrecht
Kündigung und Entlassung: Dienstverhältnis beenden
Leider unterlaufen Dienstgebern bei der Beendigung von Dienstverhältnissen immer wieder schwerwiegende rechtliche Fehler. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Kündigung, Entlassung oder vorzeitigem Austritt beachten müssen.
-
Neue EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
03.12.2024 | Bau & Immobilien | Sabine Mantler-Pewal - WEKA (red)Die neue Richtlinie (EU) 2024/1275 zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist wesentlicher Teil des „Green Deal“ und soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. -
Kündigung statt Lohnerhöhung: Ist das erlaubt?
02.12.2024 | Arbeitsrecht | Sylvia UngerRA Mag. Sylvia Unger erläutert anhand eines aktuellen Falls aus der Praxis, ob die Umgehung einer Lohnerhöhung durch Änderungskündigungen rechtlich möglich ist. -
Jahresabschluss 2024 – Neue UGB-Schwellenwerte für die Einteilung von Kapitalgesellschaften nach Größenklassen
26.11.2024 | Bilanz und Steuern | WEKA (aga)Die Einteilung der Kapitalgesellschaft nach Größenklassen ist für die korrekte Bilanzerstellung von großer Bedeutung. Welche Schwellenwerte gelten für den Jahresabschluss 2024? -
Reisekostenvergütungen für Dienstreisen ab 01.01.2025
25.11.2024 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die aktuellen Werte 2025 für Kilometergeld und Nutzung von Massenbeförderungsmitteln sowie Tages- und Nächtigungsgelder bei Dienstreisen. -
Grenzen der Zulässigkeit einer Konkurrenzklausel 2025
22.11.2024 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Die Vereinbarung von Konkurrenzklauseln ist nur innerhalb enger gesetzlicher Grenzen zulässig. Hier erfahren Sie die Werte 2025 im Vergleich der letzten Jahre. -
Geld zurück von der eigenen GmbH? – mögliche Kapitalherabsetzung seit dem GesRÄG 2023
18.11.2024 | Gesellschaftsrecht | Georg Streit - Gunther GramDie Reduktion des notwendigen Stammkapitals für die Gründung einer GmbH führt auch zur Möglichkeit der Kapitalherabsetzung bei bestehenden Gesellschaften. RA Mag. Gunther Gram und RA Mag. Georg Streit erläutern die Bedeutung für die Praxis. -
Baukostenindex als Wertmesser in Wertsicherungsklauseln – zulässig oder unzulässig?
15.11.2024 | Wohnrecht | Martin BrunnhauserGastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ erläutert eine neue mietrechtliche Verbandsklageentscheidung des OGH zum Thema Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen. -
Handwerkerbonus 2024/2025: Was gilt es zu beachten?
13.11.2024 | Bau & Immobilien | Alexander KdolskyLesen Sie in diesem Beitrag, welche Voraussetzungen für das Erlangen der Förderung (Handwerkerbonus 2024/2025) erfüllt sein müssen und welche zeitliche Befristung dafür vorgesehen ist.