Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Wohnrecht
Ihre Suche nach gerichtlicher lieferte 23 Ergebnisse.
-
Zur Kündigung einer Geschäftsräumlichkeit wegen mangelnder regelmäßiger Verwendung
Gastautor Mag. Roman Reßler erläutert anhand einer aktuellen OGH-Entscheidung, was bei einer Kündigung einer Geschäftsräumlichkeit gemäß § 30 Abs 2 Z 7 MRG beachtet werden muss.Roman Reßler | News | 13.07.2021 | Dokument-ID: 1095787 -
Grobes Verschulden des Mieters bei Mietzinsminderung?
OGH aktuell: Trifft den Mieter ein grobes Verschulden, wenn er davon ausgeht, zu einer 100%igen Mietzinsminderung berechtigt zu sein und deshalb den Mietzins schuldig bleibt?Eva-Maria Hintringer | News | 02.04.2025 | Dokument-ID: 1196421 -
Zur Errichtung eines Wintergartens mit PV-Anlage auf Allgemeinfläche
Aktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, ob die Errichtung einer PV-Anlage auf allgemeinen Teile der Liegenschaft der Zustimmung aller Mit- und Wohnungseigentümer oder der Genehmigung des Gerichts bedarf.Eva-Maria Hintringer - WEKA (red) | News | 17.03.2025 | Dokument-ID: 1195446 -
Zur Mietzinsminderung bei Oberflächenschimmel
Mag. Roman Reßler erläutert, ob ein oberflächlicher Schimmelbefall in einer Wohnung einen ernsten Schaden des Hauses und deshalb eine erhebliche Gesundheitsgefährdung darstellt und somit den Vermieter eine Erhaltungspflicht trifft.Roman Reßler | News | 22.01.2025 | Dokument-ID: 1192513 -
Intransparenz als Stolperstein: Unwirksamkeit von Bewirtschaftungskostenvereinbarungen im MRG-Teilanwendungsbereich
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ erläutert eine aufsehenerregende Entscheidung des OGH in einem Individualverfahren hinsichtlich der in einem Vertragsformblatt angeführten Klausel zu den Bewirtschaftungskosten.Martin Brunnhauser | News | 03.03.2025 | Dokument-ID: 1194575 -
Zur einvernehmlichen Auflösung eines Mietverhältnisses
Auch auf unbestimmte Zeit geschlossene Mietverhältnisse können einvernehmlich zu einem bestimmten Endtermin aufgelöst werden. Eine solche Auflösung ist jedoch nur unter bestimmen Voraussetzungen zulässig.Eva-Maria Hintringer | News | 16.05.2021 | Dokument-ID: 1090923 -
Errichtung von Ladestationen für E-Fahrzeuge zum Langsamladen
Gastautor Mag. Roman Reßler erläutert die Frage, ob die Errichtung einer Vorrichtung zum Langsamladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges durch Verlegung einer Starkstromleitung eine privilegierte Änderung darstellt.Roman Reßler | News | 12.04.2024 | Dokument-ID: 1167259 -
Ablauf befristeter Mietverhältnisse – stillschweigende Verlängerung?
Gastautorin Dr. Andrea Weisert erläutert anhand einer aktuellen OGH-Entscheidung, was es bei der Verlängerung eines befristeten Mietverhältnisses zu beachten gilt. Kann eine stillschweigende Erneuerung einfach so erfolgen?Andrea Weisert | News | 07.04.2021 | Dokument-ID: 1087159 -
Entgelt für mitvermietete Einrichtungsgegenstände
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ widmet sich in seinem Beitrag ausführlich dem Thema „Möbelmiete. Worauf ist diesbezüglich beim Mietvertrag zu achten?Martin Brunnhauser | News | 13.06.2024 | Dokument-ID: 1175622 -
Wohnungsnot und Eigenbedarfskündigung
RA Dr. Andrea Weisert erläutert, in welchen Fällen der Vermieter das Recht hat aufgrund von Eigenbedarf, das Mietverhältnis zu beenden. Welche Möglichkeiten der Eigenbedarfskündigung gibt es?Andrea Weisert | News | 12.12.2024 | Dokument-ID: 1190141 -
Baukostenindex als Wertmesser in Wertsicherungsklauseln – zulässig oder unzulässig?
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ erläutert eine neue mietrechtliche Verbandsklageentscheidung des OGH zum Thema Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen.Martin Brunnhauser | News | 15.11.2024 | Dokument-ID: 1188232 -
Mietverträge mit Kaufoption: Ist das BTVG anwendbar?
