Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
Themen
- Rechtsformwahl
- GmbH
- Aktiengesellschaft
- Flexible Kapitalgesellschaft
- Offene Gesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- GmbH & Co KG
- Stille Gesellschaft
- GesbR
- Societas Europaea
- Privatstiftung, Verein, Genossenschaft
- Einzelunternehmen
- Insolvenz- und Sanierungsverfahren
- Umgründung
- NeuFöG / WiEReG
- Firmenbuchverfahren
- IT-Sicherheit und Datenschutz in Unternehmen
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Judikatur
-
Muster
-
Tools
Der Stiftungsakt
-
Allgemeines
Der Stiftungsakt umfasst zum einen die Errichtung einer Stiftungserklärung, zum anderen die Übertragung vom Vermögen auf die Privatstiftung.Michael Petritz - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 284001 -
Zuwendung von Betriebsvermögen
Bei der Zuwendung von Betriebsvermögen ist zu unterscheiden, ob es sich dabei um die Zuwendung von einzelnen Wirtschaftsgütern oder von wirtschaftlichen Einheiten in Form eines Betriebes, Teilbetriebes oder Mitunternehmeranteiles handelt.Michael Petritz - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) - Albert Scherzer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 284004 -
Zuwendung von Privatvermögen
Die Zuwendung von Privatvermögen des Stifters an die Privatstiftung führt – außer im Falle des § 27 Abs 5 Z 7 EStG – bei Unentgeltlichkeit grundsätzlich zu keiner Einkommensteuerpflicht.Michael Petritz - Andreas Kampitsch - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 284046 -
Der Stiftungsakt als betrieblich veranlasste Zuwendung
Im Stiftungsrecht, kommt ein Betriebsausgabenabzug nur bei Unternehmenszweckförderungsstiftungen, Arbeitnehmerförderungsstiftungen oder Belegschaftsbeteiligungsstiftungen in Frage.Michael Petritz - Andreas Kampitsch - Autoren von KPMG (Kanzleiteam) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 869887