Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Wohnrecht
Ihre Suche nach gerichtlicher lieferte 83 Ergebnisse.
-
Musterschreiben: Gerichtliche Aufkündigung wegen eines Mietzinsrückstandes
In diesem Sofort-Download stellen wir Ihnen eine aktuelle Mustervorlage für eine gerichtliche Aufkündigung wegen eines Mietzinsrückstandes zur Verfügung. Einfach downloaden – an Ihre Anforderungen anpassen – ausdrucken!WEKA (bli) | News | 20.08.2019 | Dokument-ID: 1032376 -
Gratis-Mustervorlage: Gerichtliche Aufkündigung wegen nachteiligen Gebrauchs
In diesem Sofort-Download stellen wir Ihnen eine aktuelle Mustervorlage für eine gerichtliche Aufkündigung wegen nachteiligen Gebrauchs zur Verfügung. Einfach downloaden – an Ihre Anforderungen anpassen – ausdrucken!WEKA (bli) | News | 16.08.2020 | Dokument-ID: 1046227 -
Zur Erforderlichkeit der gesonderten Eintragung von Zubehör-Wohnungseigentum
Die Eintragung des Wohnungseigentums an einem Wohnungseigentumsobjekt erstreckt sich auch auf dessen Zubehörobjekte, soweit sich deren Zuordnung aus dem Wohnungseigentumsvertrag bzw der gerichtlichen Entscheidung eindeutig ergibt.WEKA (epu) | News | 13.10.2017 | Dokument-ID: 960986 -
Zur Frage der Widmung eines Wohnungseigentumsobjekts bei der Nutzwertfestsetzung
Eine Nutzwertfestsetzung im Einvernehmen aller Wohnungseigentümer kann auch ohne gerichtliche Entscheidung abweichend vom ursprünglichen Nutzwertgutachten oder von einer behördlichen oder gerichtlichen Nutzwertfestsetzung festgesetzt werden.WEKA (wed) | News | 13.05.2014 | Dokument-ID: 667192 -
Zur Bedeutung der Aussichtslosigkeit eines erforderlichen Bauansuchens im Verfahren nach § 52 Abs 1 Z 2 WEG 2002
Grund für die Versagung der gerichtlichen Genehmigung einer Änderung nach § 16 Abs 2 WEG 2002 kann die Aussichtslosigkeit eines erforderlichen Bauansuchens sein. In casu ging es um die Genehmigung eines nachträglichen Lifteinbaus.WEKA (epu) | News | 12.01.2017 | Dokument-ID: 882315 -
Aktuelle Judikatur: Abtretung der Mietrechte im Scheidungsvergleich ua
In diesem Beitrag finden Sie einen Überblick zu neuen aktuellen Leitsätzen und Volltext-Entscheidungen auf dem Portal z. b. zur Abtretung der Mietrechte im Scheidungsvergleich und zur Funktion und den Schranken gerichtlicher Benützungsregelungen.WEKA (bli) | News | 09.06.2015 | Dokument-ID: 760332 -
Abrechnung der Betriebskosten/Aufwendungen der Liegenschaft
Gastautorin Dr. Weisert erläutert in ihrem Beitrag ausführlich, was bei der Erstellung und Überprüfung von Betriebskostenabrechnungen zu beachten ist und wie Mieter bei unrichtiger Abrechnung gerichtlich vorgehen können. Was ist dabei zu beachten?Andrea Weisert | News | 12.06.2013 | Dokument-ID: 585505 -
Vorsicht bei Abschluss von Räumungsvergleichen bei unbefristeten Mietverhältnissen
Gaustautor Mag. Roman Reßler erläutert anhand einer aktuellen OGH-Entscheidung, was es beim Räumungsvergleich unbedingt zu beachten gilt.Roman Reßler | News | 24.10.2023 | Dokument-ID: 1148354 -
Unterlassung der widmungswidrigen Nutzung bei unspezifischer Geschäftsraumwidmung
Aktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, ob bei einer unspezifischen Geschäftsraumwidmung eine unzulässige Widmungsänderung vorliegt, wenn schutzwürdige Interessen anderer Wohnungseigentümer verletzt werden könnten.Albert Scherzer | News | 09.02.2023 | Dokument-ID: 1130898 -
Kühlung – ja bitte: Anrecht des Mieters auf Klimaanlage oder Außenjalousien?
Gastautorin Dr. Andrea Weisert erläutert in diesem Beitrag, ob man als Mieter eine Klimaanlage oder Außenjalousien montieren oder dies wegen zu hoher Raumtemperaturen vom Vermieter einfordern darf.Andrea Weisert | News | 03.08.2021 | Dokument-ID: 1097551 -
Errichtung einer PV-Solaranlage am Dach im Wohnungseigentum
Mag. Roman Reßler erläutert in diesem Beitrag, was es seit der WEG-Novelle 2022 hinsichtlich der Anbringung einer Photovoltaik-Solaranlage zu beachten gilt.Roman Reßler | News | 05.04.2023 | Dokument-ID: 1133901 -
Corona und kein Ende in Sicht: Geschäftsraummiete & Mietzinsminderung
Nach dem inzwischen 4. Lockdown, zahlreichen Diskussionen und zwischenzeitig ergangenen Erkenntnissen, haben wir nun – zumindest in ein paar Punkten – ein wenig Klarheit bekommen. Dr. Andrea Weisert erläutert das Thema anhand aktueller Judikatur.Andrea Weisert | News | 12.04.2022 | Dokument-ID: 1113026 -
Update: Mietzinsfälligkeit, Räumungsexekution, Vertragsbefristungen – Änderungen durch das COVID-19-Paket
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser erläutert, welche Auswirkungen die Ausdehnung des 2. COVID-19-Justizbegleitgesetzes ua. auf Mietzinsfälligkeiten, Räumungsexekutionen und Vertragsbefristungen hat.Martin Brunnhauser | News | 14.01.2021 | Dokument-ID: 1081690 -
Lagezuschlag wegen Nähe zu Drogenhotspot und Lärmbeeinträchtigung?
