Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 64 Ergebnisse.
-
Fundierte Analyse von Arbeitsunfällen im Betrieb – was ist zu beachten?
Der nachfolgende Beitrag enthält wichtige Tipps für den Umgang mit einem Arbeitsunfall, die Ermittlung der Ursache dafür und wie man solche in Zukunft verhindern kann.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 937060 -
Arbeits- und Wegunfälle
Als Arbeitsunfall gilt jeder Unfall, der sich im örtlichen, zeitlichen und ursächlichen Zusammenhang mit der die Versicherung begründenden Beschäftigung ereignet.Thomas Pfeiffer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 242994 -
Psychische Belastungen – Krisenhafte Ereignisse im Betrieb
Außergewöhnliche oder traumatische Ereignisse im Betrieb wie zB ein schwerer Arbeitsunfall, ein Suizidversuch eines Mitarbeiters oder ein Suizid im Betrieb können sehr belastende Wirkungen auf Arbeitnehmer haben.Christine Haiden - Julia Steurer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 303613 -
Berufskrankheiten
Als Berufskrankheiten gelten die in der Anlage 1 zum ASVG angeführten Krankheiten (derzeit 53 Positionen) unter den dort angeführten Voraussetzungen, wenn sie durch Ausübung der die Versicherung begründenden Beschäftigung verursacht werden.Thomas Pfeiffer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 248008 -
Sicherheitsabstände in AM-VO und MSV 2010
Die Einhaltung von Sicherheitsabständen und die Anordnung von Schutzeinrichtungen ist wesentlich bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen und wichtig für den sicheren Umgang mit Maschinen.Christian Schenk | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 291123 -
Sicherheit in Lager und Logistik
Im folgenden Beitrag wird das Thema der Sicherheitsanforderungen in Lagerbereichen und bei logistischen Prozessen beschrieben.Stefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1146720 -
Beispiele von VR in der Arbeitssicherheit
Beim Arbeitsschutz in der Höhe gibt es viele Herausforderungen in Bezug auf die Arbeitssicherheit. Zum einen ist da eine Maschine, die sicher bedient werden muss. Zum anderen spielt aber die Höhe an sich eine besondere Rolle: Welche Maschine ist amStefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1145322 -
Sicherheitsmaßnahmen im Lager
Im Folgenden werden Tipps für Maßnahmen im Bereich der Sicherheitstechnik und von Schutzkonzepten gegeben, die im Zusammenhang mit Lagersystemen und logistischen Systemen umzusetzen sind.Stefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1146724 -
Technische Maßnahmen und Evaluierung bei Kühlschmierstoffen
An Anlagen, in denen Werkstücke mit Kühlschmierstoffen bearbeitet werden, sind geeignete technische Maßnahmen zu setzen, damit Dämpfe und Nebel nicht in die Atemluft gelangen können.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1153049 -
Arbeitshygiene und Arbeitsmedizin beim Einsatz von Kühlschmierstoffen
Um das Risiko einer Hauterkrankung zu verringern, ist ein auf den jeweiligen Kühlschmierstoff und auf das jeweilige Verfahren abgestimmter Hautschutzplan durch die betriebliche Arbeitsmedizin zu erstellen.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1153048 -
Wartung und Pflege beim Einsatz von Kühlschmierstoffen
Ein Wartungsplan ist für jede Maschine/Anlage zu erstellen und ermöglicht einen Überblick über zu treffende Maßnahmen.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1153046 -
Gesundheitsgefährdungen durch Kühlschmierstoffe
Je nach Zusammensetzung des Kühlschmierstoffs können eine ganze Reihe von Gesundheitsgefahren, die nicht sofort offensichtlich erkennbar sind, auftreten.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1153044 -
Kühlschmierstoffe (KSS)
