Ihre Suche nach arbeitsrecht lieferte 352 Ergebnisse.

Suchergebnis filtern

Suchergebnis filtern

  • x
  • Alle Kategorien
  • Jedes Datum
  • Kündigungsfristen und -termine

    DEMO
    Musterformulierungen, Rechtsgrundlagen und Praxistipps für Vertragsklauseln in Dienstverträgen: Kündigungsfristen und -termine.
    Severin Hammer - Sabine Barbach | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 987517
  • Neu im Arbeitsrecht 2020: Alle Änderungen im Blick

    Mit 01.01.2020 kam es zu wichtigen Neuerungen im Arbeitsrecht: Vom neuen Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Pflegeteilzeit, über die neuen SV-Werte, bis hin zur Ausgleichstaxe.
    WEKA (red) | News | 03.02.2020 | Dokument-ID: 1051604
  • Arbeitsrechtliches zum Coronavirus: Was müssen Unternehmen beachten?

    COVID-19 hat nach wie vor Auswirkungen im Arbeitsrecht. Die wichtigsten Aspekte werden hier im Überblick zusammengefasst (Stand: 02.05.2023). Vor allem zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist zahlreiche „Corona-Judikatur“ ergangen.
    Andreas Gerhartl | News | 02.05.2023 | Dokument-ID: 1055993
  • Transparenzpaket im Arbeitsrecht: Umfassende Änderungen für Dienstzettel

    Mag. Sylvia Unger erläutert die wichtigen Neuerungen, die am 28.03.2024 hinsichtlich des Dienstzettels in Kraft getreten sind. Was sollten Unternehmen beim Abschluss eines Dienstvertrags unbedingt beachten?
    Sylvia Unger | News | 02.04.2024 | Dokument-ID: 1165719
  • Die Tücken beim Betriebsurlaub

    Oftmals werden Betriebsurlaube im Betrieb vom Arbeitgeber vorgegeben, ohne dass den Arbeitnehmern die Möglichkeit auf Mitgestaltung eingeräumt wird. Ist das rechtlich erlaubt?
    Sylvia Unger - WEKA (red) | News | 29.04.2022 | Dokument-ID: 1113969
  • Zwischenzeugnis – einfach

    Ein Dienstnehmer kann während eines aufrechten Dienstverhältnisses ein so genanntes Zwischenzeugnis verlangen.
    WEKA (red) | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 971665
  • Änderungen im Arbeitsrecht in 2017

    Am 1.1.2017 trat das neue Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz in Kraft. Neu eingeführt werden dieses Jahr außerdem der sog. Familienzeitbonus und die Wiedereingliederungsteilzeit. Lesen Sie hier alle Neuerungen im Überblick.
    WEKA (bli) | News | 21.02.2017 | Dokument-ID: 893046
  • Datenschutzrechtliche Bestimmungen im Arbeitsrecht

    Erfahren Sie in diesem Download-Beitrag, was Sie als Arbeitergeber bezüglich des Datenschutzes z. B. bei der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten oder der Überwachung von Internet- und E-Mail-Nutzung beachten müssen.
    WEKA (bli) | News | 17.08.2018 | Dokument-ID: 1005565
  • Häufige Fehler im Arbeitsrecht: Anwendung des Kollektivvertrags

    In der Anwendung von Kollektivverträgen unterlaufen Arbeitgebern leicht Fehler, die in der Folge sehr teuer werden können. Wie Sie unnötige Fehler bei der KV-Einstufung vermeiden.
    Andrea Futterknecht - WEKA (cva) | News | 09.12.2022 | Dokument-ID: 1127716
  • Darf Entgelt in einer Betriebsvereinbarung zur Arbeitszeit geregelt werden?

    Rechtsanwalt Mag. Erwin Fuchs erläutert in diesem Beitrag anhand einschlägiger Judikatur, ob Entgelt in Arbeitszeit-Betriebsvereinbarungen geregelt werden darf.
    Erwin Fuchs | News | 02.02.2024 | Dokument-ID: 1162047
  • COVID-19-Follow-up: Die arbeitsrechtlichen Herausforderungen durch das Ende der Quarantäne

    Mag. Georg Streit und Mag. Nikolaus Sauerschnig erläutern wichtige arbeitsrechtliche Fragen wie: Müssen mit COVID-19 infizierte Dienstnehmer nun zur Arbeit erscheinen? Welche Schutzmaßnahmen muss der Dienstgeber setzen und wer haftet bei Schäden?
    Georg Streit - Nikolaus Sauerschnig | News | 01.08.2022 | Dokument-ID: 1119999
  • Neu im Arbeitsvertragsrecht: Dienstzettel, Mehrfachbeschäftigung, Weiterbildungskosten ua

    Mag. Sylvia Unger erläutert die wichtigen Neuerungen, die seit 28.03.2024 gelten. Diese betreffen ua den Dienstzettel, die Mehrfachbeschäftigung, Weiterbildungskosten, Benachteiligungsverbot sowie den Motivkündigungsschutz.
    Sylvia Unger | News | 29.04.2024 | Dokument-ID: 1171806
  • Kündigung und Entlassung: Dienstverhältnisse rechtssicher beenden

