Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 20 Ergebnisse.
-
Die Gefahrenermittlung
Die Gefahrenermittlung kann ua durchgeführt werden durch Beobachtungen und Meldungen der Arbeitnehmer und Bereichsvorgesetzten oder regelmäßigen Gespräche mit den Arbeitnehmern und Bereichsvorgesetzten.Christian Schenk | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 690922 -
Die Risikobeurteilung
Die quantifizierende Einschätzung des Risikos auf Grundlage von Messungen ist ua erforderlich, wenn die Art der Gefährdung/Belastung eine Quantifizierung ermöglicht und auch Grenzwerte festgelegt sind.Christian Schenk | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 690924 -
Zusammenlagerungsvorschriften
Betreffend der Lagerung ätzender Stoffe gibt es zwar keine speziellen Vorschriften oder technischen Regelwerke, Säuren und Laugen sollten jedoch unbedingt getrennt gelagert werden. Details zur Lagerung von zB explosionsgefährlichen Stoffen folgen.Marcus Herzog - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899992 -
Gefahrenevaluierung beim unbeabsichtigten Freisetzen von technischen Gasen
Im Normalbetrieb werden in technischen Anlagen verwendete Gase nicht freigesetzt. Dennoch sind für Zwischenfälle und Unfälle Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.Katrin Arthaber - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 799357 -
Literatur
In diesem Fachbeitrag finden Sie ein chronologisch geordnetes Literaturverzeichnis mit weiterführenden Publikationen zum Thema dieses Abschnitts.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899999 -
Zusammenlagerung – Begriffsbestimmungen
ISd § 8 VbF liegt „Zusammenlagerung“ dort vor, wo Stoffe oder Materialien mit verschiedenen Eigenschaften ohne brandschutztechnische Trennung gelagert werden und/oder erforderliche Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899989 -
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Der nachfolgende Fachbeitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen iZm der Verwendung und Lagerung gefährlicher Stoffe.Marcus Herzog - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 899981 -
Arbeitgeber – Rechte und Pflichten
Durch das ASchG, aber auch andere Rechtsgrundlagen, hat der Arbeitgeber die Verpflichtung übertragen bekommen, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner Arbeitnehmer in allen Belangen, die die Arbeit betreffen, zu sorgen.Nikolaus Sauerschnig - Jakob Stadler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 260185 -
Arbeitnehmer – Rechte und Pflichten
Arbeitnehmer haben sich gemäß den Anweisungen des Arbeitgebers die zum Schutz des Lebens, der Gesundheit und der Sittlichkeit nach dem ASchG und seinen Verordnungen bestehenden Vorschriften zu verhalten.Nikolaus Sauerschnig - Jakob Stadler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 250152 -
Geltungsbereich Bohrarbeitenverordnung
Für Bohrarbeiten zum Aufsuchen und Gewinnen flüssiger und gasförmiger mineralischer Rohstoffe kommen ua die Boharbeitenverordnung, die Arbeitsstättenverordnung und die VEXAT zur Anwendung.Regina Holleis - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 300196 -
Evaluierung chemischer Stoffe
Auswirkungen auf die Schwangerschaft bzw das Stillen sind gem § 2a MSchG in einem über die Evaluierungsverpflichtung nach ASchG hinausgehenden Maß festzustellen, zu beurteilen und Schutzmaßnahmen festzulegen.Josef Drobits - Eva Maria Marat - Gerhard Orsolits - Christian Schenk | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 630595 -
Tabakrauch – Gefährlicher Stoff
Tabakrauch bzw kalter Rauch ist ein gefährlicher Stoff nach § 27 Abs 2 Z 3 lit a der Arbeitsstättenverordnung (AStV), der die Raumluft belastet.Josef Kerschhagl - Ernst Piller - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454257 -
Nichtraucherschutz
Zur Regelung des Sicherheits- und Gesundheitsschutz von Arbeitnehmer:innen am Arbeitsplatz, die bei ihrer Tätigkeit Gefahren und Belastungen ausgesetzt sind, findet das Arbeitsschutzrecht Anwendung.Josef Kerschhagl - Ernst Piller - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454221 -
Maßnahmen zur Gefahrenverhütung bei gefährlichen Arbeitsstoffen – Grundsätze
Dieser Beitrag bietet Informationen über Grundsätze der Gefahrenverhütung nach § 7 ASchG zur Auswahl und Verwendung von (gefährlichen) Arbeitsstoffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286404 -
Allgemeine Hygienemaßnahmen
Für das Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen sind besondere Hygienemaßnahmen in Bezug auf Getränke, Essen und Rauchwaren sowie Verbote zu beachten.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286562 -
Ersatzpflicht bei gefährlichen Arbeitsstoffen
Wenn für einen verwendeten, gefährlichen Arbeitsstoff ein geeigneter Ersatzstoff bzw geeignetes Ersatzverfahren existiert und ein gleichwertiges Ergebnis in einem vertretbarem Aufwand erzielt werden kann, besteht Ersatzpflicht.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286453 -
Einstufung und Kennzeichnung
Bei gefährlichen Arbeitsstoffen ist die chemikalienrechtliche Kennzeichnung relevant. Ist ein Arbeitsstoff nach dem Chemikalien- oder Pflanzenschutzgesetz gekennzeichnet, gelten besondere Bestimmungen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286059 -
Rangordnung der Maßnahmen zur Gefahrenverhütung
Für die Verwendung von gefährlichen Arbeitsstoffen ist eine bestimmte Rangordnung von Maßnahmen laut ASchG zu beachten und es sind Schutzmaßnahmen gegen Gase, Dämpfe und Schwebstoffe laut AAV zu treffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286574 -
Verpackung und Lagerung
Bei gefährlichen Arbeitsstoffen sind bezüglich Verpackung und Lagerung einige Anforderungen zu beachten und etwaige (Sicherheits-) Maßnahmen zu treffen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Ernst Piller - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 286393 -
Information und Unterweisung der Arbeitnehmer:innen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die Gefahren für Sicherheit und Gesundheit informieren und sicherstellen, dass sie diese Information verstanden haben. Die Unterweisung muss regelmäßig erfolgen.Renate Novak - Josef Kerschhagl - Reinhild Pürgy - Elke Schneider - Katrin Arthaber - Andrea Lechner-Thomann - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 284911