Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Ihre Suche nach OIB-richtlinien lieferte 209 Ergebnisse.
-
Betriebsbauten – OIB-Richtlinie 2.1
DEMOBegriffsbestimmung von Betriebsbauten, Schutzziele, vorgeschriebene Feuerwehrzufahrten und Flächen für die Feuerwehr gemäß OIB-Richtlinie 2.1.Clemens Purtscher - WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985239 -
Anforderungen an Stromversorgungssysteme
DEMOIm Regelungsbereich des Kapitels 5-56 der OVE E 8101:2019-01-01 werden Anforderungen an Stromversorgungssysteme behandelt.Gernot Wurm - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1048395 -
Anforderungen an elektrische Kabel- und Leitungsanlagen mit Funktionserhalt und Dauer des Funktionserhalts
DEMOUnter Funktionserhalt ist die Anforderung allgemein an Einrichtungen für Sicherheitszwecke im Brandfall zu verstehen, dass ihre Funktion zu jeder Zeit, auch während eines Ausfalls der Haupt- u lokalen Stromversorgung u im Brandfall, erhalten bleibt.Gernot Wurm - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1035019 -
Brandgefahren im Umgang mit Lithiumbatterien vermeiden
DEMODurch den richtigen Umgang und die Beachtung von Vorsichtsregeln kann die Brandgefahr durch Lithiumbatterien minimiert werden.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1029519 -
Brandschutzorganisation – Überblick
DEMODer Bereich der Brandschutzorganisation umfasst betriebliche Vorkehrungen, die ua durch Pläne und Konzepte sowie durch Ausbildung und Unterweisung von Mitarbeitern einen effektiven vorbeugenden Brandschutz im Betrieb gewährleisten sollen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 987540 -
Brandschutztechnische Einrichtungen – Überblick
DEMOIn diesem Fachbeitrag finden Sie einen Überblick zu Informationen, die die brandschutztechnischen Einrichtungen betreffen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985372 -
Photovoltaikanlagen – Anforderungen nach den OIB-Richtlinien
In Zeiten der Bemühungen um die Begrenzung der Klimakrise rückt die Stromgewinnung aus dem Sonnenlicht immer stärker in den Fokus.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1144739 -
Anforderungen an Brandschutzkonzepte für den Genehmigungsantrag bei gewerblichen Genehmigungsverfahren
DEMOFür die Genehmigung einer Betriebsanlage nach der Gewerbeordnung ist es uU erforderlich, ein Brandschutzkonzept zu erstellen. Im Folgenden werden dafür die verschiedenen Brandschutzkonzepte dargestellt und die gesetzlichen Anforderungen beschrieben.Irmgard Eder | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 679457 -
Fluchtwege, Notausgänge – Fluchtkonzept der AStV
DEMODieser Beitrag vertieft vordringlich das Fluchtkonzept im Sinne der AStV, das für alle Betriebe, in denen Arbeitnehmer beschäftigt werden, anzuwenden ist.Ulrike Schober - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 292968 -
OIB-Richtlinie 2.2 – Geltungsbereich, Allgemeines
Darstellung des Geltungsbereichs und der allgemeinen Anforderungen (Baustoffe, Brandschutzkonzept) der OIB-Richtlinie 2.2 „Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks“.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 593938 -
Geltung der OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3
Im folgenden Beitrag erwartet Sie eine tabellarische Übersicht jener (nach Bundesland geordneter) Vorschriften, in welchen die OIB-Richtlinien 2, 2.1, 2.2 und 2.3 umgesetzt wurden.Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 827292 -
Die OIB-Richtlinie 2 „Brandschutz“
Die OIB-Richtlinie 2 „Brandschutz“ regelt die wesentlichen Mindestanforderungen an den Brandschutz von Gebäuden. Sie soll die Brandschutzstandards von Gebäuden für alle österreichischen Bundesländer vereinheitlichen.Clemens Purtscher - Michael Schmid | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 294974 -
Brandschutz und Facility Management (Richtlinie GEFMA FMA 190) Österreich 2016
