Über 500 Fachinfos zu Brandvorbeugung und Brandabwehr, 100 Mustervorlagen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Brandschutz
Ihre Suche nach OIB-richtlinien lieferte 604 Ergebnisse.
Chemikalienverordnung 1999 (ChemV 1999)
Anhang E
Vertrauliche Behandlung der chemischen Identität eines Stoffes gemäß § 16 Abs. 4
TEIL A
Vorzulegende Informationen
Einleitende Bemerkungen:
A. | In § 16 Abs. 3 ist festgelegt, unter welchen Bedingungen der für das Inverkehrbringen einer Zubereitung Verantwortliche eine vertrauliche Behandlung fordern kann. |
B. | Um zu vermeiden, daß die vertrauliche Behandlung desselben Stoffes in verschiedenen Zubereitungen mehrmals geltend zu machen ist, genügt dann einmaliges Vorbringen, wenn eine Anzahl Zubereitungen
|
C. | Die in der Kennzeichnung benutzte Ersatzbezeichnung muß die gleiche sein wie unter Abschnitt 2 „Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen“ des Anhangs F. |
D. | Bei Geltendmachung einer Ersatzbezeichnung hat der für das Inverkehrbringen der Zubereitung Verantwortliche zu berücksichtigen, daß die entsprechenden Informationen ausreichen müssen, damit gewährleistet ist, die erforderlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz zu treffen und die Risiken beim Umgang mit der Zubereitung auf ein Mindestmaß zu reduzieren. |
Erforderliche Angaben für die Inanspruchnahme einer vertraulichen Behandlung
Gemäß § 16 Abs. 4 müssen auf jeden Fall folgende Informationen vorgelegt werden:
Name und vollständige Anschrift und Telefonnummer des in der Gemeinschaft ansässigen Verantwortlichen für das Inverkehrsetzen, d.h. des Herstellers, des Einführers oder des Vertriebsunternehmers.
Genaue Identifizierung des Stoffes (der Stoffe), für den (die) eine vertrauliche Behandlung vorgeschlagen wird, und Ersatzbezeichnung.
CAS-Nr. | EINECS-Nr. | Chemischer Name nach der internationalen Nomenklatur und Einstufung (Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG des Rates oder vorläufige Einstufung) | Ersatzbezeichnung |
a) | |||
b) | |||
c) | |||
Anmerkung: Für die vorläufig eingestuften Stoffe sind Angaben (bibliographische Hinweise) beizufügen, die belegen, daß bei der vorläufigen Einstufung des Stoffes alle einschlägigen, derzeit verfügbaren Daten über seine Eigenschaften berücksichtigt worden sind. |
Begründung der Vertraulichkeit (nachvollziehbare – einleuchtende Gründe).
Handelsname(n) oder Bezeichnung(en) der Zubereitung(en).
Wird (Werden) diese(r) Handelsname(n) oder Bezeichnung(en) in der ganzen Gemeinschaft verwendet?
JA | NEIN |
Falls nein, geben Sie bitte die in den anderen Mitgliedstaaten verwendeten Bezeichnungen an:
Österreich
Belgien
Dänemark
Deutschland
Griechenland
Finnland
Spanien
Frankreich
Schweden
Irland
Italien
Luxemburg
Niederlande
Portugal
Vereinigtes Königreich
Zusammensetzung der Zubereitung(en) gemäß Anhang F.
Einstufung der Zubereitung(en) gemäß § 5.
Kennzeichnung der Zubereitung(en) gemäß § 15.
Vorgesehener Verwendungszweck der Zubereitung(en).
Sicherheitsdatenblatt/Sicherheitsdatenblätter gemäß § 25 in Verbindung mit Anhang F.
TEIL B
Leitfaden für die Festlegung von Ersatzbezeichnungen (generische Namen)
Einleitung
Dieser Leitfaden stützt sich auf das Verfahren zur Einstufung der gefährlichen Stoffe (Einteilung der Stoffe in Klassen) in Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG.
