Aktuelle Fachinformationen, Arbeitshilfen, interaktive Tools
» Mehr Infos zum Portal Arbeitssicherheit Profi
Themen
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Gefahrenverhütung
- Information, Unterweisung, Beteiligung
- Behörden und Verfahren
-
Arbeitsstätten
- Grundsätzliche Fragen und Begriffe
- Ausstattung der Gebäude
- Verkehrswege und Fluchtwege
- Arbeitsräume
- Brandschutz und Explosionsschutz
- Sicherung von Gefahrenbereichen
- Lagerungen
- Nichtraucherschutz
- Behindertengerechte Gestaltung
- Instandhaltung, Reinigung, Prüfung
- Information der ArbeitnehmerInnen
-
Arbeitsmittel
- Benutzung von Arbeitsmitteln
- Beschaffenheit von Arbeitsmitteln
- Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten
- Schutzmaßnahmen
- Sicherheitskommunikation
- MSV und AM-VO
- Die neue Maschinenprodukteverordnung
- Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln
- Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz
- Aufzüge und Hebeanlagen
- Neue Technologien – Digitalisierung in der Maschinensicherheit
- Betriebsanleitung und Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsstoffe
-
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
- Kennzeichnungsverordnung (KennV)
- Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge
- Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz
- Fachkenntnisse und besondere Aufsicht
- Physikalische Einwirkungen
- Elektrosicherheit im Arbeitnehmerschutz
- Bildschirmarbeit
- Persönliche Schutzausrüstung
- Elektrische Anlagen
- Sicherheit in Lager und Logistik
- Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten
- Gastgewerbe
- Sprengarbeiten
- Bohrarbeiten
- Tagbauarbeiten
- Ladungssicherung
- Feuer- und Heißarbeiten
- Untertagebauarbeiten
- Strahlenschutz am Arbeitsplatz
- Absturzsicherung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Gesundheitsüberwachung
- Präventivdienste
- Brandschutz
-
Bauarbeiten
- Baustellenorganisation, Evaluierung und Umsetzung auf der Baustelle
- Bauarbeitenkoordinationsgesetz – BauKG
- Absturz
- Bauarbeiten und Baustelleneinrichtung
- Erd- und Felsarbeiten
- Gerüste
- Dacharbeiten und Montagearbeiten
- Abbrucharbeiten
- Wasserbauarbeiten – 14. Abschnitt BauV
- Flüssiggas auf Baustellen
-
Themen des Arbeitsschutzes
- Unterweisungen
- Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis
- Arbeitnehmerschutz im Verkehrswesen
- Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung
- Organisation des Arbeitnehmerschutzes im Betrieb
- Virtual Reality in der Arbeitssicherheit
- Gesunde Raumluft
- Psychische Erkrankungen
- Gesundheit im Betrieb
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Betriebliches Übergangsmanagement
- Wirksam kommunizieren im Arbeitsschutz
- Materialien
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
-
Tools
Ihre Suche nach arbeitsunfall lieferte 226 Ergebnisse.
Suchergebnis filtern
Suchergebnis filtern
-
Thema
- (11) Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes (11)
-
(8)
Gefahrenverhütung
Gefahrenverhütung
(8)
- (5) Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung Ermittlung, Beurteilung, Festlegung, Dokumentation – Arbeitsplatzevaluierung (5)
- (1) Koordination, Überlassung Koordination, Überlassung (1)
- (2) Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten Aufzeichnungs-, Melde- und Auflagepflichten (2)
- (4) Information, Unterweisung, Beteiligung Information, Unterweisung, Beteiligung (4)
- (12) Behörden und Verfahren Behörden und Verfahren (12)
-
(8)
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel
(8)
- (1) Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten Arbeitgeberpflichten, Arbeitnehmerpflichten (1)
- (1) Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen (1)
- (3) Sicherheitskommunikation Sicherheitskommunikation (3)
- (1) Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln Vorschriften für das Inverkehrbringen von Arbeitsmitteln (1)
- (1) Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz Digitalisierung und Arbeitnehmerschutz (1)
-
(33)
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe
(33)
- (1) Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen (1)
- (9) Ermittlung und Beurteilung der Gefahren Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (9)
- (7) Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung Kennzeichnung, Verpackung, Lagerung (7)
- (4) Maßnahmen zur Gefahrenverhütung Maßnahmen zur Gefahrenverhütung (4)
- (12) Grenzwerte und Messungen Grenzwerte und Messungen (12)
-
(23)
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
Arbeitsvorgänge und Arbeitsplätze
(23)
- (1) Kennzeichnungsverordnung (KennV) Kennzeichnungsverordnung (KennV) (1)
- (2) Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge (2)
- (1) Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz Körperliche Belastungen im Arbeitnehmerschutz (1)
- (1) Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen (1)
- (6) Sicherheit in Lager und Logistik Sicherheit in Lager und Logistik (6)
- (1) Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten Unfall- und Gesundheitsgefahren bei Reinigungsarbeiten (1)
- (2) Bohrarbeiten Bohrarbeiten (2)
- (9) Ladungssicherung Ladungssicherung (9)
- (2) Gesundheitsüberwachung Gesundheitsüberwachung (2)
- (2) Präventivdienste Präventivdienste (2)
- (11) Brandschutz Brandschutz (11)
- (3) Bauarbeiten Bauarbeiten (3)
-
(10)
Themen des Arbeitsschutzes
Themen des Arbeitsschutzes
(10)
- (2) Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis Arbeitspsychologie und ihre Anwendung in der betrieblichen Praxis (2)
- (2) Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung Grundlagen zur Evaluierung psychischer Belastung (2)
- (2) Virtual Reality in der Arbeitssicherheit Virtual Reality in der Arbeitssicherheit (2)
- (1) Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen (1)
- (1) Gesundheit im Betrieb Gesundheit im Betrieb (1)
- (1) Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Sicherheits- und Gesundheitsmanagement (1)
- (1) Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Gender und Diversity im Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (1)
- (1) Materialien Materialien (1)
-
Kategorie
-
Datum
- Alle Themen
- Alle Kategorien
- Jedes Datum
WEKA (bli) | News | 20.03.2014
Rufbereitschaft kann krank machen
In der heutigen Arbeitswelt ist es durchaus üblich, dass Arbeitnehmer fast rund um die Uhr für den Arbeitgeber erreichbar sind. Was sind die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Rufbereitschaft und was kann man tun, damit diese nicht krank macht?
