Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
Allgemeine Bestimmungen zur Besteuerung der Privatstiftung
-
Rechtsgrundlagen für inländische Stiftungen
Die Österreichische Rechtsordnung kennt Stiftungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Der Sitz aller österreichischen Stiftungen muss im Bundesgebiet liegen.Michael Petritz - Andreas Kampitsch - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 283366 -
Stiftungen als Steuersubjekte
es existieren unterschiedliche Formen von Stiftungen. Dabei handelt es sich immer um einen Rechtsträger, dessen gewidmetes Vermögen genau definierten Zwecken dienen soll.Michael Petritz - Andreas Kampitsch - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 869584 -
Unbeschränkte Steuerpflicht
Unter die unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht fallen inländische Stiftungen des privaten Rechts, Betriebe gewerblicher Art von inländischen Stiftungen des öffentlichen Rechts und ausländische Stiftungen mit Sitz im Inland.Michael Petritz - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 283401 -
Beschränkte Steuerpflicht
Unter die beschränkte Körperschaftsteuerpflicht fallen inländische Stiftungen des öffentlichen Rechts, des privaten Rechts, wenn sie von der unbeschränkten Steuerpflicht befreit sind und ausländische Stiftungen, mit Geschäftsleitung im Ausland.Michael Petritz - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 283410 -
Gegenüberstellung der zivilrechtlichen Grundlagen von Stiftungen des Privatrechts in Österreich
Informieren Sie sich über die unterschiedlichen zivilrechtlichen Grundlagen von Privatstiftungen, Landesstiftungen und Stiftungen nach dem BStFG hinsichtlich Stiftungszweck, Art des Vermögens, Führung uvm.Michael Petritz - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) - Andreas Kampitsch - Albert Scherzer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 283418