Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 19 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (243) anzeigenSuchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (243) anzeigen-
Thema
- (12) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (12)
-
(11)
Gefahrenverhütung
Gefahrenverhütung
(11)
- (1) Allgemeine Arbeitgeberpflichten Allgemeine Arbeitgeberpflichten (1)
- (5) Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung (5)
- (1) Koordination, Überlassung Koordination, Überlassung (1)
- (2) Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten (2)
- (2) Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit (2)
- (4) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (4)
- (12) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (12)
- (4) Arbeitsstätten Arbeitsstätten (4)
-
(8)
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel
(8)
- (1) Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten (1)
- (1) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen (1)
- (3) Sicherheitskommunikation Sicherheitskommunikation (3)
- (1) Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln (1)
- (1) Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz (1)
-
(40)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
x
(40)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (11) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (11)
- (9) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (9)
- (7) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (7)
- (12) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (12)
-
(23)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(23)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz (1)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (6) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (6)
- (1) Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten (1)
- (2) Bohrarbeiten Bohrarbeiten (2)
- (9) Ladungssicherung Ladungssicherung (9)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (2) Präventivdienste Präventivdienste (2)
- (13) Brandschutz Brandschutz (13)
- (3) Bauarbeiten Bauarbeiten (3)
-
(10)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(10)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (2) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (2)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen (1)
- (1) Gesundheit im Betrieb Gesundheit im Betrieb (1)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
- (1) Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (1)
- (1) Materialien Materialien (1)
-
Kategorie
-
Datum
-
Isocyanathaltige Arbeitsstoffe mit höherem Diisocyanat-Gehalt
Isocyanate sind reaktive Verbindungen, die mit Alkoholen zu langkettigen Verbindungen polymerisieren und auf diese Weise stabile Strukturen bilden. Die Endprodukte sind unter dem Namen Polyurethane (PU) bekannt. Durch die Wahl der Ausgangsstoffe undJosef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1145314 -
Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023
Im Spannungsfeld zwischen altem Zuordnungs- und Kennzeichnungsregime für die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten und neuer GHS-Einteilung, die bereits ab dem Jahr 2008 anwendbar war, resultierte bereits seit längerem dringender Regelungsbedarf.Josef Drobits - Redaktion WEKA | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1120594 -
Zusammenlagerungsvorschriften
Betreffend der Lagerung ätzender Stoffe gibt es zwar keine speziellen Vorschriften oder technischen Regelwerke, Säuren und Laugen sollten jedoch unbedingt getrennt gelagert werden. Details zur Lagerung von zB explosionsgefährlichen Stoffen folgen.Marcus Herzog - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899992 -
Gefahrenevaluierung beim unbeabsichtigten Freisetzen von technischen Gasen
Im Normalbetrieb werden in technischen Anlagen verwendete Gase nicht freigesetzt. Dennoch sind für Zwischenfälle und Unfälle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.Katrin Arthaber - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 799357 -
Literatur
In diesem Fachbeitrag finden Sie ein chronologisch geordnetes Literaturverzeichnis mit weiterführenden Publikationen zum Thema dieses Abschnitts.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899999 -
Zusammenlagerung – Begriffsbestimmungen
ISd § 8 VbF liegt „Zusammenlagerung“ dort vor, wo Stoffe oder Materialien mit verschiedenen Eigenschaften ohne brandschutztechnische Trennung gelagert werden und/oder erforderliche Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899989 -
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Der nachfolgende Fachbeitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen iZm der Verwendung und Lagerung gefährlicher Stoffe.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899981 -
Messungen – gesetzliche Anforderungen
Sowohl für gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe mit Grenzwert als auch für brennbare Arbeitsstoffe haben Messungen bezüglich Grenzwerten und Beurteilung der Gefahren zu erfolgen.Renate Novak - Alice Schmatzberger - Josef Drobits - Andrea Lechner-Thomann | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 289818 -
Sonderbestimmungen für Asbest
Für alle Arbeiten unter Gefahr einer Asbestexposition, dh wenn Arbeitnehmer/innen Asbeststaub oder Staub von asbesthaltigen Materialien ausgesetzt sind oder sein könnten, gilt der 4. Abschnitt GKV.Renate Novak - Alice Schmatzberger - Josef Drobits - Andrea Lechner-Thomann | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 289782 -
Begriffsbestimmungen der GKV
In der Grenzwerteverordnung sind Begriffsbestimmungen bezüglich Schwebstoffe, nichtflüchtige Schwebstoffe, einatembare und alveolengängige Fraktionen angeführt.Renate Novak - Alice Schmatzberger - Josef Drobits - Andrea Lechner-Thomann | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286925 -
TRK-Werte
Der TRK-Wert ist der Mittelwert in einem bestimmten Beurteilungszeitraum, der jene Konzentration eines gefährlichen Arbeitsstoffs am Arbeitsplatz angibt und für zu setzende Maßnahmen heranzuziehen ist.Renate Novak - Alice Schmatzberger - Josef Drobits - Andrea Lechner-Thomann | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286749 -
MAK-Werte
Der Maximale Arbeitsplatz-Konzentration-Wert ist der Mittelwert in einem bestimmten Beurteilungszeitraum, der die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes am Arbeitsplatz angibt.Renate Novak - Alice Schmatzberger - Josef Drobits - Andrea Lechner-Thomann | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286747 -
Maßnahmen zur Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – Grundsätze
Dieser Beitrag bietet Informationen über Grundsätze der Gefahrenverhütung nach § 7 ASchG zur Auswahl und Verwendung von (gefährlichen) Arbeitsstoffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286404 -
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Für das Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen sind besondere Hygienemaßnahmen in Bezug auf Getränke, Essen und Rauchwaren sowie Verbote zu beachten.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286562 -
Ersatzpflicht bei gefährlichen Arbeitsstoffen
Wenn für einen verwendeten, gefährlichen Arbeitsstoff ein geeigneter Ersatzstoff bzw geeignetes Ersatzverfahren existiert und ein gleichwertiges Ergebnis in einem vertretbarem Aufwand erzielt werden kann, besteht Ersatzpflicht.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286453 -
Einstufung und Kennzeichnung
Bei gefährlichen Arbeitsstoffen ist die chemikalienrechtliche Kennzeichnung relevant. Ist ein Arbeitsstoff nach dem Chemikalien- oder Pflanzenschutzgesetz gekennzeichnet, gelten besondere Bestimmungen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286059 -
Rangordnung der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Für die Verwendung von gefährlichen Arbeitsstoffen ist eine bestimmte Rangordnung von Maßnahmen laut ASchG zu beachten und es sind Schutzmaßnahmen gegen Gase, Dämpfe und Schwebstoffe laut AAV zu treffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286574 -
Verpackung und Lagerung
Bei gefährlichen Arbeitsstoffen sind bezüglich Verpackung und Lagerung einige Anforderungen zu beachten und etwaige (Sicherheits-) Maßnahmen zu treffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Ernst Piller - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286393 -
Information und Unterweisung der Arbeitnehmer:innen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit informieren und sicherstellen, dass sie diese Information verstanden haben. Die Unterweisung muss regelmäßig erfolgen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 284911