Experten-Know-how und Arbeitshilfen zu Bau und Immobilien
Das Bau- und Immobilienwesen ist rechtlich eng reglementiert. Regelmäßige Gesetzesnovellen erfordern eine permanente Auseinandersetzung mit Neuerungen. Die Missachtung rechtlicher Auflagen oder Fehler bei der technischen Umsetzung von Bauprojekten führen schnell zu kostspieligen Auseinandersetzungen mit Kunden und Behörden. Hier erhalten Sie fundierte Praxisbeiträge von Experten zum Themenkomplex Bauwirtschaft, Immobilienwesen und Liegenschaftsbewertung.
In unseren Fachbüchern, Online-Produkten sowie unter Downloads finden Sie Vorlagen u.a. für Bauverträge, Checklisten und praktische Arbeitshilfen. Diese unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Kalkulation Ihrer Bauprojekte sowie einer reibungslosen Abwicklung von Immobiliengeschäften.
Weiters bieten wir Ihnen ein umfassendes Seminarangebot: vom rechtssicheren Gebäudebetrieb bis hin zur Vermeidung und Sanierung von Schimmelpilz in Gebäuden.
Top-Themen
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Sicherheit auf Baustellen – Rechtliche Vorgaben und Baustelleneinrichtung
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
Rechte und Pflichten von Hausverwaltern
-
Unzulässiges Vorkaufsrecht im geförderten Wohnbau
04.04.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerDer OGH beschäftigte sich neulich mit der Frage, ob ein unbefristetes Vorkaufsrecht zulasten eines Wohnungseigentümers auch dann unzulässig ist, wenn es der Vermeidung von Spekulation mit geförderten Wohnungen dient. -
Stolperfallen im baupolizeilichen Verfahren
01.04.2024 | Öffentliche Verwaltung | Philipp PallitschLesen Sie in diesem Beitrag, was Sie bei baupolizeilichen Bescheiden beachten müssen und worauf Baubehörden bei der Einhaltung von baurechtlichen Vorschriften besonderes Augenmerk legen. -
Wiener Bauordnungsnovelle 2023 – was ist neu?
09.02.2024 | Bau & Immobilien | WEKA (cva)Die Novellierung der Wiener Bauordnung wurde am 13. Dezember 2023 kundgemacht und bringt zahlreiche Neuregelungen mit sich. -
„Störung der Leistungserbringung“ nach ÖNORM B 2110 führt nicht automatisch zur Vertragsanpassung
31.01.2024 | Bau & Immobilien | Ayo-Victor HüblEine „Störung der Leistungserbringung“ nach ÖNORM B 2110 berechtigt den Auftragnehmer zur Vertragsanpassung. Wichtig für die Geltendmachung dieser Ansprüche ist aber jedenfalls der Nachweis, dass diese Störung dem Auftraggeber zuzuordnen ist. -
PV-Anlagen auf Gebäuden: Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht seit 01.01.2024
30.01.2024 | Bau & Immobilien | Nina Gasser-KonecznyDie Steuerberaterin Mag. Gasser-Koneczny erläutert die Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden. Für welche Arten von Umsätzen gilt die Befreiung? -
Was bringt die Mietpreisbremse?
15.01.2024 | Wohnrecht | Andrea WeisertRA Dr. Andrea Weisert erläutert das kürzlich beschlossene 3. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (3. MILG), wodurch Mieterhöhungen begrenzt werden sollen. Welche Neuerungen bringt die sog Mietpreisbremse konkret, wann ist sie anwendbar? -
„Kaufoption“ im WGG – Aktuelle Judikatur zum Erwerb von KFZ-Stellplätzen
12.12.2023 | Wohnrecht | Martin BrunnhauserGastautor Mag. Martin Brunnhauser von der MVÖ bietet einen Überblick über die Kaufoption für Wohnungen im WGG und erläutert Besonderheiten zu KFZ-Stellplätzen anhand aktueller Judikatur. -
Asbest auf der Baustelle: Die lauernde Gefahr am Bau
23.11.2023 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Stefan KrähanAsbest fand wegen seiner besonderen Eigenschaften va zwischen 1960 und dem Verbot 1990 zahlreiche Anwendung bei der Errichtung von Gebäuden. Aufgrund seiner Langlebigkeit ist er auf Baustellen immer noch anzutreffen – und birgt erhebliche Gefahren.