Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 226 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Suchergebnis filtern
-
Thema
- (11) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (11)
-
(8)
Gefahrenverhütung
Gefahrenverhütung
(8)
- (5) Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung (5)
- (1) Koordination, Überlassung Koordination, Überlassung (1)
- (2) Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten (2)
- (4) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (4)
- (12) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (12)
-
(8)
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel
(8)
- (1) Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten (1)
- (1) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen (1)
- (3) Sicherheitskommunikation Sicherheitskommunikation (3)
- (1) Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln (1)
- (1) Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz (1)
-
(33)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(33)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (9) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (9)
- (7) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (7)
- (4) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (4)
- (12) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (12)
-
(23)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(23)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz (1)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (6) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (6)
- (1) Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten (1)
- (2) Bohrarbeiten Bohrarbeiten (2)
- (9) Ladungssicherung Ladungssicherung (9)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (2) Präventivdienste Präventivdienste (2)
- (11) Brandschutz Brandschutz (11)
- (3) Bauarbeiten Bauarbeiten (3)
-
(10)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(10)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (2) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (2)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen (1)
- (1) Gesundheit im Betrieb Gesundheit im Betrieb (1)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
- (1) Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (1)
- (1) Materialien Materialien (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- Jedes Datum
Josef Schaffer | News | 13.03.2017
Betriebsbegehungen als Sicherheitsfachkraft – Teil 1
DI Josef Schaffer beschäftigt sich mit dem umfangreichen Thema Begehungen im Betrieb, das wieder in einer Reihe aufgearbeitet wird. In Teil 1 erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen von externen und internen SFK.
Einflussfaktoren
Für Betriebe mit bis zu 50 ArbeitnehmerInnen wird die Tätigkeit der SFK zu über 80 % von AUVAsicher abgedeckt. Diese sind je nach Größe alle 2 Jahre oder jährlich auf wenige Stunden im Betrieb.
Für Betriebe über 50 ArbeitnehmerInnen gibt es grundsätzlich zwei „SFK-Welten“ – jene der externen und jene der internen Sicherheitsfachkräfte. Zudem gliedert sich die „interne SFK-Welt“ in jene, welche ausschließlich als SFK (eventuell ergänzt mit verwandten Themen) tätig sind und dann jene, welche eigentlich in ihrer Hauptaufgabe in einer Linienverantwortung tätig sind (z.B. Instandhalter, Lagerleiter, Bereichsleiter, o.ä.)
Problemfelder
- Externe SFK‘s – sind in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in der Firma, machen bei den Terminen jeweils auch Begehungen und sind kaum mit den laufenden „Problemchen“ und der Umsetzung von Maßnahmen befasst.
- Interne SFK’s ohne Linienfunktion – sind meist „die Arbeitssicherheit“ im Betrieb, werden mit vielen Kleinigkeiten und Verwaltungsaufgaben überfrachtet und spielen zumeist „Feuerwehr“.
- Interne SFK’s mit Linienfunktion – haben zumeist zu wenig Zeit für die Aufgaben einer SFK, bekommen kaum Zeit für Weiterbildung und sind oft die „Feigenblätter“ gegenüber den Behörden.
Ausgehend von den obigen Grobeinschätzungen ergeben sich natürlich viele weitere Vor- und Nachteile, welche bei einer Entscheidung, welche Art der Betreuung gewählt werden soll beachtet werden sollten.
Vor- und Nachteile bezüglich der Art der Betreuung
Art | Vorteile | Nachteile | Bemerkungen |
Extern | Klare Aufgabenfestlegung Leichter Wechsel Regelmäßige Termine Klare Kostenübersicht | Nicht laufend anwesend Maßnahmenumsetzung ohne SFK (nur Kontrolle) Mehr Eigenleistungen der Firma nötig | Zu empfehlen bei Betriebsgrößen bis ca 400-500 AN (Produktionsbetriebe) bzw 750 AN (Dienstleistungsunternehmen) |
Intern ohne Linienfunktion | Immer „greifbar“ Allesbeauftragter (EH, Brandschutz, Betriebsfeuerwehr, Abfallbeauftragter, Umweltbeauftragter, etc. | Kaum regelmäßige Begehungen Unklare Kostenübersicht | Zu überlegen ab ca 350 AN |
Intern mit Linienfunktion | Immer „greifbar“ Geringer Kostenanteil Macht gleichzeitig anderen Job (Aufgabengebiet) | kaum regelmäßige Begehungen Fehlt in der Linienfunktion bei Aus- oder Weiterbildung Hohe Belastung der SFK durch Doppelbelastung | Eventuell sinnvoll wenn ein ausgebildeter AN im Betrieb beschäftigt ist |
Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass für eine zielführende Unterstützung ein gewisses Vertrauensverhältnis notwendig ist. Notwendig ist auch, dass die Funktion der SFK als „Arbeitgebervertreter“ jedenfalls wahrgenommen wird. D.h. die häufige Ansicht, dass die SFK eine Kontrollfunktion besitzt ist gesetzlich nicht gedeckt.
Die Unterstützung erstreckt sich insbesondere auf eine Hilfestellung bei der Erhebung von Belastungen, Unfallgefahren, Gefährdungen und unsicherer Handlungen. Weiters sollte auch die Unterstützung bei der Erarbeitung von Maßnahmen beinhaltet sein.
Bei der Auswahl von Personen, egal ob intern oder extern werden zumeist die Kosten als wichtigstes Auswahlkriterium herangezogen, wobei dies in diesem Falle nur bedingt zielführend ist. Mögliche Auswirkungen (egal ob eine Verhinderung von Arbeitsunfällen oder langfristigen Belastungen) kommen dem Unternehmen wesentlich teurer.
Denken Sie an die wahren Kosten und Ihre MitarbeiterInnen – wählen Sie sorgfältig aus!