Die von Facility Management Austria für Österreich herausgegebene GEFMA FMA Richtlinie 190 wendet sich an Betreiber von Organisationen, Unternehmen, Körperschaften und/oder Liegenschaften, Gebäuden, Anlagen oder jeweils Teilen davon.Clemens Purtscher - Ivo Lagler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1086264 -
OIB-Richtlinie 2.3 – Grundsätzliche Anforderungen
Der Beitrag beschreibt den Geltungsbereich der OIB-Richtlinie 2.3 „Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m“ und die darin formulierten personellen Anforderungen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 477767 -
Literatur
In diesem Beitrag befindet sich ein Literaturverzeichnis zu den Themen über die OIB-Richtlinien im Brandschutz.Andreas Rausch | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 961196 -
Anforderungen an Flucht- und Rettungswege gem OIB-Richtlinie 2
Das Kapitel 5 der OIB-Richtlinie 2 „Brandschutz“ regelt in Verbindung mit den Tabellen 2a, 2b und 3 die Anforderungen an Fluchtwege und Rettungswege.Clemens Purtscher - Michael Schmid | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 436730 -
Anforderungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Mit der Ausgabe 2023 wurden Anforderungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge neu in die OIB-RL 2.2 aufgenommen. Für das Einstellen von Elektrofahrzeugen gibt es hingegen keine zusätzlichen brandschutztechnischen Anforderungen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1144734 -
Rechtliche Grundlagen
Die genannten allgemein verbindlichen Rechtsgrundlagen wie das ArbeitnehmeInnenrschutzgesetz (ASchG) oder die Arbeitstättenverordnung (AStV) werden insbesondere im Brandschutz durch Richtlinien des Österreichischen Bauinstitutes ergänzt.Andrea Schwarz-Hausmann - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 999913 -
Allgemeines
Im Oktober 2023 brachte der Österreichische Bundesfeuerwehrverband eine Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz über Schaumlöschanlagen heraus (TRVB 145 S 23).Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1165552 -
Lager – Anwendbare Richtlinien
Für den Brandschutz in Lagern sind insbesondere die die OIB-Richtlinie 2 und 2.1 bzw für bestehende Lager im Rahmen des Bestandsschutzes die aufgehobene TRVB 142 zu beachten.WEKA (gwir) - Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 244977 -
Bedingungen und Anforderungen für die Evakuierung im Notfall
Kabel- und Leitungsanlagen in Fluchtwegen sind nach den in der OIB-Richtlinie 2:2019 beschriebenen Anforderungen auszuwählen und nach Maßgabe der ergänzenden Vorkehrungen der OVE-Richtlinie R 12-2 zu verlegen.Gernot Wurm - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1035017 -
Richtlinien für Gas des ÖVWG
Dieser Beitrag dokumentiert die Richlinien des ÖVWG für Gas: Regel-Nummer, Titel und jeweiliges Ausgabedatum.ÖVGW Österr. Vereinigung f. d. Gas- und Wasserfach - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 882371 -
Anforderungen an die Brandbekämpfung
Das Kapitel 6 der OIB-Richtlinie 2 „Brandschutz“ normiert die Anforderungen an die Brandbekämpfung, insbesondere betreffend die Zugangsmöglichkeiten für die Feuerwehr und die Versorgung mit Löschwasser.Clemens Purtscher - Michael Schmid | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 436758 -
Betriebsbauten – Bauliche Anforderungen
Bauliche Anforderungen an Betriebsbauten gemäß OIB-Richtlinie 2.1 und TRVB S 127: Höchstzulässige Geschoßfläche, Decken, Brandwände etc.Clemens Purtscher - WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985243 -
Anforderungen an Leitungen und Durchführungen
Brandschutztechnische Anforderungen an Leitungen und Durchführungen sowie deren Dämmstoffe bzw Wärmedämmungen gemäß OIB-Richtlinie 2, TRVB 110 und AStV.Redaktion WEKA - Irmgard Eder | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 985174