Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Vorschrift
REACH-Verordnung (REACH-VO)
7. Format des Stoffsicherheitsberichts
Der Stoffsicherheitsbericht umfasst folgende Rubriken:
Format des Stoffsicherheitsberichts |
TEIL A |
1. Überblick über die Risikomanagementmaßnahmen |
2. Erklärung, daß die Risikomanagementmaßnahmen durchgeführt werden |
3. Erklärung, daß die Risikomanagementmaßnahmen mitgeteilt werden |
TEIL B |
1. Identität und physikalisch-chemische Eigenschaften des Stoffes |
2. Herstellung und Verwendungen |
2.1. Herstellung |
2.2 Identifizierte Verwendungen |
2.3 Verwendungen, von denen abgeraten wird |
3. Einstufung und Kennzeichnung |
4. Verbleib und Verhalten des Stoffes in der Umwelt |
4.1. Abbaubarkeit |
4.2. Verteilung in der Umwelt |
4.3. Bioakkumulation |
4.4 Sekundärvergiftung |
5. Ermittlung schädlicher Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen |
5.1. Toxikokinetik (Resorption, Stoffwechsel, Verteilung und Ausscheidung) |
5.2. Akute Toxizität |
5.3. Reizwirkung |
5.3.1. (Anm. d. Red.: Aufgehoben gemäß ABl. L 69/2011.) |
5.3.2. (Anm. d. Red.: Aufgehoben gemäß ABl. L 69/2011.) |
5.3.3. (Anm. d. Red.: Aufgehoben gemäß ABl. L 69/2011.) |
5.4. Ätzwirkung |
5.5. Sensibilisierung |
5.5.1. (Anm. d. Red.: Aufgehoben gemäß ABl. L 69/2011.) |
5.5.2. (Anm. d. Red.: Aufgehoben gemäß ABl. L 69/2011.) |
5.6. Toxizität bei wiederholter Aufnahme |
5.7. Mutagenität |
5.8. Krebserzeugende Wirkung |
5.9. Fortpflanzungsgefährdende Wirkung |
5.9.1. Wirkung auf die Fruchtbarkeit |
5.9.2. Entwicklungsschädigung |
5.10 Sonstige Wirkungen |
5.11 Ableitung der DNEL-Werte |
6. Ermittlung schädlicher Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen durch physikalisch-chemische Eigenschaften |
6.1. Explosionsgefährlichkeit |
6.2. Entzündlichkeit |
6.3. Brandförderndes Potenzial |
7. Ermittlung schädlicher Wirkungen auf die Umwelt |
7.1. Kompartiment Wasser (mit Sedimenten) |
7.2. Kompartiment Boden |
7.3. Kompartiment Luft |
7.4. Mikrobiologische Aktivität in Abwasserreinigungsanlagen |
8. Ermittlung der PBT- und VPVB-Eigenschaften |
9. Ermittlung der Exposition |
9.1. [Titel des Expositionsszenarios 1] |
9.1.1. Expositionsszenario |
9.1.2. Ermittlung der Exposition |
9.2. [Titel des Expositionsszenarios 2] |
9.2.1. Expositionsszenario |
9.2.2. Ermittlung der Exposition |
[usw.] |
10. Risikobeschreibung |
10.1. [Titel des Expositionsszenarios 1] |
10.1.1. Menschliche Gesundheit |
10.1.1.1. Arbeitnehmer |
10.1.1.2. Verbraucher |
10.1.1.3. Indirekte Exposition von Menschen über die Umwelt |
10.1.2. Umwelt |
10.1.2.1. Kompartiment Wasser (mit Sedimenten) |
10.1.2.2. Kompartiment Boden |
10.1.2.3. Kompartiment Luft |
10.1.2.4. Mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen |
10.2. [Titel des Expositionsszenarios 2] |
10.2.1. Menschliche Gesundheit |
10.2.1.1. Arbeitnehmer |
10.2.1.2. Verbraucher |
10.2.1.3. Indirekte Exposition von Menschen über die Umwelt |
10.2.2. Umwelt |
10.2.2.1. Kompartiment Wasser (mit Sedimenten) |
10.2.2.2. Kompartiment Boden |
10.2.2.3. Kompartiment Luft |
10.2.2.4. Mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen |
[usw.] |
10.x. Gesamtexposition (kombiniert für alle relevanten Emissions-/Freisetzungsquellen) |
10.x.1 Menschliche Gesundheit (kombiniert für alle Expositionswege) |
10.x.1.1 |
10.x.2 Umwelt (kombiniert für alle Emissionsquellen) |
10.x.2.1 |