Betriebsübergang bzw -auflösung

Beim Betriebsübergang oder der Betriebsauflösung stellt sich die Frage, wie bestehende Arbeitsverhältnisse rechtlich geregelt werden. Im Arbeitsrecht gelten hier besondere Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer, wie zB das Recht auf den Erhalt des Arbeitsverhältnisses.

  • Insolvenz des Arbeitgebers

    Die Insolvenz des Arbeitgebers wirft auch arbeitsrechtliche Fragestellungen auf. Dabei geht es nicht nur um die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses.
    Andreas Gerhartl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1063605
  • Unternehmens- und Betriebsübergang bzw -auflösung

    Mit einem Betriebsübergang im Sinne des AVRAG ist jede Art des Überganges eines Unternehmens, eines Betriebes oder eines Unternehmens- bzw Betriebsteiles von einem Betriebsinhaber auf einen anderen Betriebsinhaber gemeint.
    Redaktion WEKA - Andreas Gerhartl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1046628
  • Verständigung der Arbeitnehmer über den Betriebsübergang

    Diese Mustervorlage kann dazu verwendet werden, die betroffenen Arbeitnehmer über den Betriebsübergang zu informieren.
    Vera Noss - Albert Scherzer | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 1015545
  • § 3 AVRAG – Information des Erwerbers

    Mustervorlage für eine Information des Erwerbers zum vorliegenden Fallbeispiel, das sich mit der GmbH in der Krise mit dem Schwerpunkt Personalmaßnahmen (Corona-Kurzarbeit) auseinandersetzt.
    Vera Noss - Ines Windisch | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 1062372
  • § 3 AVRAG – Information des Veräußerers

    Mustervorlage für eine Information des Veräußerers gem § 3 AVRAG zum vorliegenden Fallbeispiel, das sich mit der GmbH in der Krise mit dem Schwerpunkt Personalmaßnahmen (Corona-Kurzarbeit) auseinandersetzt.
    Vera Noss - Ines Windisch | Muster | Korrespondenz | Dokument-ID: 1062373