Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Telearbeitsgesetz (TelearbG)
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 243 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Suchergebnis filtern
-
Thema
- (12) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (12)
-
(11)
Gefahrenverhütung
Gefahrenverhütung
(11)
- (1) Allgemeine Arbeitgeberpflichten Allgemeine Arbeitgeberpflichten (1)
- (5) Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung (5)
- (1) Koordination, Überlassung Koordination, Überlassung (1)
- (2) Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten (2)
- (2) Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit Safety II – Ein neuer Ansatz für Sicherheit bei der Arbeit (2)
- (4) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (4)
- (12) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (12)
- (4) Arbeitsstätten Arbeitsstätten (4)
-
(8)
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel
(8)
- (1) Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten (1)
- (1) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen (1)
- (3) Sicherheitskommunikation Sicherheitskommunikation (3)
- (1) Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln (1)
- (1) Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz (1)
-
(40)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(40)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (11) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (11)
- (9) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (9)
- (7) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (7)
- (12) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (12)
-
(23)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(23)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz (1)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (6) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (6)
- (1) Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten (1)
- (2) Bohrarbeiten Bohrarbeiten (2)
- (9) Ladungssicherung Ladungssicherung (9)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (2) Präventivdienste Präventivdienste (2)
- (13) Brandschutz Brandschutz (13)
- (3) Bauarbeiten Bauarbeiten (3)
-
(10)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(10)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (2) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (2)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen (1)
- (1) Gesundheit im Betrieb Gesundheit im Betrieb (1)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
- (1) Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (1)
- (1) Materialien Materialien (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- Jedes Datum
Josef Drobits - WEKA (mmi) | News | 10.02.2025
VbF 2023-Novelle: Präzisierung der Lagermengen für brennbare Flüssigkeiten auf Baustellen
Mit der Novelle der VbF 2023 wird erstmals auch die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten auf Baustellen und auswärtigen Arbeitsstellen geregelt. Die wichtigsten Vorschriften haben wir für Sie zusammengefasst.
Hinweis:
Seit 1. März 2023 gilt die Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023 (VbF 2023). Sie wurde mit BGBl II Nr 45/2023 verlautbart.
Seit 3. Juli 2024 ist die Novelle der VbF 2023 in Kraft. Sie wurde mit BGBl II Nr 141/2024 verlautbart.
Novelle der VbF 2023: Lagermengen auf der Baustelle und auswärtigen Arbeitsstellen
Werden Container ohne weitere feuerhemmende Eigenschaften zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und dergleichen auf Baustellen genutzt, gelten für die zu lagernden Höchstmengen die gleichen Bestimmungen wie für Arbeitsräume unter 500 m², also folgende Mengen:
Maximallagermengen der Gefahrenkategorie 1 = Null, 2 = 100 Liter, 3 = 600 Liter, 4 = 1.000 Liter oder
Maximallagermengen der Gefahrenkategorie 1 = 10 Liter, 2 = 50 Liter, 3 = 300 Liter, 4 = 500 Liter
Gefahrenkategorie 1 | Gefahrenkategorie 2 | Gefahrenkategorie 3 | Gefahrenkategorie 4 |
0 | 100 | 600 | 1.000 |
10 | 50 | 300 | 500 |
Ist ein Lagercontainer in EI 90-Ausführung verfügbar, können die Vorschriften für einen Lagerraum (§ 11 VbF 2023) herangezogen werden.
Bei Lagerung im Freien gelten zusätzliche Bestimmungen, wie zB zum Witterungs- und Blitzschutz und insbesondere bei großen Mengen Anforderungen an Abstände (Schutzstreifen). Details befinden sich im § 33 (Z 8 und 9) sowie in den §§ 34 und 35. Bis 1.000 Liter Lagermenge ist allseitig ein Schutzstreifen im Abstand von 5 Metern für Neuanlagen einzuhalten.
Für die Lagerung von zB Benzin oder Aspen (beides gilt als Gefahrenkategorie 2) ist zu beachten, dass die Behältergröße von 10 Liter und die Gesamtmenge von 100 Liter (ohne Gefahrenkategorie 1) bei der freien Lagerung im Vorratscontainer nicht überschritten werden darf (§ 33 Abs 1a VbF 2023).
Bei Gefahrenkategorie 3 dürfen Behältergrößen von höchstens 25 Liter, baumustergeprüft, bei einer Gesamtlagermenge von maximal 600 Liter verwendet werden.
Diesel (Gefahrenkategorie 4) darf zusätzlich bis maximal 1.000 Liter in baumustergeprüften Gebinden gelagert werden. Aerosoldosen (Spraydosen) gelten mengenmäßig als Flüssigkeiten der Gefahrenkategorie 2.
Werden Gebinde mit einem Füllvolumen von mehr als 10 Liter (Gefahrenkategorie 2) oder mehr als 25 Liter (Gefahrenkategorie 3) im Vorratscontainer gelagert, können diese nur in einem abgesaugten Sicherheitsschrank gelagert werden.
Regale dürfen gem § 47 Abs 3 1 nur aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Werkstoffen hergestellt sein.
Bei der Lagerung in Vorratscontainern auf der Baustelle ist ein ausreichender Abstand von mindestens 2 Meter zu leicht brennbaren Materialien (zB Holzwolle, loses Papier) notwendig.
###EMBED_SEMINAR###