Fachwissen und juristische Arbeitshilfen zu Recht & Steuern
Unser renommiertes Autorenteam aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensjuristen erstellt Praxisbeiträge zu gesetzlichen Neuerungen und aktueller Judikatur. Thematisch wird das gesamte Spektrum vom Gesellschaftsrecht über das Wohnrecht bis hin zu Steuerrecht und Bilanzierung abgedeckt. So bleiben Sie stets up to date und übersehen keine wichtige Änderung.
In unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads finden Sie aktuelle Vertragsmuster, Vorlagen und Checklisten für den Arbeitsalltag und die effiziente Bearbeitung Ihrer Mandate.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Informieren Sie sich über die Mietzinsarten, wie den Richtwertmietzins oder den angemessenen Mietzins, sowie darüber, was es bei Mietzinsminderung oder Mietzinserhöhungen zu beachten gilt.
Arbeitsrecht
Sozialversicherung und Abgaben
Die wichtigsten Werte 2025 für Sozialversicherung und Abgaben auf einen Blick finden Sie in diesem Beitrag: Von den aktuellen SV-Werten bis hin zu Zuschlägen und Lohnnebenabgaben.
Arbeitsrecht
Homeoffice und Telearbeit
Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Telearbeit und ihre Bedeutung für bestehende Homeoffice-Regelungen.
Arbeitsrecht
Arbeitsentgelt – Definitionen und Besonderheiten
Provisionen, Prämien, Pauschalen - Die wichtigsten Formen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitsentgelt finden Sie in diesem Beitrag.
Arbeitsrecht
Arbeitszeit: Bestimmungen und Arbeitszeitmodelle
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die wichtigsten Arbeitszeitmodelle und arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen.
Bau & Immobilien
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden ist in Österreich mit vielen Vorschriften und finanziellen Mitteln verbunden. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was gilt es bei der Kündigung des Mietvertrags zu beachten?
Gesellschaftsrecht
GmbH: Von der Gründung bis zur Auflösung
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH: Inkl Informationen zu wichtigen Novellen wie dem GesRÄG 2023 und dem EU-UmgrG sowie der Umwandlung einer GmbH in eine Flexible Kapitalgesellschaft.
Bau & Immobilien
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
Beim Bauvertrag handelt es sich um einen Werkvertrag. Er regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Auch die ÖNORM B 2110 spielt eine wichtige Rolle.
Arbeitsrecht
Kündigung und Entlassung: Dienstverhältnis beenden
Leider unterlaufen Dienstgebern bei der Beendigung von Dienstverhältnissen immer wieder schwerwiegende rechtliche Fehler. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Kündigung, Entlassung oder vorzeitigem Austritt beachten müssen.
-
Mittelpunkt der Lebensinteressen als Anspruchsvoraussetzung nach § 2 KBGG auf Kinderbetreuungsgeld
07.10.2020 | Ehe- und Familienrecht | Eva-Maria HintringerDer OGH hat kürzlich zur Frage entschieden, ob der Mittelpunkt der Lebensinteressen eine Anspruchsvoraussetzung nach § 2 KBGG auf Kinderbetreuungsgeld darstellt. -
Haftung des aufsichtspflichtigen Elternteils wegen Verletzung seiner Aufsichtspflicht bei Schiunfall seines Sohnes?
07.10.2020 | Ehe- und Familienrecht | Anna Sophie DalingerIn einer wichtigen OGH-Entscheidung wurde zur Frage entschieden, ob der Vater wegen Verletzung der Aufsichtspflicht haftet, wenn der Sohn beim Schifahren verunfallt. -
Wann haften Erwachsenenvertreter?
07.10.2020 | Zivilrecht | Dorian Schmelz - Albert ScherzerGemäß § 249 ABGB haften Erwachsenenvertreter für Schäden, die sie gegenüber der vertretenen Person schuldhaft verursachen. Es greift daher eine Verschuldenshaftung ein, die den Grundsätzen des allgemeinen Schadenersatzrechts folgt. -
Hausdurchsuchung im Kartellrecht
07.10.2020 | Zivilrecht | Albert Scherzer - Silvia VinkovitsIm Bereich des Wettbewerbsrechts kommt es bei Bestehen eines begründeten Anfangsverdachts zu Hausdurchsuchungen. Rechtsgrundlage für Hausdurchsuchungen durch die Bundeswettbewerbsbehörde ist § 12 WettbG. -
Rechtliches Schicksal des „digitalen Nachlasses“
07.10.2020 | Zivilrecht | Albert ScherzerErfahren Sie in diesem Beitrag, welche rechtlichen Aspekte bezüglich eines digitalen Nachlasses beachten werden sollten. Was ist bei unterlassener Vorsorge zu tun? -
§ 10b GmbH – zur Frage der Zulässigkeit einer Kapitalerhöhung im Stadium der Gründungsprivilegierung
06.10.2020 | Gesellschaftsrecht | Eva-Maria HintringerDer OGH beschäftigte sich neulich mit der Frage, ob eine GmbH auch während aufrechter Gründungsprivilegierung eine Kapitalerhöhung durchführen kann. -
Datenschutz im Steuerrecht: Was ist zu beachten?
06.10.2020 | Bilanz und Steuern | Albert ScherzerAuch Steuerberater und Anwälte unterliegen grundsätzlich der DSGVO. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Pflichten Steuerberater hinsichtlich des Datenschutzes treffen. -
Kündigungsschutz bei geteilter Elternkarenz
06.10.2020 | Arbeitsrecht | Andreas GerhartlDer OGH entschied, wann die Voraussetzungen für eine Väterkarenz im unmittelbaren Anschluss an die Karenz der Mutter (und somit für das Bestehen des Kündigungsschutzes) vorliegen. Dabei kommt es nicht auf den Wortlaut der Erklärung an.