Definition
Unter Rufbereitschaft versteht man, wenn Arbeitnehmer ihren Aufenthaltsort zwar prinzipiell frei wählen dürfen (nicht am Arbeitsplatz anwesend sein müssen), jedoch für den Arbeitgeber jederzeit erreichbar sein und sich in Reichweite des Dienstortes aufhalten müssen, damit sie ihren Dienst jederzeit antreten können.
Rufbereitschaft zählt im Gegensatz zur Arbeitsbereitschaft nicht zur Arbeitszeit. Sie stellt eine zusätzliche Leistung zur vertraglich geschuldeten Arbeit dar. Gibt es keine kollektivvertragliche Regelung, dann kann die Entlohnung frei vereinbart werden.
Rechtliche Bestimmungen
Rufbereitschaft ist in § 20a Arbeitszeitgesetz (AZG) und § 6a Arbeitsruhegesetz (ARG) geregelt. Diese darf außerhalb der Arbeitszeit nur an 10 Tagen pro Monat vereinbart werden. Allerdings kann im Kollektivvertrag festgelegt sein, dass Rufbereitschaft innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten an 30 Tagen vereinbart werden kann.
Wenn Arbeitnehmer während der Rufbereitschaft Arbeiten leisten, dann kann die Tagesarbeitszeit auf bis zu 12 Stunden ausgedehnt werden, aber nur wenn innerhalb von zwei Wochen ein entsprechender Ausgleich erfolgt. Auch die tägliche Ruhezeit darf in diesem Fall unterbrochen werden, wenn innerhalb von zwei Wochen eine andere tägliche Ruhezeit um vier Stunden verlängert wird. Ein Teil der Ruhezeit muss dabei mindestens 8 Stunden betragen (§ 20a Abs 2 AZG).
Rufbereitschaft kann krank machen
Rufbereitschaft kann zu einem eingeschränkten Erholungswert der Freizeit führen, weil Arbeitnehmer diese auch dann als belastend empfinden, obwohl sie gar nicht aktiv zum Einsatz kommen. Aber allein das Wissen, dass man Rufbereitschaft hat, kann dazu führen, dass man schlecht oder gar nicht schlafen kann, was wiederum zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit führen kann.
Außerdem können weitere negative Effekte durch Rufbereitschaft auftreten, wenn diese ungünstig gestaltet ist:
- Übermüdung infolge überlanger Arbeitszeiten bei zu geringen Pausen oder Ruhezeiten,
- erhöhte Gefahr von Arbeitsunfällen,
- psychosomatische Beschwerden,
- Magen-Darm-Problem,
- Herz-Kreislauferkrankungen.
Abeitnehmerfreundliche Gestaltung von Rufbereitschaft
Folgende Aspekte sollten Arbeitgeber berücksichtigen, um die Rufbereitschaft möglichst angenehm für Arbeitnehmer zu gestalten:
- Dauer der Arbeitszeit
- Häufigkeit und Dauer der Rufbereitschaften
- Anzahl der aufeinanderfolgenden Rufbereitschaften
- Vorausschauende Planung
- Tätigkeiten während der Rufbereitschaften
- Qualifikation der Beschäftigten
- Anreizgestaltung
- Mitsprache der Beschäftigten
Praxistipp:
Kommt es immer häufiger zur Inanspruchnahme der Arbeitsleistung des Arbeitnehmers während der Rufbereitschaft, dann sollte überdacht werden, ob die Rufbereitschaft tatsächlich im Betrieb beibehalten werden sollte, oder ob nicht ein Schichtdienst oder ähnliches sinnvoller wäre.
Quelle:
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz online
Die Vorschriften im Volltext finden Sie auf Arbeitssicherheit online: