Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Wohnrecht
Ihre Suche nach eine lieferte 62 Ergebnisse.
-
Gerichtliche Aufkündigung wegen unleidlichen Verhaltens (§ 30 Abs 2 Z 3 MRG)
DEMOHier findet sich ein Muster zur gerichtlichen Aufkündigung der Mietwohnung wegen unleidlichen, rücksichtslosen, anstößigen oder grob ungehörigen Verhaltens.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 878151 -
Kündigungsgrund – wichtige Kündigungsgründe nach § 30 MRG
DEMODer Vermieter kann dem Mieter im Teil- sowie Vollanwendungsbereich des MRG im Rahmen der ordentlichen Kündigung jedoch nur bei Vorliegen wichtiger Gründe gem § 30 MRG kündigen.Alexander Kdolsky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 382946 -
Gerichtliche Aufkündigung eines Untermietverhältnisses
Muster für eine gerichtliche Aufkündigung eines Untermietverhältnisses wegen Eigenbedarfs mit 14tägiger Räumungsfrist bei sonstiger Exekution.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 878257 -
Gerichtliche Aufkündigung wegen Nichtbenützung eines Geschäftslokales
Muster zur gerichtliche Aufkündigung eines Geschäftslokales, da dieses nicht zu der im Vertrag bedungenen oder einer gleichwertigen geschäftlichen Betätigung verwendet wird.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 878252 -
Durchsetzung der Übernahme eines aufgekündigten Bestandgegenstandes (§ 353 EO)
Es folgt ein Muster für einen Exekutionsantrag, mit welchem die Übernahme eines aufgekündigten Bestandgegenstandes durchgesetzt werden kann.Barbara Pogacar | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 869369 -
Gerichtliche Aufkündigung wegen dringenden Eigenbedarfs eines Geschäftslokals (§ 30 Abs 2 Z 9 MRG)
Muster zur gerichtlichen Aufkündigung eines Geschäftslokals wegen dringenden Eigenbedarfs zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz; das Angebot eines konkreten Ersatzlokals wird vorbehalten.Redaktion WEKA - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 878553 -
Gerichtliche Aufkündigung wegen Vorliegens eines Interessenbescheides (§ 30 Abs 2 Z 15 MRG)
Muster zur gerichtlichen Aufkündigung einer Mietwohnung aufgrund des Abbruchs und anschließender Neuerrichtung des Miethauses, wobei ein Ersatzobjekt bereit gestellt wird.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 881881 -
Gerichtliche Aufkündigung wegen Nichtbenützung eines Geschäftslokales (Verwendung entspr nicht dem bedungenen Gebrauch)
Schreiben des Vermieters eines Geschäftslokals zur Veranlassung der gerichtlichen Aufkündigung aufgrund von Nichtbenützung des Bestandgegenstands und Unterlassung der BetriebspflichtWEKA (red) | Muster | Korrespondenz | doc | 67,00 kB | Dokument-ID: 234278 -
Weitergaberecht
Eine Beschränkung des Weitergaberechts des Mieters an dem Mietobjekt ist nur bei Vorlage eines wichtigen Grundes zulässig. Sollte dieser keinen Bedarf mehr haben oder eine unverhältnismäßig hohe Gegenleistung erhalten, liegt ein Kündigungsgrund vor.Olaf Rittinger - Petra Cernochova - WEKA (red) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 277046 -
Übergabsauftrag
Die Rechtsfolgen des Erlöschens eines befristeten Mietvertrages können vor dem Endtermin durch einen Auftrag zur Übergabe bzw Übernahme des Mietgegenstandes, nach dem Endtermin durch eine Räumungsklage durchgesetzt werden.Alexander Kdolsky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 277258 -
Kündigungsgrund – Allgemeines
Allgemeine Kündigungsgründe für einen Bestandvertrag können zB der Untergang der Bestandsache oder Ablauf der Befristung sein.Alexander Kdolsky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 381760 -
Erheblich nachteiliger Gebrauch
Ein Kündigungsgrund laut MRG liegt ua vor, wenn der Mieter vom Mietgegenstand einen nachteiligen Gebrauch macht oder eine erhebliche Verletzung der Substanz des Mietgegenstandes erfolgt ist.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 282706 -
Untergang des Bestandobjektes
Geht das Bestandobjekt unter, so führt dies sowohl gem ABGB als auch gem MRG prinzipiell zur Auflösung des Bestandvertrages. Dabei kann es sich sowohl um einen rechtlichen Untergang, als auch um eine Unzumutbarkeit der Weitervermietung handeln.Alexander Kdolsky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 333033 -
Räumungsklage
Fehlt es an vereinbarten Kündigungsterminen und -fristen, sind die subsidiären gesetzlichen Regelungen maßgeblich. In bestimmten Fällen ist auch eine – unter anderem mit einer Räumungsklage geltend zu machende – frühere Vertragsauflösung möglich.Alexander Scheer - WEKA (red) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 277038 -
Kündigungsverzicht
Die Vereinbarung eines Kündigungsverzichtes ist grundsätzlich unbeschränkt wirksam. Ein Verzicht muss nicht ausdrücklich vereinbart werden, er er kann auch stillschweigend vereinbart sein oder sich aus der Absicht der Parteien ergeben.Alexander Scheer - Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 280218 -
Parteien des Kündigungsverfahrens
Wird eine Aufkündigung nicht von oder gegen alle Bestandgeber (Bestandnehmer) gerichtet, ist sie als materiell unwirksam aufzuheben. Sie kann also zu keinem Erfolg führen.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 278644 -
Aufkündigung des Mietverhältnisses
Die Aufkündigung ist eine einseitige, empfangsbedürftige Erklärung des Vermieters oder Mieters, das Bestandverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt, nämlich dem Kündigungstermin, unter Einhaltung der Kündigungsfrist, zu beenden.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 277736 -
Gerichtliche Kündigung des Vermieters
Schriftsatzmuster für einen Antrag auf gerichtliche Aufkündigung des Mietvertrags, wobei als Kündigungsgründe Eigenbedarf des Vermieters und Leerstehen des Mietobjekts geltend gemacht werden.Hansjörg Poeckh | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 905535 -
Vereinbarter Kündigungsgrund
Den Parteien eines Metverhältnisses steht es frei, im Mietvertrag Umstände näher zu umschreiben, bei deren Eintritt der Vertrag durch den Vermieter gekündigt werden kann, wenn diese Sachlage für ihn oder nahe Angehörige objektiv wichtig ist.Iman Torabia | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 278763 -
Gerichtlicher Auftrag zur Übergabe oder Übernahme des Bestandgegenstandes, Übergabeauftrag
Mustervorlage für einen Übergabeauftrag gem § 567 ZPO, einen gerichtlichen Auftrag zur Übergabe oder Übernahme des Bestandgegenstandes.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 881928 -
Kündigung des Mietvertrags seitens des Mieters
Hierbei handelt es sich um eine Vorlage zu einem Kündigungsschreiben (Aufkündigung des Mietvertrags von Seiten des Mieters).Hansjörg Poeckh - Albert Scherzer | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 877523 -
Pfändung von Mietrechten
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um einen Exekutionsantrag zur Pfändung von Mietrechten.Barbara Pogacar | Muster | Formular | pdf | 465,88 kB | Dokument-ID: 237227 -
Räumungsklage wegen Nichtzahlung des Mietzinses
Muster für eine Klagsschrift betreffend einer Räumungsklage wegen Nichtzahlung des Mietzinses für drei Monate.WEKA (red) | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 905345 -
Übergabsauftrag
Der nachfolgende Beitrag enthält die Mustervorlage für eine Klage auf Rückstellung des Bestandgegenstandes wegen abgelaufener Vertragsdauer.WEKA (red) - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 881959 -
Gerichtliche Aufkündigung wegen Nichtbenützung der Wohnung
Muster zur gerichtlichen Aufkündigung einer Mietwohnung, da diese nicht zur Befriedigung eines dringenden Wohnbedürfnisses genützt wird.Redaktion WEKA - Karin Zahiragic | Muster | Schriftsatzmuster | Dokument-ID: 878548