Experten-Wissen für die Sicherheit und den Brandschutz im Betrieb
Die Sicherheit im Betrieb ist ein zentraler Pfeiler des Unternehmenserfolgs. Hier finden Sie Experten-Beiträge zur Arbeitssicherheit, dem sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen, der Nutzung persönlicher Schutzausrüstung sowie der Erfüllung der Prüfpflichten und Unterweisungen.
Bleiben Sie auch im Brandschutz topinformiert, vermeiden Sie Mängel und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken - von Brandschutzorganisation, baulichen Anforderungen laut OIB-Richtlinien, Fluchtwegen, Brandmeldeanlagen, Überprüfungen, Räumungs- und Evakuierungsübungen, Brandschutz bei Maschinen, Feuer- und Heißarbeiten bis hin zur Elektrosicherheit. Auch Informationen zu Gesetzesnovellen sowie geänderte ÖNORMEN und Richtlinien sind enthalten.
Nutzen Sie außerdem die sofort einsetzbaren Vorlagen und Checklisten zur Arbeitssicherheit in unserem Shop (Arbeitssicherheit & CE-Kennzeichnung, Brandschutz) sowie im Bereich Downloads. Dort finden Sie von Betriebsanweisungen über Checklisten für die Ergonomie am Arbeitsplatz bis hin zur Vorlage für einen Brandschutzplan nützliche Arbeitshilfen zur Erleichterung Ihres Arbeitsalltags.
Zudem bieten wir auch Seminare zu den Themen PSA, CE-Kennzeichnung, Umbauen und Verändern von Maschinen oder Prüfpflichten im Betrieb u.e.m.
Top-Themen
Unterweisung und Unterweisungspflicht in der Arbeitssicherheit
Arbeitsplatzevaluierung verstehen und anwenden
Organisatorischen Brandschutz rechtskonform umsetzen
Maschinensicherheit als Grundlage für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen
Gefährliche Arbeitsstoffe sicher anwenden
-
Brandschutz bei Maschinen – wer trägt die Verantwortung für wesentlich veränderte Maschinen?
18.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (mei)Oft stellt sich die Frage, wer die Verantwortung für Maschinen trägt, die einer Veränderung unterzogen wurden. Aus Sicht des Brandschutzes müssen Verantwortliche nämlich ua eine Risikoanalyse durchführen. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag. -
Zwei neue OVE-Fachinformationen für den Bau und die Änderung von Blitzschutzsystemen
18.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherAb wann muss eine Anpassung erfolgen? Zwei 2020 neu erschienene kostenlose Fachinformationen des OVE zum Blitzschutz bringen Klarheit in die komplexe Normenlage und erleichtern die betriebliche Vorsorge gegen Schäden durch Blitzeinwirkung. -
Brandschutztüren zwischen Brandabschnitten – Anforderungen an Feststellanlagen
17.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherBrandabschnitten kommt für die Begrenzung von Brandschäden große Bedeutung zu. Damit Türen diese Wirkung nicht schmälern, müssen sie den erforderlichen Feuerwiderstand gem OIB-Richtlinie 2 aufweisen und im Brandfall verlässlich geschlossen sein. -
Elektrische Einrichtungen, die die Brandschutzanforderungen optimal erfüllen
16.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (kp)Damit brandschutztechnische Einrichtungen in Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden auch im Ernstfall ihre Funktion erfüllen, muss die gesamte elektrische Anlage dem Sicherheitsstandard der OVE E 8101 entsprechen. Was ist zu beachten? -
Schwerpunkt Bewegungsförderung im Büro und Home-Office: So halten Sie sich und Ihre MitarbeiterInnen fit!
15.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (lve)In diesen turbulenten Zeiten dürfen wir nicht vergessen, uns regelmäßige Bewegungspausen, egal ob im Büro oder im Home-Office, zu nehmen. -
Die Elektrotechnikverordnung 2020 wurde verlautbart
13.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (kp)Die ETV 2020 gilt seit dem 10.07.2020 und löste die ETV 2002 ab. Was ist neu für den Brandschutz? Ist die neue OVE E 8101 nun verbindlich und welche Übergangsfristen gibt es für laufende Projekte? -
Tschitti, tschitti, peng, peng! Fahrzeuge in Explosivstoffbetrieben
04.08.2020 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherDer Einsatz von Fahrzeugen in Betrieben, in denen Explosivstoffe hergestellt oder gelagert werden, ist mit besonderen Gefahren verbunden. Daher sind spezielle Maßnahmen zu ergreifen, die sich etwa an der deutschen BGR 123 orientieren können.