Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 243 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Suchergebnis filtern
-
Thema
- (12) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (12)
-
(11)
Gefahrenverhütung
Gefahrenverhütung
(11)
- (1) Allgemeine Arbeitgeberpflichten Allgemeine Arbeitgeberpflichten (1)
- (5) Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung (5)
- (1) Koordination, Überlassung Koordination, Überlassung (1)
- (2) Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten (2)
- (2) Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit (2)
- (4) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (4)
- (12) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (12)
- (4) Arbeitsstätten Arbeitsstätten (4)
-
(8)
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel
(8)
- (1) Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten (1)
- (1) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen (1)
- (3) Sicherheitskommunikation Sicherheitskommunikation (3)
- (1) Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln (1)
- (1) Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz (1)
-
(40)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(40)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (11) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (11)
- (9) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (9)
- (7) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (7)
- (12) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (12)
-
(23)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(23)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz (1)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (6) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (6)
- (1) Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten (1)
- (2) Bohrarbeiten Bohrarbeiten (2)
- (9) Ladungssicherung Ladungssicherung (9)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (2) Präventivdienste Präventivdienste (2)
- (13) Brandschutz Brandschutz (13)
- (3) Bauarbeiten Bauarbeiten (3)
-
(10)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(10)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (2) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (2)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen (1)
- (1) Gesundheit im Betrieb Gesundheit im Betrieb (1)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
- (1) Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (1)
- (1) Materialien Materialien (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- Jedes Datum
-
Arbeitsunfälle: Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion – Zahlen/Daten/Fakten
Johann Schöffthaler, BA MA, erläutert wichtige Zahlen zu Arbeits- und Wegunfällen im 10-Jahres-Vergleich. Aus welchen Gründen könnte die Anzahl der tödlichen Unfälle in bestimmten Branchen gestiegen sein?Johann Schöffthaler | News | 13.10.2023 | Dokument-ID: 1147328 -
Maschinensicherheit: Warum werden Schutzeinrichtungen manipuliert?
Ein Viertel aller Arbeitsunfälle ist – nach Einschätzung von Maschinensicherheits-Experten der DGUV – auf manipulierte Schutzeinrichtungen zurückzuführen. Warum lassen Unternehmen diese Unfälle zu?Christian Schenk - Stefan Krähan - WEKA (cva) | News | 20.06.2024 | Dokument-ID: 1175976 -
Home-Office – Neuregelung für Arbeitsunfälle & weitere rechtliche Aspekte
Gastautor Johann Schöffthaler, MA, erläutert in diesem Download-Beitrag, welche neuen Regeln für Arbeitsunfälle seit der Corona-Pandemie gelten und welche rechtlichen Aspekte es im Home-Office zu beachten gilt.Johann Schöffthaler | News | 26.05.2020 | Dokument-ID: 1063690 -
Arbeitsunfälle
Da nach einem jedem Arbeitsunfall eine Arbeitsplatzevaluierung zu folgen hat, ist es besonders wichtig herauszufinden, warum der Unfall passiert ist, um zukünftige Unfälle zu vermeiden.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 937058 -
Sturz beim Probefahren mit einem E-Bike während der Arbeitszeit: liegt ein Arbeitsunfall vor?
Ist ein Unfall bei der Probefahrt mit einem E-Bike als Arbeitsunfall anzusehen, wenn der Verunfallte hierfür keinen Auftrag des Dienstgebers hatte? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie es der OGH beurteilt hat.WEKA (kp) | News | 07.09.2020 | Dokument-ID: 1065954 -
Landarbeitsgesetz 2021 (LAG) – § 199. Aufzeichnungen und Berichte über Arbeitsunfälle
Vorschrift | BGBl. I Nr. 78/2021 | Dokument-ID: 1088133 -
Home Office: Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?
Home Office erfreut sich in Zeiten moderner Kommunikationsmittel immer größerer Beliebtheit. Die Regelungen zur Telearbeit sind im österreichischen Recht jedoch eher spärlich. Wer haftet für Schäden? Wann ist ein Unfall ein Arbeitsunfall?Melanie Haberer - WEKA (asc) | News | 22.02.2019 | Dokument-ID: 1018369 -
Unfallversicherung bei Telearbeit
Bereits mit dem Homeoffice-Gesetzespaket wurde festgelegt, dass Dienstnehmer, die einen Arbeitsunfall im Homeoffice erleiden, unfallversichert sind.Nikolaus Sauerschnig - Jakob Stadler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1184556 -
Arbeitsunfall bei Entladung von Beton auf Baustelle – wer haftet?
In einer aktuellen OGH-Entscheidung ging es um die Frage, ob der Ladevorgang (Entladung von Beton) zum Betrieb eines Fahrzeugs zählt und wer im Falle eines Arbeitsunfalls haftet.WEKA (bli) | News | 19.03.2019 | Dokument-ID: 1020260 -
Nachbereitung von Arbeitsunfällen – welche Pflichten treffen Arbeitgeber?
Nach einem Arbeitsunfall sieht der Gesetzgeber besondere Pflichten für Arbeitgeber zur Nachbereitung der Unfallsituation vor. Besonders wichtig ist eine fundierte Analyse des Unfallhergangs und der Ursachen.WEKA (msc) | News | 27.03.2018 | Dokument-ID: 982348 -
Feuerwehrmann stürzt bei Antennentausch vom Dach – ein Arbeitsunfall?
