Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Brandschutzorganisation
Praxiswissen
-
Brandschutzorganisation – Überblick
Der Bereich der Brandschutzorganisation umfasst betriebliche Vorkehrungen, die ua durch Pläne und Konzepte sowie durch Ausbildung und Unterweisung von Mitarbeitern einen effektiven vorbeugenden Brandschutz im Betrieb gewährleisten sollen.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 987540 -
Brandschutzorganisation und TRVB 119
Die TRVB O 119 „Betrieblicher Brandschutz – Organisation“ legt einheitliche Mindestanforderungen für die Organisation des Brandschutzes in Betrieben fest.Clemens Purtscher - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 987548 -
Anzahl an Mitgliedern der Brandschutzorganisation
Grundsätzlich ist es die Pflicht des Unternehmers zu definieren, welches Gefahrenpotential in seinem Unternehmen besteht und wie viele Präventivkräfte (= Brandschutzbauftragter, BSB-Stellvertreter, Brandschutzwart) er einsetzen möchte.Clemens Purtscher | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1111975
Muster
-
Verhalten im Brandfall
Verhaltensanweisung für alle Mitarbeiter, die festlegt, wie man sich im Falle von Bränden im Betrieb zu verhalten hat.WEKA (red) | Muster | Formular | pdf | 36,79 kB | Dokument-ID: 233504 -
Alarmordnung
Dieser Beitrag enthält einen Alarmplan mit Verhaltensanweisungen an alle im Betrieb im Evakuierungsfall und bei Unfällen.WEKA (red) | Muster | Formular | pdf | 129,07 kB | Dokument-ID: 234369