Ersatzbezeichnungen für die auf diesem Leitfaden beruhenden Bezeichnungen können verwendet werden. Jedoch müssen in allen Fällen die gewählten Namen ausreichend Informationen enthalten, damit gewährleistet ist, daß die betreffende Zubereitung ohne Risiko verwendet werden kann und die erforderlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz getroffen werden können.
Die Klassen werden wie folgt festgelegt:Anorganische oder organische Stoffe, deren Eigenschaften vorwiegend auf Grund von in ihnen enthaltenen chemischen Elementen bestimmt werden: Der Klassenname wird von dem Namen des chemischen Elements abgeleitet. Die Klassen sind gemäß Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG nach der Ordnungszahl des chemischen Elements (001–103) numeriert.
Organische Stoffe, die die für ihre Eigenschaften besonders charakteristische funktionelle Gruppe gemeinsam haben.
Diese Klassen werden mit der herkömmlichen Nummer in Anhang I (601–650) numeriert.
In einigen Fällen sind Unterklassen mit Stoffen hinzugefügt worden, die gemeinsame spezielle Eigenschaften haben.- Festlegung des Klassennamens
Allgemeine Grundsätze
Die Klassennamen werden in zwei aufeinanderfolgenden Schritten wie folgt festgelegt:Berücksichtigt werden die funktionellen Gruppen und Elemente der Klassen und Unterklassen in Abschnitt 3; diese Liste ist allerdings nicht erschöpfend.i)
Identifizierung der im Molekül vorhandenen funktionellen Gruppen und chemischen Elemente;
ii)
Einbeziehung der wichtigsten funktionellen Gruppen und chemischen Elemente in die Bezeichnung.
Aufteilung der Stoffe in Klassen und Unterklassen
Nummer der Klasse Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG | Klassen | Unterklassen |
001 | Wasserstoffverbindungen | |
Hydride | ||
002 | Heliumverbindungen | |
003 | Lithiumverbindungen | |
004 | Berylliumverbindungen | |
005 | Borverbindungen | |
Borane | ||
Borate | ||
006 | Kohlenstoffverbindungen | |
Carbamate | ||
anorganische Kohlenstoffverbindungen | ||
Salze der Blausäure | ||
Harnstoff und Derivate | ||
007 | Stickstoffverbindungen | |
quartäres Ammonium | ||
saure Stickstoffverbindungen | ||
Nitrate | ||
Nitrite | ||
008 | Sauerstoffverbindungen | |
009 | Fluorverbindungen | |
anorganische Fluoride | ||
010 | Neonverbindungen | |
011 | Natriumverbindungen | |
012 | Magnesiumverbindungen | |
metallorganische Magnesiumderivate | ||
013 | Aluminiumverbindungen | |
metallorganische Aluminiumderivate | ||
014 | Siliziumverbindungen | |
Silicone | ||
Silicate | ||
015 | Phosphorverbindungen | |
phosphorsaure Verbindungen | ||
Phosphoniumverbindungen | ||
Phosphorsäureester | ||
Phosphate | ||
Phosphite | ||
Phosphoramide und Derivate | ||
016 | Schwefelverbindungen | |
schwefelsaure Verbindungen | ||
Mercaptane | ||
Sulfate | ||
Sulfite | ||
017 | Chlorverbindungen | |
Chlorate | ||
Perchlorate | ||
018 | Argonverbindungen | |
019 | Kaliumverbindungen | |
020 | Calciumverbindungen | |
021 | Scandiumverbindungen | |
022 | Titanverbindungen | |
023 | Vanadiumverbindungen | |
024 | Chromverbindungen | |
Chrom-VI-Verbindungen (Chromate) | ||
025 | Manganverbindungen | |
