Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Josef Schaffer | News | 26.09.2016
Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen, Teil 4 – Anordnung der Arbeitsplätze im Raum
DI Josef Schaffer gibt in Teil 4 zum Themenschwerpunkt Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen wertvolle Tipps zur richtigen Aufstellung der Arbeitsplätze. Was ist z. B. bezüglich der Lichtverhältnisse und Beleuchtung zu beachten?
Sie haben alle Tipps in den drei bereits veröffentlichten Beiträgen beherzigt und umgesetzt, aber die MitarbeiterInnen klagen über Probleme mit der Konzentration, Unwohlsein, Kopfschmerzen, etc.
Haben Sie sich die Aufstellung der Arbeitsplätze im Raum einmal näher angeschaut?
Natürlich, aber es gibt oft Probleme, da die offene Bürostruktur keine Rückzugsbereiche zulässt, die vielen Fenster schwer eine entsprechende Aufstellung der Bildschirme erlaubt und die Räume bis auf „den letzten cm“ ausgenutzt werden.
![schaffer1 schaffer1](/storage/images/_aliases/mittel/media/bilder/schaffer1/12666611-2-ger-DE/schaffer1.png)
Fenster und Beleuchtung – Blendung und Reflexion
Grundsätzlich sind diese Aspekte in ihrer Wichtigkeit zurückgegangen, insbesondere da die neuen LED-Bildschirme nicht mehr so starke Reflexionen verursachen. Einzig die Aufstellung im Hinblick auf die Fensterflächen und die Beleuchtungskörper kann noch Probleme verursachen.
Die Reflexionen können durch mehr Abstand zum Fenster, Beschattungen, Blumen, o.ä. verbessert werden. Der Einfluss der Beleuchtungskörper ist nicht einfach zu verändern, bei Neuplanungen kann auf Stehleuchten umgestiegen werden, da diese mit den Schreibtischen „mitwandern“.
Die Blendung kann grundsätzlich mit denselben Maßnahmen verbessert werden, zusätzlich kann oft durch eine kleine Verdrehung der Schreibtische die Blickrichtung dermaßen verschoben werden, dass keine direkte Strahlung auf den Bildschirm trifft.
Platzverhältnisse
Sicher kennen Sie die gesetzlich geforderten Mindestwerte für die Fläche pro MitarbeiterIn, wobei dieser Raum oft durch zu viele Stauräume (Kästen, Ordnerschränke, etc. über Gebühr eingeschränkt wird).
Stellen Sie jedenfalls sicher, dass der Abstand von der Schreibtischkante bis zur dahinterliegenden Begrenzung, wie Wand, Kasten, Schrank, o.ä. mindestens 1,20 m beträgt – alles andere ist zu eng und stört im laufenden Betrieb.
Durchgänge zwischen den Schreibtischen und insbesondere den anderen Bürogeräten wie Kopierer, etc. sollte mindestens 60 cm betragen (Verkehrs- und Fluchtwege wie gehabt – 1,0 m).
Reduzieren Sie ungünstige Verhältnisse bei der Bildschirmarbeit!
Mehr Informationen zur Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen – Neue Anforderungen
Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen, Teil 2 – Sitzhöhe, Sitzdauer
Ergonomie bei Bildschirmarbeitsplätzen, Teil 3 – Arbeitsplatzorganisation (Greifräume)