Bei Kühlschmierstoffen, die vor allem in der Metallindustrie zum Einsatz kommen, handelt es sich um ein sehr komplexes Stoffgemisch, das sich während der Einsatzzeit ständig verändert.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1153043 -
Einsatzmöglichkeiten von VR im Industrie- und Produktionsbereich
Die Einsatzgebiete von Virtueller Realität sind in letzter Zeit sehr vielfältig geworden und haben gerade im Vorfeld der Planungs- und Konzeptphase von Systemgestaltungen zugenommen. So kommt die Technologie etwa in folgenden Gebieten zum Einsatz:Stefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1145321 -
Sicherheitsrisiken im Lager
Im Folgenden werden die häufigsten Sicherheitsrisiken im Lager sowie die Maßnahmen und Vorschriften, um diese zu erkennen und zu kontrollieren, beschrieben und angeführt.Stefan Krähan | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1146723 -
Traumatische Erfahrungen im Beruf
Anhand der drei hier genannten Beispiele lässt sich erahnen, warum psychische Unterstützung bei Traumata wichtig ist.Christiane Heider | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1164682 -
Homeoffice: Rechtliche Grundlagen für die Arbeitsplatzevaluierung und Arbeitsplatzgestaltung
Ein Homeoffice-Gesetz als solches gibt es eigentlich nicht, vielmehr ist es ein Bündel von Novellen mehrerer arbeitsrechtlicher Materiengesetze.Ernst Piller | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1097634 -
Lagerung brennbarer flüssiger Stoffe – Überblick
Die noch immer geltende Fassung der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten – VbF ist nach wie vor aktueller Rechtsbestand, obwohl die Regelungen nicht auf die GHS-Einteilung (CLP-VO) abgestimmt sind.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1100352 -
Lagerung brennbarer Stoffe in Aerosolpackungen (Spraydosen) – Überblick
Die APLV gilt für die Lagerung von Aerosolpackungen im Definitionssinne der Aerosolpackungslaherungsverordnung 2017 bis zu einer Lagermenge von nicht mehr als 5.000 kg Nettogewicht pro Brandabschnitt in Arbeitsstätten.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1100351 -
Verhalten bei Infektionsbedrohungen/Reduktion von Biogefährdungen
Bakterien und Pilze gehören zu den Basissubstanzen der Biotechnologie und biotechnologischen Produktion, in der Pharmaindustrie werden sie zur Herstellung von Antibiotika verwendet.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1067661 -
Exkurs: Biologische Arbeitsstoffe
Biologische Arbeitsstoffe werden wie hier ausgeführt, je nach Wahrscheinlichkeit der Auslösung einer Erkrankung vier Risikogruppen zugeordnet.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1058358 -
Exkurs: Bedeutung und Verwendung des Warnzeichens „Biogefährdung“
Das Warnzeichen „Biogefährdung“ macht auf die Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe oder gentechnisch veränderte Organismen der Risikogruppen 2, 3 oder 4 in Arbeitsbereichen und auf Behältern oder Geräten aufmerksam.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1058355 -
Besondere Hygienemaßnahmen in Zusammenhang mit biologischen Arbeitsstoffen
Die Notsituation des Jahres 2020 sowie der fast zum Erliegen gekommene Nachschub haben zur bisher einmaligen Situation geführt, dass Atemschutzmasken wiederaufbereitet werden dürfen.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1058353 -
Neue (Bezugs-)Grenzwerte: DNEL und DMEL
Hersteller und Importeure (Inverkehrbringer) dürfen ihre Stoffe in Europa nur dann vermarkten, wenn sie ausreichende Kenntnisse über deren toxikologische Daten haben.Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1044350 -
Kommunikation nach Beinahe-Unfällen und nach Unfällen
Nach einem Beinahe-Unfall oder einem Unfall ist zwischen zu kommunizierenden Sofortmaßnahmen und der Kommunikation zur Aufarbeitung des Ereignisses selbst zu unterscheiden.Christian Schenk | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 739036