026 | Eisenverbindungen | |
027 | Kobaltverbindungen | |
028 | Nickelverbindungen | |
029 | Kupferverbindungen | |
030 | Zinkverbindungen | |
metallorganische Derivate von Zink | ||
031 | Galliumverbindungen | |
032 | Germaniumverbindungen | |
033 | Arsenverbindungen | |
034 | Selenverbindungen | |
035 | Bromverbindungen | |
036 | Kryptonverbindungen | |
037 | Rubidiumverbindungen | |
038 | Strontiumverbindungen | |
039 | Yttriumverbindungen | |
040 | Zirconiumverbindungen | |
041 | Niobverbindungen | |
042 | Molybdänverbindungen | |
043 | Technetiumverbindungen | |
044 | Rutheniumverbindungen | |
045 | Rhodiumverbindungen | |
046 | Palladiumverbindungen | |
047 | Silberverbindungen | |
048 | Kadmiumverbindungen | |
049 | Indiumverbindungen | |
050 | Zinnverbindungen | |
metallorganische Derivate von Zinn | ||
051 | Antimonverbindungen | |
052 | Tellurverbindungen | |
053 | Iodverbindungen | |
054 | Xenonverbindungen | |
055 | Cäsiumverbindungen | |
056 | Bariumverbindungen | |
057 | Lanthanverbindungen | |
058 | Cerverbindungen | |
059 | Praseodymverbindungen | |
060 | Neodymverbindungen | |
061 | Promethiumverbindungen | |
062 | Samariumverbindungen | |
063 | Europiumverbindungen | |
064 | Gadoliniumverbindungen | |
065 | Terbiumverbindungen | |
066 | Dysprosiumverbindungen | |
067 | Holmiumverbindungen | |
068 | Erbiumverbindungen | |
069 | Thuliumverbindungen | |
070 | Ytterbiumverbindungen | |
071 | Lutetiumverbindungen | |
072 | Hafniumverbindungen | |
073 | Tantalverbindungen | |
074 | Wolframverbindungen | |
075 | Rheniumverbindungen | |
076 | Osmiumverbindungen | |
077 | Iridiumverbindungen | |
078 | Platinverbindungen | |
079 | Goldverbindungen | |
080 | Quecksilberverbindungen | |
metallorganische Derivate von Quecksilber | ||
081 | Thalliumverbindungen | |
082 | Bleiverbindungen | |
metallorganische Derivate von Blei | ||
083 | Wismutverbindungen | |
084 | Poloniumverbindungen | |
085 | Astatverbindungen | |
086 | Radonverbindungen | |
087 | Franciumverbindungen | |
088 | Radiumverbindungen | |
089 | Actiniumverbindungen | |
090 | Thoriumverbindungen | |
091 | Protactiniumverbindungen | |
092 | Uranverbindungen | |
093 | Neptuniumverbindungen | |
094 | Plutoniumverbindungen | |
095 | Americiumverbindungen | |
096 | Curiumverbindungen | |
097 | Berkeliumverbindungen | |
098 | Californiumverbindungen | |
099 | Einsteiniumverbindungen | |
100 | Fermiumverbindungen | |
101 | Mendeleviumverbindungen | |
102 | Nobeliumverbindungen | |
103 | Lawrenciumverbindungen | |
601 | Kohlenwasserstoffe | |
aliphatische Kohlenwasserstoffe | ||
aromatische Kohlenwasserstoffe | ||
alizyklische Kohlenwasserstoffe | ||
aromatische polyzyklische | ||
Kohlenwasserstoffe (HPA) | ||
602 | Halogenkohlenwasserstoffe (*) | |
aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe (*) | ||
aromatische Halogenkohlenwasserstoffe (*) | ||
Halogenkohlenwasserstoffe (*) | ||
(*) Es ist anzugeben, welcher Halogenfamilie der Stoff angehört. | ||
603 | Alkohole und Derivate | |
aliphatische Alkohole | ||
aromatische Alkohole | ||
alizyklische Alkohole | ||
Alcanolamine | ||
Epoxid-Derivate | ||
