Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 23 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (243) anzeigenSuchergebnis filtern
Alle Ergebnisse (243) anzeigen-
Thema
- (2) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (2)
- (3) Gefahrenverhütung Gefahrenverhütung (3)
- (2) Arbeitsstätten Arbeitsstätten (2)
- (12) Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe (12)
- (1) Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze (1)
- (6) Brandschutz Brandschutz (6)
- (1) Themen des Arbeitsschutzes Themen des Arbeitsschutzes (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- in den letzten 3 Monaten x
Regina Holleis - Josef Drobits | Praxiswissen | Fachbeitrag
Geltungsbereich Bohrarbeitenverordnung
BGBl Nr 450/1994, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl I Nr 56/2024
Auf Grund der §§ 3 und 40 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) sowie der neuen Verordnung brennbarer Flüssigkeiten (VbF 2023) entfällt der bisherige Bezugsparagraf 18. Die Bohrarbeitenverordnung gilt für das Aufsuchen und Gewinnen flüssiger und gasförmiger mineralischer Rohstoffe (Erdöl und Erdgas). Ausgenommen sind jedoch Sondier- und Erkundungsbohrungen, sofern Bohranlagen mit einer höchstzulässigen Hakenlast (ausgehend von der größten zulässigen Einscherung des Seiles) von 150 kN verwendet werden und keine Gefahr von Ausbrüchen besteht. Sie ist weiters auch auf damit verbunden Tätigkeiten anzuwenden wie in etwa Erschließen von Speicherstrukturen und das Einbringen und Lagern von Erdgasen in solchen Speichern. Weiters gilt die vorliegende Verordnung für Thermalbohrungen, welche tiefer als 300 Meter sind und bei der Herstellung von Bohrlöchern für Auslaugungsverfahren, wie im Salzbergbau (Kavernenbohrungen). Behandlungs- und Auflassungsarbeiten an fertig gestellten Bohrlöchern (Sonden) fallen ebenfalls in den Gültigkeitsbereich der Bohrarbeitenverordnung.