Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Wohnrecht
Gerichtsgebührengesetz (GGG)
V. Strafverfahren auf Grund von Privatanklagen
Tarifpost | Gegenstand | Höhe der Gebühren | ||
Eingabegebühren und Fortsetzungsgebühren: | ||||
a) |
| Privatanklage und Anträge des Privatanklägers auf Erlassung vermögensrechtlicher Anordnungen nach § 445 StPO (BGBl. II Nr. 148/2020) | 287 | Euro |
b) | 1. | Berufung gegen Urteile der Gerichtshöfe, soweit sie nicht mit einer Nichtigkeitsbeschwerde verbunden sind und Berufungen gegen Urteile der Bezirksgerichte | 576 | Euro |
| 2. | Nichtigkeitsbeschwerden; | 862 | Euro |
c) |
| Sonstige Anträge nach dem Mediengesetz | 87 | Euro |
d) |
| für das Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidungen nach lit. c (BGBl. I Nr. 156/2015) | 175 | Euro |
(BGBl. II Nr. 160/2021) |
Anmerkungen
- (Anm. d. Red.: Aufgehoben durch BGBl. I Nr. 156/2015.)
- (Anm. d. Red.: Aufgehoben durch BGBl. I Nr. 156/2015.)
- (Anm. d. Red.: Aufgehoben durch BGBl. I Nr. 156/2015.)
- Die Eingabengebühr nach Tarifpost 13 lit. b Z 1 ist in gleicher Höhe auch für Berufungsanmeldungen zu entrichten; in diesen Fällen entfällt eine Gebührenpflicht für die Einbringung der Berufungsausführung.
- (Anm. d. Red.: Aufgehoben durch BGBl. I Nr. 100/2008.)