Ether | ||
Glykolether | ||
Glykole und Polyole | ||
604 | Phenole und ihre Derivate | |
Halogenderivate (*) der Phenole | ||
(*) Es ist anzugeben, welcher Halogenfamilie der Stoff angehört. | ||
605 | Aldehyde und ihre Derivate | |
aliphatische Aldehyde | ||
aromatische Aldehyde | ||
alizyklische Aldehyde | ||
aliphatische Acetale | ||
aromatische Acetale | ||
alizyklische Acetale | ||
606 | Ketone und ihre Derivate | |
aliphatische Ketone | ||
aromatische Ketone (*) | ||
alizyklische Ketone | ||
(*) Einschließlich Chinone. | ||
607 | organische Säuren und ihre Derivate | |
aliphatische Carbonsäuren | ||
halogenierte aliphatische Carbonsäuren (*) | ||
aromatische Carbonsäuren | ||
halogenierte aromatische Carbonsäuren (*) | ||
alizyklische Carbonsäuren | ||
halogenierte alizyklische Carbonsäuren (*) | ||
Anhydride aliphatischer Carbonsäuren | ||
Anhydride halogenierter Carbonsäuren (*) | ||
Anhydride aromatischer Carbonsäuren | ||
Anhydride halogenierter Carbonsäuren (*) | ||
Anhydride alizyklischer Carbonsäuren | ||
Anhydride halogenierter alizyklischer | ||
Carbonsäuren (*) | ||
Salze aliphatischer Carbonsäuren | ||
Salze halogenierter aliphatischer Carbonsäuren (*) | ||
Salze aromatischer Carbonsäuren | ||
Salze halogenierter aromatischer Carbonsäuren (*) | ||
Salze alizyklischer Carbonsäuren | ||
Salze halogenierter alizyklischer Carbonsäuren (*) | ||
Ester aliphatischer Carbonsäuren | ||
Ester halogenierter aliphatischer Carbonsäuren (*) | ||
Ester aromatischer Carbonsäuren | ||
Ester halogenierter aromatischer Carbonsäuren (*) | ||
Glykoletherester | ||
Acrylate | ||
Methacrylate | ||
Lactone | ||
Acylhalogenide | ||
(*) Es ist anzugeben, welcher Halogenfamilie der Stoff angehört. | ||
608 | Nitrile und ihre Derivate | |
609 | Nitroverbindungen | |
610 | Chlornitroverbindungen | |
611 | Azoxy- und Azoverbindungen | |
612 | Aminoverbindungen | |
aliphatische Amine und ihre Derivate | ||
alizyklische Amine und ihre Derivate | ||
aromatische Amine und ihre Derivate | ||
Anilin und seine Derivate | ||
Benzidin und seine Derivate | ||
613 | Heterozyklische Basen und ihre Derivate | |
Benzimidazol und seine Derivate | ||
Imidazol und seine Derivate | ||
Pyrethrinoide | ||
Chinolin und seine Derivate | ||
Triazin und seine Derivate | ||
Triazol und seine Derivate | ||
614 | Glucoside und Alkaloide | |
Alkaloide und ihre Derivate | ||
Glucoside und ihre Derivate | ||
615 | Cyanate und Isocyanate | |
Cyanate | ||
Isocyanate | ||
616 | Amide und ihre Derivate | |
Acetamid und seine Derivate | ||
Anilide | ||
617 | organische Peroxide | |
647 | Enzyme | |
648 | Komplexe Kohlederivate | |
saurer Extrakt | ||
alkalischer Extrakt | ||
Anthracenöl | ||
Anthracenölextrakt-Rückstand | ||
Anthracenölfraktion | ||
Carbolöl | ||
Carbolölextrakt-Rückstand | ||
Kohleflüssigkeiten, flüssige Lösungsmittelextraktion | ||
Kohleflüssigkeiten, flüssige Extraktion | ||
Kohlenöl | ||
Kohlenteer | ||
Kohlenteerextrakt | ||
Kohlenteerrückstand, fest | ||
Koks (Kohlenteer), Hochtemperatur-, Tieftemperaturpech | ||
Koks (Kohlenteer), Kohlegemisch-, Tieftemperaturpech | ||
rohes Benzol | ||