Handelt es sich auch dann um einen Arbeitsunfall und ist somit ein Unfallversicherungsschutz gegeben, wenn die Satellitenanlage primär zum gemeinsamen Fernsehschauen der Feuerwehrmänner im Schulungsraum genutzt wurde?WEKA (bli) | News | 22.08.2017 | Dokument-ID: 947608 -
Arbeitsunfall in Wäscherei wegen unzureichender Unterweisung
Eine 15-jährige Ferialarbeiterin erlitt einen schweren Arbeitsunfall in einer Wäscherei und forderte von der AUVA eine Integritätsabgeltung. Aufgrund der Missachtung des Arbeitnehmer/innenschutzes gab der OGH ihr nun Recht.WEKA (ewu) | News | 23.11.2018 | Dokument-ID: 1012997 -
Neue OGH-Entscheidung: Arbeitsunfall mit Hubstapler
Nach einem Arbeitsunfall mit Elektrohubstapler stellt der OGH die Haftung für den Fachverband der Versicherungsunternehmungen fest. Besonders bemerkenswert ist die vom OGH festgestellte Ursächlichkeit des Entladevorgangs.WEKA (msc) | News | 26.04.2017 | Dokument-ID: 907878 -
Arbeitsunfälle auf Baustellen – wer haftet?
Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Arbeitsunfällen und es stellt sich die Frage, wer kann dafür haftbar gemacht werden. So auch in einer aktuellen höchstgerichtlichen Entscheidung zum Zusammenstoß zweier Kräne.WEKA (bli) | News | 03.11.2016 | Dokument-ID: 870108 -
Fundierte Analyse von Arbeitsunfällen im Betrieb – was ist zu beachten?
Der nachfolgende Beitrag enthält wichtige Tipps für den Umgang mit einem Arbeitsunfall, die Ermittlung der Ursache dafür und wie man solche in Zukunft verhindern kann.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 937060 -
Nachevaluierung von Arbeitsunfällen
DI Josef Schaffer macht sich in seinem Beitrag Gedanken über die Nachevaluierung von Arbeitsunfällen und gibt Tipps für die Praxis – wie dokumentiert man diese am besten und was lernen wir daraus?Josef Schaffer | News | 27.10.2015 | Dokument-ID: 790029 -
AUVA: Weniger Arbeitsunfälle im Jahr 2013
Laut der aktuellen Statistik der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gab es im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitsunfälle. Was sind die häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle?WEKA (bli) | News | 27.05.2014 | Dokument-ID: 666830 -
Ist ein Wespenstich als Arbeitsunfall anzusehen?
Im vorliegenden Fall musste der Oberste Gerichtshof darüber entscheiden, ob es sich bei einem Wespenstich während der Arbeitszeit, an dem der Versicherte auch verstarb, um einen Arbeitsunfall handelt.WEKA (bli) | News | 09.05.2014 | Dokument-ID: 666777 -
Tätigkeitsbericht der Arbeitsinspektion 2012: Tödliche Arbeitsunfälle gestiegen!
Anbei finden Sie kurz zusammengefasst, welche Tätigkeiten die Arbeitsinspektion im Jahr 2012 durchführt hat. Dabei lässt sich erkennen, dass sowohl die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle als auch jene der Übertretungen deutlich gestiegen sind.WEKA (bli) | News | 13.02.2014 | Dokument-ID: 647611 -
Arbeitsunfall bei Reparatur eines Anhängers – wer haftet?
Im vorliegenden Fall kam es bei einer Reparatur eines Anhängers zu einem Arbeitsunfall, weil dieser unsachgemäß umgebaut wurde. Kommt in diesem Fall die Kfz-Haftpflichtversicherung zu tragen?WEKA (bli) | News | 25.10.2012 | Dokument-ID: 484329 -
Haftung des Arbeitgebers bei Arbeitsunfall – Neues OGH-Urteil
Der Oberste Gerichtshof hat kürzlich darüber entschieden, ob es durch einen Arbeitsunfall eines Arbeitnehmers an einer Presse im Betrieb, zu einer groben Fahrlässigkeit des Arbeitgebers kommen kann.WEKA (bli) | News | 21.06.2013 | Dokument-ID: 590718 -
Absturzsicherung richtig anwenden
Absturz ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Arbeitsunfälle. Unser Beitrag von AUVA-Sicherheitsexperte DI Stefan Krähan erklärt, bei welchen Arbeiten welche Arten von Absturzsicherung vorgeschrieben sind.Stefan Krähan | News | 13.11.2023 | Dokument-ID: 1147876 -
Grobkostenschätzung für Arbeitsunfälle
DI Josef Schaffer, Leiter eines Ingenieurbüros und langjährige Sicherheitsfachkraft, erläutert, welche grundlegenden Aspekte bei der Grobkostenschätzung für Arbeitsunfälle - auch Kleinunfälle - beachtet werden sollten und bringt dazu Rechenbeispiele.Josef Schaffer | News | 25.05.2011 | Dokument-ID: 270776 -
Leitersturz beim Versuch ins eigene Haus einzusteigen – Vorliegen eines Arbeitsunfalls?
Der OGH beschäftigte sich vor kurzem mit der Frage, ob auch dann ein Arbeitsunfall (Wegunfall) vorliegt, wenn der Verunfallte beim Versuch im 1. Stock über ein Fenster einzusteigen von der Leiter fällt und sich verletzt.WEKA (bli) | News | 18.01.2016 | Dokument-ID: 808242 -
Der Golfball Teil 2 oder Arbeitsunfall am Golfplatz – Berufungsverfahren
Gastautor Johann Schöffthaler berichtet im 2. Teil seines Beitrags darüber, wie vor Gericht im Berufungsverfahren über den Arbeitsunfall am Golfplatz entschieden wurde. Ist der Golfplatzbesitzer zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet?Johann Schöffthaler | News | 18.09.2012 | Dokument-ID: 470329