Praxiswissen

  • Entgelt

    Das Entgelt unterliegt grundsätzlich der freien Vereinbarung. Diese haben aber einen allfällig anwendbaren Kollektivvertrag bzw Mindestlohn zu berücksichtigen. Die Fälligkeit des Entgelts ist für Arbeiter und Angestellte unterschiedlich geregelt.
    Severin Hammer | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1023113
  • Entgeltformen

    Nach herrschender Lehre und Rechtsprechung wird darunter jede Art von Leistung verstanden, die ein Arbeitnehmer für die Zurverfügungstellung seiner Arbeitskraft gewährt wird.
    Sylvia Unger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1127996
  • Variable Gehaltsbestandteile

    Ein zusätzlicher variabler Entgeltbestandteil soll in der Regel als Leistungsanreiz dienen, da der Arbeitnehmer aktiv am Unternehmenserfolg teilnimmt und dadurch motiviert wird, höhere Leistungen zu erbringen.
    Sylvia Unger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1127997
  • Fringe Benefits

    Heutzutage sind Fringe Benefits im Arbeitsalltag kaum mehr wegzudenken; sie zählen in der Arbeitswelt zu den neuen Trends und Herausforderungen und sollen in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen.
    Karin Zahiragic | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1127998
  • Mindestentgelt, KV-Mindestgehalt, Mindestlohntarif

    In Österreich ist die Regelung betreffend Mindestentlohnung in fast nahezu allen Fällen in den einzelnen Kollektivverträgen enthalten.
    Karin Zahiragic | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1127999
  • Mitbestimmungsrecht Betriebsrat

    Kollektivverträge sind gem § 2 ArbVG schriftliche Vereinbarungen, die zwischen den kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Arbeitgeber einerseits und der Arbeitnehmer andererseits abgeschlossen werden.
    Karin Zahiragic | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1128000
  • (Entgelt-)Betriebsvereinbarungen

    Soweit eine Regelung durch Kollektivvertrag oder Satzung nicht besteht, unterliegt die Einführung und die Regelung
    Alexander Noga | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1128002
  • Einzelvertragliche Gestaltung von Entgeltvereinbarungen

    Grundsätzlich liegt jedem Arbeitsverhältnis ein Arbeitsvertrag zugrunde. Der Arbeitsvertrag kommt dabei gem § 861 ABGB durch die übereinstimmende Willenserklärung der Vertragspartner über die wechselseitigen Hauptleistungspflichten zustande.
    Alexander Noga | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1128003
  • Bezugsumwandlung

    In Österreich werden für die Bezugsumwandlung die Begriffe Gehaltsumwandlung, Bezugsverwendungsmodell, Bezugsverzichtsmodell, Arbeitnehmerbeitragsmodell, Entgeltumwandlung, § 3-Umwandlung oder Deferred Compensation verwendet.
    Karin Zahiragic | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1128013
  • Einseitige Eingriffe (Kürzung des Entgelts, Gründe etc)

    Geänderte Rahmenbedingungen machen es mitunter notwendig, dass der Arbeitgeber die Arbeitsentgelte oder einzelne Entgeltbestandteile anpassen muss.
    Sylvia Unger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1128014

Inhalt wird geladen