Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Wohnrecht
Ihre Suche nach eine lieferte 13 Ergebnisse.
-
Musterschreiben betreffend eine Kautionsrückstellung
Hierbei handelt es sich um eine Vorlage für ein Schreiben vom Vermieter an den Mieter betreffend die Rückstellung einer Kaution.Hansjörg Poeckh - Albert Scherzer | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 878102 -
Verbotene Vereinbarungen
Vereinbarungen, die einen in § 27 Abs 1 MRG ausgewiesenen Gegenstand beinhalten, sind nichtig. Der Gesetzgeber versucht dadurch zu erreichen, dass eine Leistung immer eine adäquate Gegenleistung nach sich zieht.Olaf Rittinger - Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 384227 -
Ablöse im Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes
Hat ein Mieter in den letzten zwanzig Jahren vor der Beendigung des Mietverhältnisses in der gemieteten Wohnung Investitionen zur wesentlichen Verbesserung gemacht, so hat dieser einen gesetzlichen Anspruch auf eine Ablöse gegenüber dem Vermieter.Christoph Naske - Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 275200 -
lnvestitionsersatz
Der Hauptmieter hat hinsichtlich bestimmter Aufwendungen in seiner Wohnung bei Beendigung des Mietverhältnisses gegenüber dem Vermieter gem § 10 MRG einen Ersatzanspruch.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 334222 -
Ablöse nach § 1097 ABGB
Unabhängig davon, ob das MRG auf den konkreten Mietvertrag anwendbar ist, sieht auch § 1097 ABGB einen Ersatzanspruch für den Mieter vor, der Aufwendungen getätigt hat, die eigentlich dem Vermieter oblägen. -
Kaution
Eine Kautionsvereinbarung dient dem Zweck, dem Vermieter die ordnungsgemäße Rückstellung der Wohnung bei Beendigung des Mietvertrages zu sichern. Sie soll ihm aber nicht zusätzliche Einkünfte verschaffen.Iman Torabia - Birgit Nagl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 282765 -
Antrag des Hauptmieters auf Rückzahlung einer Ablösezahlung
Darstellung eines Antrags auf Rückzahlung einer an den Liegenschaftseigentümer (Vermieter) geleisteten Ablösezahlung beziehungsweise eines Antrags des Untermieters auf Rückzahlung einer an den Hauptmieter (Vermieter) geleisteten Ablösezahlung.WEKA (red) | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 905310 -
Antrag auf Rückzahlung einer Ablöse, die an den Vormieter geleistet wurde
Darstellung eines Antrags des Hauptmieters auf Rückzahlung einer an den Vormieter geleisteten zu hohen Ablösezahlung.WEKA (red) | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 905442 -
Antrag auf Rückzahlung einer verbotenen Ablöse
Musterschriftsatz eines Antrags des Haupt-(Unter)mieters auf Rückzahlung einer verbotenen Ablösezahlung, gerichtet gegen mehrere potentiell mögliche Antragsgegner.WEKA (red) | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 905531 -
Antrag des Hauptmieters einer Wohnung auf Feststellung des Ersatzes von Aufwendungen auf die Wohnung nach § 10 MRG
Hier finden Sie ein Muster für einen Schriftsatz, welches den Antrag des Hauptmieters einer Wohnung auf Ersatz von Aufwendungen auf die Wohnung nach § 10 MRG enthält.WEKA (red) - Albert Scherzer - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 877072 -
Musterschreiben Kautionsrückforderung des Mieters
Hierbei handelt es sich um ein Schreiben des Mieters an den Vermieter zur Rückforderung der Kaution.Hansjörg Poeckh - Albert Scherzer - Karin Zahiragic | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 878104 -
Benachrichtigung zur Veranlagung der Kaution
Hierbei handelt es sich um ein Benachrichtigungsschreiben des Vermieters an den Mieter, um über die Kautionsveranlagung zu informieren.Hansjörg Poeckh - Albert Scherzer - Karin Zahiragic | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 878103 -
Kaution – Besondere Aspekte
Welche Forderungen durch die Kaution gesichert werden sollen, hängt von der Vereinbarung der Parteien ab. Mieterschutzrechtlich bestehen bei berechtigten Ansprüchen des Vermieters keinerlei Einschränkungen.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 282812