Fachwissen und juristische Arbeitshilfen zu Recht & Steuern
Unser renommiertes Autorenteam aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensjuristen erstellt Praxisbeiträge zu gesetzlichen Neuerungen und aktueller Judikatur. Thematisch wird das gesamte Spektrum vom Gesellschaftsrecht über das Wohnrecht bis hin zu Steuerrecht und Bilanzierung abgedeckt. So bleiben Sie stets up to date und übersehen keine wichtige Änderung.
In unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads finden Sie aktuelle Vertragsmuster, Vorlagen und Checklisten für den Arbeitsalltag und die effiziente Bearbeitung Ihrer Mandate.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Informieren Sie sich über die Mietzinsarten, wie den Richtwertmietzins oder den angemessenen Mietzins, sowie darüber, was es bei Mietzinsminderung oder Mietzinserhöhungen zu beachten gilt.
Arbeitsrecht
Sozialversicherung und Abgaben
Die wichtigsten Werte 2025 für Sozialversicherung und Abgaben auf einen Blick finden Sie in diesem Beitrag: Von den aktuellen SV-Werten bis hin zu Zuschlägen und Lohnnebenabgaben.
Arbeitsrecht
Homeoffice und Telearbeit
Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Telearbeit und ihre Bedeutung für bestehende Homeoffice-Regelungen.
Arbeitsrecht
Arbeitsentgelt – Definitionen und Besonderheiten
Provisionen, Prämien, Pauschalen - Die wichtigsten Formen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Arbeitsentgelt finden Sie in diesem Beitrag.
Arbeitsrecht
Arbeitszeit: Bestimmungen und Arbeitszeitmodelle
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die wichtigsten Arbeitszeitmodelle und arbeitszeitrechtlichen Bestimmungen.
Bau & Immobilien
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden ist in Österreich mit vielen Vorschriften und finanziellen Mitteln verbunden. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was gilt es bei der Kündigung des Mietvertrags zu beachten?
Gesellschaftsrecht
GmbH: Von der Gründung bis zur Auflösung
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen der GmbH: Inkl Informationen zu wichtigen Novellen wie dem GesRÄG 2023 und dem EU-UmgrG sowie der Umwandlung einer GmbH in eine Flexible Kapitalgesellschaft.
Bau & Immobilien
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
Beim Bauvertrag handelt es sich um einen Werkvertrag. Er regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Auch die ÖNORM B 2110 spielt eine wichtige Rolle.
Arbeitsrecht
Kündigung und Entlassung: Dienstverhältnis beenden
Leider unterlaufen Dienstgebern bei der Beendigung von Dienstverhältnissen immer wieder schwerwiegende rechtliche Fehler. Lesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei Kündigung, Entlassung oder vorzeitigem Austritt beachten müssen.
-
12-Stunden-Tag bei Gleitzeit
05.10.2020 | Arbeitsrecht | Andreas GerhartlDer OGH nahm erstmals zur Regelung eines 12-Stunden-Tages durch Gleitzeitvereinbarung nach der AZG-Novelle 2018 Stellung. Dabei wurde auch auf das Verhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und KollV eingegangen. -
Rechtzeitigkeit einer Entlassung
24.09.2020 | Arbeitsrecht | Andreas GerhartlDer OGH stellte klar, dass der Grundsatz der Unverzüglichkeit für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus personenbezogenen Gründen auch im Falle einer Suspendierung des Arbeitnehmers gilt. -
Meldung einer Schwangerschaft an den Arbeitgeber: Ende durch Zeitablauf
22.09.2020 | Arbeitsrecht | Andreas GerhartlDie Meldung der Schwangerschaft bewirkt die Verlängerung eines befristeten Arbeitsverhältnisses bis zum Beginn des Beschäftigungsverbotes. Der OGH sprach nun aus, dass diese Meldung nicht ohne Weiteres nachgeholt werden kann. -
KonStG 2020 – Berechnung des Jahressechstels bei Kurzarbeit
18.09.2020 | Bilanz und Steuern | WEKA (aga)Arbeitnehmern in Kurzarbeit drohte eine höhere Besteuerung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes. Dieser steuerliche Nachteil wurde nun durch das KonStG 2020 (Konjunkturstärkungsgesetz 2020) behoben. -
Zur Rechthaberei als grobes Verschulden bei übermäßiger Mietzinsminderung bei Wasserschaden
17.09.2020 | Wohnrecht | Stanislava DoganovaRechthaberei liegt nach der Rechtsprechung vor, wenn der Mieter auf einem bei nüchterner Überlegung als unrichtig erkennbaren Standpunkt beharrt (in casu Nichtzahlung des Mietzinses wegen eines kleinen Wasserschadens). -
Schneeräumung und Streupflicht: Übertragung auf den Mieter rechtlich möglich?
12.09.2020 | Wohnrecht | Maximilian Zirm - Michael NiedereggerDie Gastautoren Dr. Maximilian Zirm und Mag. Michael Niederegger stellen in ihrem Beitrag die winterlichen Verkehrssicherungspflichten dar. Wann müssen Mieter den Winterdienst selbst übernehmen? Wer haftet für Schäden aufgrund mangelhafter Räumung? -
KonStG 2020 – Senkung des Eingangssteuersatzes bei der Lohnsteuer und die Konsequenzen
08.09.2020 | Bilanz und Steuern | WEKA (aga)Um vor allem Steuerpflichtige mit niedrigen Einkommen zu stärken, wird der Eingangssteuersatz der Lohn-und Einkommensteuer gesenkt. -
Vorsicht Falle: Weiterbeschäftigung eines gekündigten Mitarbeiters als geringfügig Beschäftigten
06.09.2020 | Arbeitsrecht | WEKA (aga)Erfahren Sie in diesem Beitrag, ob ein gekündigter Mitarbeiter bis zu seiner Wiedereinstellung beim selben Dienstgeber als geringfügig Beschäftigter angestellt werden kann.