Der OGH entschied neulich darüber, ob ein entgeltlicher Optionsvertrag, der auf den Erwerb von (Wohnungs-)Eigentum gerichtet ist, einen Bauträgervertrag im Sinn des § 2 Abs 1 BTVG darstellt.Eva-Maria Hintringer | News | 06.11.2024 | Dokument-ID: 1187224 -
Zur undeutlich formulierten Geschäftsraumwidmung im Wohnungseigentumsvertrag
Mag. Roman Reßler erläutert, ob aufgrund fehlender konkreter Vereinbarung der Geschäftsraumwidmung im WEG-Vertrag in casu eine teilweise Verwendung von Geschäftsräumlichkeiten zur Kurzzeitvermietung zulässig ist.Roman Reßler | News | 08.10.2024 | Dokument-ID: 1186433 -
WEG-Novelle 2024: Umgestaltungen am Wohnungseigentumsobjekt
RA Dr. Andrea Weisert erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Änderungen am WEG-Objekt. Für welche Änderungen ist eine Verweigerung der Zustimmung möglich und welche Neuerungen bringt die WEG-Novelle 2024?Andrea Weisert | News | 08.08.2024 | Dokument-ID: 1182262 -
Nachträgliche Übertragung der Wohnung in das Eigentum im WGG
OGH zur Frage, ob eine aufrechte Förderung nach § 15c WGG für eine nachträgliche Übertragung einer Wohnung in das Eigentum im WGG erforderlich ist.Eva-Maria Hintringer | News | 06.08.2024 | Dokument-ID: 1182149 -
Aktuelle Rechtsprechung zu Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen
Gastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ arbeitet anhand aktueller Judikatur aus, auf welche Bestimmungen bei der Prüfung von Wertsicherungsklauseln zu achten ist.Martin Brunnhauser | News | 05.07.2023 | Dokument-ID: 1139025 -
Wohnbaupaket 2024: Öko-Zuschlag und befristete beschleunigte AfA
Durch das Wohnbaupaket 2024 kam es im Bereich des Einkommensteuerrecht zu wichtigen Änderungen: Vom befristeten Öko-Zuschlag bis hin zur befristeten beschleunigten AfA für Wohn-Neubauten.Alexander Kdolsky | News | 02.09.2024 | Dokument-ID: 1183699 -
Wohnbaupaket 2024: Wichtige Neuerungen
Lesen Sie in diesem Beitrag über die wichtigsten Änderungen: Vom Wegfall der Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühr, über die beschleunigte Abschreibung bis hin zur „Wohnbaumilliarde“ durch das FAG 2024.Alexander Kdolsky - Albert Scherzer | News | 17.06.2024 | Dokument-ID: 1175789 -
Leerstandsabgabe: Wichtige Änderungen
Lesen Sie in diesem Beitrag über die wichtigen Neuerungen für Leerstände bei Wohnungen durch die Novelle des FAG 2024 und die Aufnahme in den Katalog der Landes(Gemeinde)abgaben.Alexander Kdolsky | News | 24.06.2024 | Dokument-ID: 1176114 -
Zur Widmungsänderung mit baulichen Maßnahmen
Aktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, wie vorzugehen ist, wenn ein Wohnungseigentümer sowohl die Genehmigung der Widmungsänderung als auch die Genehmigung entsprechender baulicher Änderungen beantragt.Eva-Maria Hintringer | News | 23.04.2024 | Dokument-ID: 1171650 -
Unzulässiges Vorkaufsrecht im geförderten Wohnbau
Der OGH beschäftigte sich neulich mit der Frage, ob ein unbefristetes Vorkaufsrecht zulasten eines Wohnungseigentümers auch dann unzulässig ist, wenn es der Vermeidung von Spekulation mit geförderten Wohnungen dient.Eva-Maria Hintringer | News | 04.04.2024 | Dokument-ID: 1166118 -
Zum Verbot der Hundehaltung in Mietwohnungen
Enthält der Mietvertrag keine ausdrückliche Regelung, ist dann die Haltung der üblichen Haustiere wie Hund und Katze laut jüngster Rechtsprechung erlaubt oder kann der Vermieter auf Unterlassung klagen?Stanislava Doganova | News | 08.03.2022 | Dokument-ID: 1111284 -
Zur mietrechtlichen Rügeobliegenheit des Mieters bei befristeten Mietverhältnissen
Gastautor Mag. Roman Reßler erläutert anhand einer aktuellen OGH-Entscheidung, was bei einem befristeten Mietverhältnis bei einer Mängelrüge wegen einer fehlenden Heizung im Bad beachtet werden muss.Roman Reßler | News | 11.03.2021 | Dokument-ID: 1085925