Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 170 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (226) anzeigenSuchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (226) anzeigen-
Thema
- (8) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (8)
- (4) Gefahrenverhütung Gefahrenverhütung (4)
- (1) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (1)
- (10) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (10)
- (5) Arbeitsmittel Arbeitsmittel (5)
-
(18)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(18)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (2) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (2)
- (4) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (4)
- (4) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (4)
- (7) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (7)
-
(15)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(15)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (4) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (4)
- (7) Ladungssicherung Ladungssicherung (7)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (1) Präventivdienste Präventivdienste (1)
- (9) Brandschutz Brandschutz (9)
-
(6)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(6)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (1) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (1)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- älter als 1 Jahr x
WEKA (kp) | News | 25.05.2018
Erste Hilfe richtig machen – Anleitungen zur Erste Hilfe sind auflagepflichtig
Erste Hilfe ist von jedem leistbar und auch in Betrieben gesetzliche Pflicht. Um alle Mitarbeiter zu unterstützen, müssen laut § 39 Arbeitsstättenverordnung bei den Erste-Hilfe-Kästen Anleitungen aufliegen.
Unfälle und Erkrankungen im Betrieb sind glücklicherweise seltene Ereignisse. Was man selten macht, darin hat man jedoch wenig Übung. Im Ernstfall aber müssen alle, Ersthelfer wie Laien, sofort beherzt und besonnen reagieren.
Natürlich gibt es in jedem Unternehmen Ersthelfer, die gemäß § 40 Arbeitsstättenverordnung ausgebildet sind. Häufig sind aber andere Kollegen als Erste am Notfallort und setzen die Rettungskette in Gang. Sie unterstützen beim Absetzen des Notrufes, sichern die Unfallstelle ab, informieren die Portiere oder weisen die Rettungsdienste ein.
Erste Hilfe – man kann es nur richtig machen
Erfahrene Notfallsanitäter und Ausbildner in Erster Hilfe werden nicht müde zu betonen, dass es nur drei Dinge gibt, die Ersthelfer falsch machen können:
- Wegschauen
- Vorbeigehen und
- nichts tun.
Dieser Satz ist zB in den Lehrsälen des Ausbildungszentrums des Wiener Roten Kreuzes sehr oft zu hören, denn die Ausbildner sind der Überzeugung: Erste Hilfe ist einfach, jeder Mensch kann Erste Hilfe leisten. Denn die meisten Handlungen setzen wir aus einem natürlichen, spontanen Impuls heraus. Wenn jemandem kalt ist, dann decken wir die Person zu, wenn jemand schlecht Luft bekommt, dann versuchen wir beengende Kleidungsstücke zu öffnen.
Ausgebildete Ersthelfer und unterwiesene Mitarbeiter
Dennoch ist es in Betrieben zusätzlich gesetzlich vorgeschrieben, dass Ersthelfer einen Kurs besuchen, in dem sie ein Grundhandwerkszeug für Erste Hilfe bekommen. Gerade bei schweren Notfällen ist es wichtig Ruhe zu bewahren. Nur den Notruf zu wählen, genügt meistens nicht. Deshalb müssen auch alle übrigen Mitarbeiter so weit unterwiesen sein, dass auch sie in Notfallsituationen sofort die nötigen Handlungen setzen können. Denn die gute Zusammenarbeit der Kollegen, betrieblichen Ersthelfer und der Rettungskräfte entscheidet über die lückenlose Rettungskette und erhöht die Genesungs- und Überlebenschancen.
Neuerscheinung im Juni 2018 in Zusammenarbeit mit dem Wiener Roten Kreuz
Erste Hilfe im Betrieb 2018/2019
|