Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Brandabschnitte
-
Brandwände, Feuermauern
Die baulichen Brandabschnittsbildungen werden in Feuermauern oder äußere Brandwände und innere Brandwände unterschieden. Für diese gelten bezüglich Bauweise und Baumaterialien unterschiedliche Anforderungen.WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 241426 -
Brandabschnitte – Lagerungen
Lagerungen brennbarer fester Stoffe im Freien müssen untereinander und zu Gebäuden nach der TRVB C 141 bestimmte Mindestabstände aufweisen. Weitere Anforderungen im Text.WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 241876 -
Brandabschnittsbildung
Die Bildung von Brandabschnitten verfolgt den Zweck, die Ausbreitung von Bränden auf andere Gebäude oder Gebäudeteile zu unterbinden bzw zu erschweren. Im Fachbeitrag finden Sie Informationen zu deren Aufbau und Größe.WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 246868 -
Brandschutzzonen – Anforderungen
Brandschutzzonen dienen der Verhinderung der Brandausbreitung über Geländestreifen durch Flugfeuer, Konvektion und/oder Wärmestrahlung. Wie deren Mindestbreite zu berechnen ist, verrät Ihnen folgender Beitrag.WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 251498 -
Lagerung im Freien – Sicherheitsabstände
Regelungen gem TRVB B 108 über Sicherheits- und Schutzabstände bei Lagerungen im Freien, insbesondere auch bei Silos, werden hier kurz vorgestellt.WEKA (gwir) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 256362 -
CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen
Das Einbauzeichen ÜA wird aufgrund der europäischen Produktnorm EN 16034 spätestens nach Ablauf der Koexistenzphase (derzeit bis November 2019 vorgesehen) zur Gänze durch das CE-Kennzeichen abgelöst.Dieter Werner | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 907725