    Leider unterlaufen Dienstgebern bei der Beendigung von Dienstverhältnissen immer wieder schwerwiegende rechtliche Fehler. Ansprüche des Arbeitnehmers werden falsch abgerechnet oder die formellen Rahmenbedingungen einer Kündigung nicht beachtet.
    Karin Zahiragic - WEKA (red) | News | 31.03.2023 | Dokument-ID: 1133780
  • Verschärfter Kündigungsschutz bei Pflegekarenz und -teilzeit

    Seit 01.11.2023 wurden die gesetzlichen Bestimmungen bei Kündigungen im Zusammenhang mit Pflegekarenz und Pflegeteilzeit verschärft.
    WEKA (cva) | News | 08.04.2024 | Dokument-ID: 1166271
  • Gleiche Kündigungsfristen für Alle – Ausnahmen für Saisonbranchen

    Die Angleichung der Kündigungsfristen für Arbeiter erfolgte mit 01.10.2021. Es gelten die nach der Dienstzugehörigkeit gestaffelten Kündigungsfristen von 6 Wochen bis zu 5 Monaten zum Quartalsende – Saisonbetriebe ausgenommen.
    Bettina Poglies-Schneiderbauer | News | 04.07.2022 | Dokument-ID: 1117756
  • Wichtig: Anpassung der Kündigungsfristen für Arbeiter verschoben!

    Die für 1. Jänner 2021 geplante Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten wird um sechs Monate verschoben.
    WEKA (red) | News | 17.11.2020 | Dokument-ID: 1077013
  • Testverweigerung rechtfertigt Kündigung

    Ist eine Kündigung gerechtfertigt, wenn sich ein Mitarbeiter weigert, auf COVID-19 testen zu lassen, obwohl der Arbeitgeber nach einschlägiger Verordnung verpflichtet ist, nur Mitarbeiter mit einem negativen Ergebnis zur Arbeit zuzulassen?
    Andreas Gerhartl | News | 30.09.2021 | Dokument-ID: 1101124
  • Dienstverhinderung bei vereinbarter Gleitzeit

    Bei einer Dienstverhinderung (zB Arztbesuch, Prüfungen, Vorladungen) hat der Arbeitnehmer das Recht, sein Entgelt weiterhin zu erhalten. Doch wie muss die Zeiterfassung bei vereinbarter Gleitzeit erfolgen?
    Angelika Groicher - Sylvia Unger - WEKA (cva) | News | 29.08.2023 | Dokument-ID: 1143768
  • Änderungen im Arbeitsrecht ab 2014

    Mit 1. Jänner 2014 kam es zu umfassenden Änderungen, z. B. der Einführung der Pflegeteilzeit, neuen Zumutbarkeitsregelungen bei der Pendlerpauschale sowie neuen Werten in der Sozialversicherung, bei der Auflösungsabgabe uvm.
    WEKA (bli) | News | 07.02.2014 | Dokument-ID: 646736
  • Ausgleichstaxe 2022

    Wird die Beschäftigungspflicht nicht erfüllt, so ist für jeden nicht beschäftigten Dienstnehmer mit Behinderung eine Ausgleichstaxe fällig.
    WEKA (aga) | News | 03.01.2022 | Dokument-ID: 1106761
  • Die wichtigsten Werte in der Sozialversicherung für 2021

    Für das Kalenderjahr 2021 werden folgende nachstehende Werte für Geringfügigkeitsgrenze und Höchstbemessungsgrundlage gelten. Dies wurde in BGBl. II Nr. 576/2020 kundgemacht.
    WEKA (aga) | News | 21.12.2020 | Dokument-ID: 270683
  • Arbeitsrecht aktuell – SVÄG 2013 und andere Änderungen

    Die letzten Wochen kam es im Bereich des Arbeitsrechts durch zwei größere Novellen – dem Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2013 und dem Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz – zur Änderung einiger Gesetze.
    WEKA (bli) | News | 05.06.2013 | Dokument-ID: 580341
  • Normalarbeitszeit in der Gleitzeit

    Immer öfter entscheiden sich Unternehmen für ein Gleitzeitmodell. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, bis zu welchem Ausmaß der täglichen Arbeitszeit Normalarbeitszeit in der Gleitzeit zulässig ist und ab wann Zuschläge anfallen.
    Erwin Fuchs | News | 03.02.2022 | Dokument-ID: 1109779
  • Ist die Kündigung von Mitarbeitern per WhatsApp, SMS oder E-Mail während der Corona-Krise rechtlich möglich?

    Durch die Corona-Krise werden immer mehr Mitarbeiter gekündigt, einige davon per WhatsApp oder E-Mail. Dieser Beitrag informiert Sie, ob Kündigungen per WhatsApp, SMS oder E-Mail rechtlich möglich sind, wenn ein Schriftformgebot besteht.
    WEKA (aga) | News | 01.11.2020 | Dokument-ID: 1047312
  • Änderungen bei Altersteilzeit und Teilpension seit 1. Jänner 2024

    Lesen Sie in diesem Beitrag über die aktuellen Rahmenbedingungen von Altersteilzeit und welche Neuerungen sich vor allem beim Blockzeitmodell ab dem 01.01.2024 ergeben.
    Elisabeth David | News | 04.01.2024 | Dokument-ID: 1154380

Inhalt wird geladen