Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 170 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (226) anzeigenSuchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (226) anzeigen-
Thema
- (8) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (8)
- (4) Gefahrenverhütung Gefahrenverhütung (4)
- (1) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (1)
- (10) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (10)
- (5) Arbeitsmittel Arbeitsmittel (5)
-
(18)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(18)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (2) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (2)
- (4) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (4)
- (4) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (4)
- (7) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (7)
-
(15)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(15)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (4) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (4)
- (7) Ladungssicherung Ladungssicherung (7)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (1) Präventivdienste Präventivdienste (1)
- (9) Brandschutz Brandschutz (9)
-
(6)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(6)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (1) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (1)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- älter als 1 Jahr x
Josef Schaffer | News | 27.10.2015
Nachevaluierung von Arbeitsunfällen
DI Josef Schaffer macht sich in seinem Beitrag Gedanken über die Nachevaluierung von Arbeitsunfällen und gibt Tipps für die Praxis – wie dokumentiert man diese am besten und was lernen wir daraus?
Trotz aller Vorsicht und Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen können diese nicht absolut vermieden werden. Welche Kultur gibt es zu deren Umgang in Ihrem Unternehmen?
Natürlich wird jeder Arbeitsunfall nachevaluiert, um die Sicherheit weiter zu verbessern. Wie ernsthaft wird dies aber gemacht? – Aussagen wie: Der war selbst schuld! Da kann man nichts machen!, sind an der Tagesordnung.
Welchen Ablauf sollten Sie festlegen?
- Nachevaluierung und deren Dokumentation
- Ausarbeitung von Maßnahmen
- Umsetzung und Kontrolle
- Übersicht der Unfälle und Vergleiche
Nachevaluierung und Dokumentation
In vielen Betrieben wird bestenfalls ein Vermerk in einem (Begehungs)Protokoll gemacht oder auf der Unfallmeldung eine Maßnahme eingetragen. Eine möglichst genaue Erhebung des Unfallherganges und allen Einflussfaktoren wird selten gemacht.
Vorschlag:
Sprechen Sie immer mit dem Verunfallten selbst – die Angaben auf der Unfallmeldung, des Vorgesetzten oder möglicher Zeugen haben selten etwas mit dem tatsächlichen Unfallhergang zu tun – Sie werden sich wundern.
Entwerfen Sie ein eigenes Formular für die Nachevaluierung (Vorschläge gibt es zB im Internet, bei Kollegen, bei mir)
Ausarbeitung von Maßnahmen
Machen Sie es sich nicht zu leicht – nur eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Unfallhergang und den verschiedenen Einflussfaktoren (z.B. Arbeitsaufgabe, Organisation, Arbeitsablauf, zeitliche Vorgaben, Stress, etc.) bringt die Problembereiche und möglichen Ansätze für Maßnahmen zu Tage.
Vorschlag:
Reden Sie diesbezüglich möglichst gemeinsam mit dem/der ArbeitsmedizinerIn, dem Vorgesetzten und dem Verunfallten. Nur wenn sich alle „wiederfinden“ haben Sie die Chance, dass die festgelegten Maßnahmen auch umgesetzt werden und Erfolg haben.
Umsetzung und Kontrolle
Oft scheitert die Verbesserung und Hebung der Sicherheit an der Umsetzung von technischen Maßnahmen und besonders an nötigen Verhaltensänderungen.
Vorschlag:
Legen Sie bereits bei der Maßnahmenfestlegung auch die Verantwortlichkeiten und die Termine fest (Zwischenschritte helfen es leichter zu machen). Vergessen Sie dabei auch nicht die Kontrolle zu vereinbaren.
Übersicht und Vergleiche
Das Interesse der Vorgesetzten und der Geschäftsleitung liegt zumeist bei den Kosten und beim Vergleich zu den Mitbewerbern.
Vorschlag:
Machen Sie eine einfache Zusammenstellung der Unfallkosten. Ausgehend von den Ausfallstagen, der MitarbeiterInnenanzahl, den geleisteten Jahresstunden und den internen Stundensätzen lassen sich
- die Unfallrate pro 1.000 Beschäftigte,
- die Unfallrate pro 1 Mio Arbeitsstunden,
- die Ausfallszeit pro Arbeitsunfall und
- die Unfallkosten
berechnen.
Ein einfacher Blick auf die zumeist im Internet vorliegenden Statistiken (eventuell bei der AUVA nachfragen) reicht aus und Sie können den Vergleich zur Branche herstellen und so Argumente für die Diskussionen oder Wünsche gegenüber der Geschäftsleitung finden.
Unfälle sind nicht „gottgegeben“ – eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema spart Kosten!