Rohphenole | ||
Roh-Teerbasen | ||
Destillat-Basen | ||
Destillat-Phenole | ||
Destillate | ||
Destillate (Kohle), flüssige Lösungsmittel | ||
Destillate (Kohle), Lösungsmittelextraktion | ||
Destillate (Kohle), Lösungsmittelextraktion, Fraktion | ||
Destillate (Kohle), Lösungsmittelextraktion | ||
Extraktrückstände (Kohle), alkalischer Tieftemperatur-Kohlenteer | ||
Leichtöl | ||
Brennstoffe, Dieselöl, Kohle-Lösungsmittelextraktion, hydrogecrackt, hydriert | ||
Düsentreibstoffe, Kohle-Lösungsmittel | ||
Benzin, Kohle-Lösungsmittelextraktion, Wärmebehandlungserzeugnisse | ||
schweres Anthracenöl | ||
Redestillat von schwerem Anthracenöl | ||
Leichtöl | ||
Leichtölextrakt-Rückstände, mittelsiedend | ||
Leichtölextrakt-Rückstände, niedrigsiedend | ||
Leichtölredestillat, hochsiedend | ||
Leichtölredestillat, mittelsiedend | ||
Leichtölredestillat, niedrigsiedend | ||
Methylnaphthalinöl | ||
Methylnaphthalinölextrakt-Rückstand | ||
Naphtha (Kohle), Lösungsmittelextraktion, hydrogecrackt | ||
Naphthalinöl | ||
Naphthalinölextrakt-Rückstand | ||
Naphthalinöl-Redestillat | ||
Pech | ||
Pech-Redestillat | ||
Pechrückstand | ||
Pechrückstand, hitzebehandelt | ||
Pechrückstand, oxidiert | ||
Pyrolyseerzeugnisse | ||
Redestillate | ||
Rückstände (Kohle), flüssige Lösungsmittelextraktionen | ||
Teerbraunkohle | ||
Teerbraunkohle, Niedrigtemperatur | ||
Teeröl, hochsiedend | ||
Teeröl, mittelsiedend | ||
Waschöl | ||
Waschöl-Rückstand | ||
Waschöl-Redestillat | ||
649 | Komplexe Ölderivate | |
Rohöl | ||
Gase aus der Erdölverarbeitung | ||
Naphtha, niedrigsiedend | ||
Naphtha, niedrigsiedend, modifiziert | ||
Naphtha, niedrigsiedend, katalytisch gecrackt | ||
Naphtha, niedrigsiedend, katalytisch reformiert | ||
Naphtha, niedrigsiedend, thermisch gecrackt | ||
Naphtha, niedrigsiedend, wasserstoffbehandelt | ||
Naphtha, niedrigsiedend, nicht spezifiziert | ||
straight-run Kerosin | ||
Kerosin, nicht spezifiziert | ||
gecracktes Gasöl | ||
Gasöl – nicht spezifiziert | ||
schweres Heizöl | ||
Schmierfett | ||
nicht oder leicht raffiniertes Grundöl | ||
Grundöl – nicht spezifiziert | ||
Aromatenextrakt aus Destillat | ||
Aromatenextrakt aus Destillat (behandelt) | ||
Klauenöl | ||
Paraffinkuchen | ||
Petrolatum | ||
650 | Verschiedene Stoffe | |
Nicht diese Gruppe verwenden. Statt dessen die obengenannten Gruppen oder Untergruppen verwenden. |
Praktische Anwendung
Nachdem ermittelt worden ist, ob der Stoff einer oder mehreren Klassen oder Unterklassen der Liste angehört, kann der Klassenname wie folgt festgelegt werden:
4.1 | Genügt der Name einer Klasse oder Unterklasse zur Charakterisierung der chemischen Elemente oder wichtigen funktionellen Gruppen, so wird er als generischer Name gewählt.
|
4.2 | Wenn der Name einer Klasse oder Unterklasse nicht ausreicht, um die chemischen Elemente oder wichtigen funktionellen Gruppen zu beschreiben, ist der generische Name eine Kombination des Namens mehrerer Klassen oder Unterklassen.
Der Name der Klasse oder Unterklasse kann für bestimmte Elemente, insbesondere die Metalle, durch „anorganisch“ oder „organisch“ präzisiert werden. Beispiele:
|