Mag. Roman Reßler erläutert anhand einer aktuellen OGH-Entscheidung, ob Lärmbeeinträchtigung und die Nähe zu einem allgemein bekannten Drogenhotspot die Einhebung eines Lagezuschlages zum Richtwert rechtfertigen.Roman Reßler | News | 08.11.2021 | Dokument-ID: 1102866 -
Duldungspflichten des Mieters vs. Rechte des Vermieters
Die neue Hausverwaltung will unbedingt die Wohnung besichtigen; die Genossenschaft will im gesamten Haus neue Fenster einbauen, obwohl die alten noch gut instand sind – muss der Mieter all dies dulden?Andrea Weisert | News | 15.05.2023 | Dokument-ID: 1135886 -
Aktuelle OGH-Entscheidung: Zustimmungserfordernis zum Einbau einer Klimaanlage in einer Mietwohnung
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ erläutert in diesem Beitrag die weiterhin ablehnende Judikatur zum Ersatz der Zustimmung im Falle eines nachträglichen Einbaus einer Klimaanlage in eine Mietwohnung.Martin Brunnhauser | News | 13.09.2021 | Dokument-ID: 1099803 -
Neufestsetzung des Aufteilungsschlüssels bei wesentlicher Änderung eines WE-Objekts
Erstmalige Rechtsprechung: Eine Neufestsetzung bei wesentlicher Änderung ist nicht nur im Hinblick auf jenes Wohnungseigentumsobjekt vorzunehmen, auf das sich die Änderung bezieht.Eva-Maria Hintringer | News | 09.04.2019 | Dokument-ID: 1022921 -
Rauchverbot in Lokalen: Erhöhte Lärm-Duldungspflicht der Anrainer?
Im Anlassfall entschied der OGH darüber, ob Nachbarn aufgrund des Rauchverbots in Lokalen vermehrte Lärmimmissionen vor Lokalen z. B. durch rauchende Gäste hinnehmen müssen.Eva-Maria Hintringer | News | 13.12.2021 | Dokument-ID: 1105937 -
Anspruch auf Mietzinsminderung für GeschäftsraummieterInnen wegen COVID-19
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der Mietervereinigung Österreichs erläutert anhand einer aktuellen Entscheidung des LG Wien, welche Regelungen in Bezug auf Mietzinsminderung für Geschäftsraummiete gelten.Martin Brunnhauser | News | 11.05.2021 | Dokument-ID: 1090047 -
Wie kündige ich richtig?
Gastautorin Dr. Weisert erläutert in diesem Beitrag, was es bei der Kündigung eines Mietverhältnisses zu beachten gilt (Einhaltung von Kündigungsfristen und Formvorschriften). Ist eine handschriftliche Unterschrift zwingend erforderlich?Andrea Weisert | News | 21.08.2017 | Dokument-ID: 947298 -
Aktuelle Rechtsprechung zum Erhaltungsbegriff im MRG und WGG sowie dessen Abgrenzung zu Verbesserungsarbeiten
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ erläutert anhand aktueller Rechtsprechung die Unterscheidung von diversen Erhaltungsarbeiten zu Verbesserungsarbeiten.Martin Brunnhauser | News | 10.01.2023 | Dokument-ID: 1128961 -
Fragestellungen zur Passivlegitimation im mietrechtlichen Erhaltungsverfahren
Im mietrechtlichen Erhaltungsverfahren (§ 37 Abs 1 Z 2 MRG) stellen sich hinsichtlich der Passivlegitimation besonders schwierige Fragestellungen. Im Folgenden werden die dabei wichtigsten Aspekte von Mag. Hans Sandrini zusammengefasst dargestellt.Hans Sandrini | News | 14.01.2019 | Dokument-ID: 1014444 -
Zur Zulässigkeit des Antrags auf Verbesserung der Abrechnungen für Heizkosten ohne Vorschaltung der Schlichtungsstelle
Richtet sich der Antrag, obwohl die Eigentumsobjekte nicht an die Versorgungsanlage angeschlossen seien, auf § 20 Abs 3 iVm § 30 Abs 1 Z 5 WEG 2002, ist nicht zwingend von einem Begehren auf inhaltliche Überprüfung der Abrechnung auszugehen.WEKA (ffa) | News | 12.10.2016 | Dokument-ID: 867805 -
Provisionsanspruch des Maklers trotz fehlender Gewerbeberechtigung (Bsp Schweizer Makler)?
Führt das Fehlen einer Gewerbeberechtigung oder der einschlägigen Berufsbefugnis zum Entfall von Provisionsansprüchen des Maklers? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie der OGH am Beispiel eines Schweizer Maklers entschieden hat.Albert Scherzer | News | 27.04.2023 | Dokument-ID: 1135061 -
Was bringt die Mietpreisbremse?
RA Dr. Andrea Weisert erläutert das kürzlich beschlossene 3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG), wodurch Mieterhöhungen begrenzt werden sollen. Welche Neuerungen bringt die sog Mietpreisbremse konkret, wann ist sie anwendbar?Andrea Weisert | News | 15.01.2024 | Dokument-ID: 1154725